Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.10.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-10-04
- Erscheinungsdatum
- 04.10.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171004
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191710045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171004
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-10
- Tag1917-10-04
- Monat1917-10
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller teil. pß 232, 4. Oktober 1917. werden ihnen ans der Vcreinskasse einen Beitrag znr intensiven Werbetätigkeit an ihren, Platze zur Verfügung stellen. Wi: bitten nun unsere Sortiments-Mitglieder, sich ohne Ausnahme an der Veranstaltung so zu beteiligen, Lass der wiirtlenibcrgische Buch handel mit der S.S.W. Ehre einlegt. Da nur unsere Mitglieder zur Beteiligung aufgesordert werden und auch nur sie unsere Plakate er halten, so soll bei dieser Gelegenheit der Unterschied zwischen zünstigem Buchhandel nnd Auchbuchhandel deutlich vor Auge» gcsllhrt werde». Es wird zweckmäßig sein, die Schaufenster mit den schwäbischen Lan- dessarben zu schmücken und die entsprechende Literatur besonders ge schmackvoll auszulege». Bei dieser Gelegenheit möchte» wir wieder holt aus unsere Schillerbllste von U. Janssen Hinweisen, von der Gipsabgüsse durch Herrn Curt A. Hosemann bezogen werden können. Die rechtzeitige Ergänzung des Lagers empfehlen wir unter den heutigen schwierigen Verhältnissen ganz besonders. Die auswärtigen Kollegen iverben ferner gebeten, sich au ihrem Platze mit allen ge eigneten Stellen sSchulcn, Behörden usw.) in Verbindung zu setzen, damit auch von außenstehender Seite unsere Veranstaltung unterstützt wird. (Eine gut zusammengestellte Auswahl unserer schwäbische» Literatur kann den Schülern der höheren Lehranstalten als bildend und belehrend von den Lehrern zur Besichtigung besonders empfohlen werben.1 Unseren Verlagskollcgen, soweit sie schwäbische Literatur erschei nen lassen, empfehlen wir, diese dem Sortiment in Erinnerung zu bringen und durch günstige Sonderangebote die Ergänzung des Lagers zu erleichtern. Besonders aber möchten wir, um den weitgespannten Rahmen der Veranstaltung nicht zu überschreiten und dadurch dem eigentlichen Zweck der Sache Abbruch zu tun, bitten, von aller Fach literatur abzusehen und sich nur auf Werke erzählenden oder ganz all gemein belehrenden Inhalts sGcschichte, Kulturgeschichte, Heimatkunde, Heiiuatkunst usw.) zu beschränken. Es wird sich empfehlen, sofort für die richtigen Einbände z» sorgen, damit alles Bestellte rechtzeitig ge liefert werden kann. Wir hassen, daß aus diese Weise unsere Veranstaltung dem wiirt- tembcrgischcn Buchhandel außer dem ideelle» auch einen schönen mate riellen Erfolg bringen wird, so daß wir sie in den nächsten Fahren wiederholen und vielleicht zu einer ständigen Einrichtung ansgcstaltcn können. Nach dem Krieg soll zu diesem Zwecke ein sorgfältig zn- sammeiigcstelltcr Katalog württcmbcrgifchcr Literatur vorbereitet werben. Alle Zuschriften in dieser Angelegenheit, Bestellungen von Plaka ten, Matrizen usw. erbitten wir an unseren Vorsitzenden Herrn Er win Nägele i. Fa. Schwcizerbartsche Verlagsbuchhandlung in Stutt gart, JrhanneSstraße 3. Tie Korporation der Berliner Buchhändler veranstaltet auch im Wintersemester 1917/18 buchhändlerische Vorlesungen im Rahmen der Berliner Handelshochschule. Das Thema behandelt diesmal einen wichtigen Abschnitt der Tätigkeit des Verlegers, und zwar den ge- schästiichen Verkehr mit den Autoren und die Kalkulation der Bücher preise. Der Dozent, Herr Paschte, hat den Stosf wie folgt gegliedert: Geschichtliche Entwicklung.des literarischen Urheberrechts-Schutzes. — Die Rechte des Autors: Das Gesetz, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur etc. — Der geschäftliche Verkehr zwischen Verleger und Autor und seine gebräuchlichen Formen. — Die Übertragung der Rechte des Autors- auf de» Verleger: Das Gesetz über das Verlags recht. — Die Verträge des Verlegers mit den Autoren. — Die Kal kulation der Büchcrprcisc. — Der Kommissionsverlag. — Die Er werbung der Vervielfältigungsrechte für Abbildungen durch den Ver leger. — Ter internationale Urheberrechts- und ltbersetzungsschutz. Tic Vorlesungen beginnen am 4. Oktober und werden jeweils am Donnerstag abends 8—9 Uhr im Hochschulgebäude, Spandauer- straße 1, abgchalten. Die Hörgebühr für das Semester beträgt 5 Mk. Bestellungen auf Hörcrkarten zum ermäßigten Preise von 3 Mark, zunächst bestimmt sür Angehörige des Berliner Buchhandels, werden erbeten an den Schatzmeister der Krebs-Jubilänms-Stiftung, Herrn Heinrich Heise (Prokurist der Ka. Franz Bahlen), Linkstr. 18. Berichtigung. — In einem Teile der Auflage des Börsenblattes Nr. 225 ist irrtümlich das zu einer Anzeige von L o t.h a r I o a ch t IN L Verlag in München: »Aus Wilhelm Büschs Skizzenbüchern- gehörige Klischee sStaar und Eule) in das Inserat von Richard Her mes Verlag in Hamburg auf S. 6358 geraten. Wir bitten, das Ver sehen zu entschuldigen nnd znr Kenntnis zu nehmen, daß die infrage- stchenbe Buschsche Zeichnung zu einer Anzeige der erstgenannten Firma gehört, die demnächst im Börsenblatt zum Abdruck gelangen wird. PeriollaluaAWeil. Jubiläum. — Am 1. Oktober vollendeten sich 25 Jahre, seitdem Herr Bcrlagsdirektor Karl Müller die Geschäfte der Germania, Attien-Geseilschaft für Verlag und Druckerei in Berlin leitet und dem Vorstand des Unternehmens angehört. Herr Karl Müller war früher u. a. in Münster und München-Gladbach in leitenden Stellen tätig. Nach deni Übertritt in den bekannten Berliner Buch- und Zettungs- verlag hat er sich dessen Ausgestaltung mit unermüdlicher Hingabe gewidmet und das Ansehen des Unternehmens ständig zu heben ge wußt. Daneben fand der Jubilar noch Zeit in eifriger Mitarbeit dem Verein Deutscher Zeitungs-Verleger mit seinen praktischen Er fahrungen zu nützen, und neuerlich gehört er auch dem Beirat der Kriegswirtschaftsstellc für das Deutsche Zeitungsgewerbe als Mit glied an. Daß es dem in weiten Kreisen des deutschen Buchhandels bekannten und beliebten Berussangchörigen vergönnt sein möge, aus seinem verantwortungsvollen Posten weiterhin erfolgreich zu wirken, ist der Wunsch, in dem wir uns mit seinen vielen Freunden vereinigen. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse wurden ausgezeichnet: der Batailionskommandcnr Herr Major Iiittner, von 1878—1987 Besitzer von Paul JllttnerP Buch handlung in Wernigerode a. H. und von 1987—1918 Besitzer der Brecht'schen Buchhandlung in Hameln, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und des Hamburger Hanseaten-Kreuzes, ferner der Osfizier- Stellvcrtrctcr Herr Hermann Radek, Geschäftsführer im Phö nix-Verlag Siwinna in Kattowitz, und Herr Franz Jos. Groß mann, Leutnant d. R., ein früherer Zögling der Herderschen Ver- lagShandlnng in Frcibnrg i. Br. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse erhielt Herr Fritz Starke, Prokurist der Firma Ir. Lndw. Herbig in Leipzig, Soldat in einem sächsischen Rescrve-Jnfantcrie-Regiment. Auszeichnung. — Herrn Otto Dorn, Direktor des Zirkel, Ar chitektur-Verlag G. m. b. H. in Berlin, ist vom König von Sachsen das Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens verliehen worden. Gestorben: am-28. September nach kurzer Krankheit Herr Bernhard Julius Prasse in Leipzig im 81. Lebensjahre. Der Verstorbene trat 1868 dem damaligen Inhaber der 1776 ge gründeten Kommissionshandlung Eduard Kummer, Curt Albrecht Hübner, als Teilhaber zur Seite und führte sie mit ihm gemeinsam und nach Hübners Ausscheiden allein weiter, bis er das Geschäft im Jahre 1905 an Herrn Enrt Fernau abgab und sich ins- Privat leben zurnckzog. Prasse war ein fleißiger, tüchtiger Kollege, der die Interessen seiner Kommittenten mit Eifer wahrnahm, dabei heiterem Lebensgenüsse nicht abgeneigt und ein guter Gesellschafter. Er er freute sich bis in sein hohes Alter hinein einer guten Gesundheit, bis ihn vor zirka 14 Tagen ein schwerer Nuhranfall darniederwarf, der mit seinen Folgeerscheinungen die Kräfte des 88jährigen schnell auf zehrte. Fritz Frech f. — In Breslau ist der ordentliche Professor der Geologie und Palaeontologie an der dortigen Universität, Geheimer Bergrat Prof. vr. Fritz Frech, der als Kricgsgeologe bei einer Heeresgruppe im Osten tätig war, im Alter von 56 Jahren an Ma laria gestorben. Aus der großen Zahl seiner Veröffentlichungen seien hier aufgesiihrt: »Gebirgsbau der Tiroler Zentralalpcn», »Klima der geologischen Vergangenheit», »Deutschlands Stcinlohlenfeldcr und Steinkohlenvorräte«. Auch gab er in Verbindung mit angesehenen Fachgcnossen das große erdgeschichtliche Handbuch »Uetlrasa gso- Airostica» heraus. SpreWal. Gewichtsangabe. Es wäre für das Publikum, besonders für die Angehörigen des Feldheeres, die sich Neuerscheinungen des Büchermarktes in der Hei mat bestellen wollen, angenehm, wenn in den Buchhändler-Anzeigen der Tageszeitungen das Gewicht der Bücher lob als 258 a- oder 508 g- Paket versendbar) angegeben würde. Griinfeld. 1128 " m ».---mann. """'s- --R-d kN-1, und SM-d,N°n. L-Ipilg, s-rtch?dw-g -1 ivuchd-udl-rd-u«».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder