Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191707253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170725
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-07
- Tag1917-07-25
- Monat1917-07
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 171, 25. Juli 1917. 4. Vereins-Ausschuß ferner: 1916-1919. 1916-1919. I913-I9I9. 1916-1919. Herr Heinrich S t a l l i n g - Oldenburg, Kommerzienrat; „ Georg T hie me-Leipzig; „ Walter Thomas-Leipzig; „ Theodor W e i I b r e ch t - Hamburg. Geh. 5. Ausschuß für daS Börsenblatt. 1916— 1919. Herr A l f r e d K r ö ne r-Leipzig, Geh. Hofrat, Vorsitzender; 1917— 1920. „ KarlW. Hiersemann- Leipzig, Schrift- führer; 1914—1920. „ Oscar de L i a g r e - Leipzig <im Felde); 1913—1919. „ Ern st Schulz e-Leipzig (im Heeresdienst); >917. „ Georg T h i e m e - Leipzig (Ersatzmann). 6. Ausschuß für Urheber- und Verlagsrecht. 1910. Herr vr. Georg P a e t e l - Berlin, Vorsitzender; 1907. „ vr. Oskar Beck-München, Geh. Kommerzienrat; 1912. „ vr. Walter de G r u y t e r - Berlin; 1910. „ Johannes K l a s i n g-Biclefeld, Kommerzienrat; 1910. „ ErnstSchulzc - Berlin; 1896. „ vr. Ludwig Strecker - Mainz, Geheimer Kom merzienrat. 7. ffest-Ausschuß. 1908. Herr Walter NichardLinnemann« Leipzig, Vor sitzender; 1908. „ Georg Merseburger-Leipzig, Schriftführer; 1907. „ Karl Franz K o e h l c r - Leipzig, Schatzmeister. Besondere Ausschüsse. 8. Verlags-Ausschuß 1916. Herr Arthur M e i n e r - Leipzig, Hofrat, Vorsitzender; 1916. „ Siustav K i r st c i u - Leipzig, Schriftführer; 1916. „ H c r r m a n n A. L. D e g e n e r - Leipzig; 1916. „ Paul Eg er-Leipzig; 1917. „ KarlW. H i e r s e m a n n - Leipzig; 1916. „ Alfred K r ö n e r - Leipzig, Geh. Hofrat; 1916. „ Oscar deLiagre- Leipzig (im Felde); 1916. „ ErnstSchulze - Leipzig (im Heeresdienst); 1916. „ Georg T h i e m e - Leipzig (Ersatzmann). 9. Kommission für die Gründung eines Wirtschaftsamts. (Buchhandels- und Werbeamt.) 1917. Herr Artur Seemann- Leipzig, Kommerzienrat, Vorsitzender; 1917. „ Theodor Cramer- Heilbronn; 1917. „ vr. E r i ch E h l e r m an n - Dresden, Hofrat; 1917. „ Bernhard H a r t m a n n - Elberfeld; 1917. „ Karl W. Hiersemann-Leipzig; 1917. „ Gustav K i l p p e r - Stuttgart; 1917. „ Richard L i n n e m ann - Leipzig; 1917. „ Arthur M e i n e r - Leipzig, Hosrat; 1917. „ P a u l N i t s ch m ann - Berlin; 1917. „ Max Pasch ke-Berlin; 1917. „ Otto Paelsch - Königsberg i. Pr.; 1917. „ Friedrich P u st e t - Regcnsburg, Kommerzien- rat; 1917. „ Ernst Reinhardt-München; 1917. „ Paul S ch u m an n - Stuttgart; 1917. „ Karl S i e g i s mu n d - Berlin, Geheimer Hosrat, Kommerzienrat; 1917. „ Hans Volckmar-Leipzig; 1917. „ A l f r e d V o e rst e r - Leipzig; 1917. „ Hansvon Weber-München. Unterkommissionen. u) Kommission zur Beratung der Wirtschasts-, Ad.retzbuch-, Buchführungs- und Jungbuch handelsfrage. Herr Theodor Cramer- Heilbronn; „ Gustav Klipper-Stuttgart; „ Richard L i nn e m a nn - Leipzig; „ Arthur Meiner- Leipzig, Hosrat; „ Paul Nitschmann-Berlin; „ Hans Volckmar-Leipzig. b) Kommission zur Vertretung des Buchhan dels nach außen, für Presse und Statistik. Herr vr. Erich Ehlermann - Dresden, Hofrat; „ O tt o P a c tsch - Königsberg i. Pr.; „ KarlSiegismund- Berlin, Geh. Hofrat, Kom merzienrat; „ Alfred Voer st er- Leipzig; „ Hans von Weber- München. Aus dem schwedischen Buchhandel. (Vgl. zuletzt 191«, Nr. 274.) I. 85 Ore-B!icher. — Nobelpreisträger. — H. v. Hosmannsthal. — Mar Reinhardt-Gastspiel. — Mcmoiren-Literatur. — »Prinzessin« Radziwill. — Naspntin. — W. v. »xkull. — Kulturgeschichtliche und historische Werke. — Strindberg-Literatur. — Strindbcrg und das Theater. — Fröding. — Carl G. Laurin. — Geographische Werke. — Schöne Literatur. Abcnteuergeschichteu und Detektivromane. Seit meinem letzten Brief über die Vorgänge im schwe dischen Buchhandel ist geraume Zeit vergangen, und ob schon kaum größere buchhändlerische Ereignisse zu verzeichnen sind, hat sich doch der Stoff gehäuft. Die Erzeugungsfähigkeit der Verleger scheint trotz des Krieges und trotz des angeblichen Papiermangels nicht abge nommen zu haben. Die einzige Erinnerung an Schwierigkeiten in der Papierindustrie bestand in einer Erhöhung der Zcitungs- und -Hücherprcisc, die ohne Zweifel berechtigt gewesen ist. Aber daß die Verleger nicht zu sehr darunter leiden, scheint mir das Erscheinen eines neuen wohlfeilen Büchertyps zu zeigen. Wie früher einmal erwähnt wurde, war das Erscheinen der Bücher zu 25 Qre und 1 Kr. zuletzt völlig in Stockung geraten, und außerdem war der Inhalt aus einer recht niedrigen Stufe an gekommen. Doch konnte eine Bewegung wie diese wohl stocken, sich aber nicht für immer aufhalten lassen. Denn das billige Buch ist eine Kulturnotwendigkeit und außerdem ein Bahn- 874 bischer des teureren. Nur müssen Verleger, die dem großen Publikum wohlfeile geistige Nahrung bringen wollen, sich auch der damit verbundenen großen Verantwortung völlig bewußt sein und die reine Geschäftsspekulation beiseite lassen. Nun sind zwei große Firmen mit je einer Serie belletristischer Aus gaben zu 85 Ore hervorgetrsten: Albert-Bonnier und ählen L Lkerlund. Inwieweit dem guten Geschmack und literarischen Wert Rechnung getragen werden wird, läßt sich noch nicht entscheiden. Bonnier dürste Wohl in dieser Beziehung die größe ren Voraussetzungen haben, da er auf rein literarischem Gebiet den Vorsprung hat. Doch besitzt die Firma L. L -4. in den Vor räten eines vor einigen Jahren erworbenen Verlags einen reichen Bestand gediegener Übersetzungen berühmter Werke der älteren und modernen ausländischen Literatur, der anscheinend jetzt wieder verwertet werden soll. Bonnier fing mit Tolstoi, Rolland, Tschechoff, Hcrrick, Heller und ein paar anderen, -4. L -4. mit Sudermann, Wildenbruch, Chateaubriand an.*) Bemerkenswert ist die gute Ausstattung, besonders der Bücher der letztgenannten Firma, die fast immer den Fehler begeht, zu viel fürs Geld zu bieien. Dies mag von der Seite des Käufers aus gesehen eine Tugend sein, kann aber doch gefährliche Folgen haben. ») Seitdem dies geschrieben wurde, ist die Zahl der Erscheinungen sehr schnell gewachsen und die Auswahl must als eine sehr gute ge rühmt werden. Dem Beispiele ist neuerdings auch eine dritte Firma, Dahlberg L Co., gefolgt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder