X' 287, I I, Dezember IS28, Fertige Bücher, Len M xLi ,n?> V»E' ^»r7° »vr»r vn"0 >n s»' oäe' ,c,V V1 »cd MV" ,ev°" r.o!oN -V"" :V ^ z,»" .V'" re' lo gekk ^0 k^iecisl §tcn^mc>tL Osr komon ein«; KinZss von t^oro «sinLS-ttossrickrer 6or>rlsir>srih>or>Z ktd^ 2.— mir 5O°so uricl Partie 1^10 Dos schönste kuck fü^ jecie kcau uncl ^uttei^! kbISSl.114 L l.kHl.,^«i vno, »<- / Roman von Otto Rudorfs Hochattu-ll-r neuer Roma« »r.WeMmiMErWm Zn künstlerischem Geschenkeinbank» mit Titelzeichnung eines ersten Düsseldorfer Künstlers, 336 Seilen, deinen M. 6.— „Daß ein Landgerichtspräsident (das ist der Verfasser) Romane schreibt, gehört gewiß zu den Seltenheiten. Otto Rudorff erweist sich hier aber als Berufener. Er schreibt offenbar aus dem inneren Zwange des begnadeten Schriftstellers. Sein Roman „Or. Wendemuths Erlösung" ist ein aktueller Gegenwartsroman von hohem literarischen und kulturellem Werte. Die farbig bewegte Handlung ist von Anfang bis zu Ende so spannend, wie die famos impressionistische Titelzeichnung der Gerichtsverhandlung es ahnen läßt. Dieser Roman rückt den Verfasser mit einem Schlage in die Reihe unserer allerersten Erzähler. Wir prophezeien dem Roman einen großen Erfolg." pwf. O. im Düss. Tageblast. Auslieferung: bar 4S°/-> durch Otto Klemm, Leipzig, s cond. 3S°L G Neue Brücke Vertag / G. m. b. H. / Düsseldorf 1648