Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19281211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192812114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19281211
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-12
- Tag1928-12-11
- Monat1928-12
- Jahr1928
-
11564
-
11565
-
11566
-
11567
-
11568
-
11569
-
11570
-
11571
-
11572
-
11573
-
11574
-
11575
-
11576
-
1349
-
1350
-
1351
-
1352
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
287, 11. Dezember 1928. Redaktioneller Teil. den 1. Band der außereuropäischen Geschichte in Heeren-Ukerts großem Sammelwerke eröffnete, die erste wissenschaftliche Geschichte Japans in deutscher Sprache genannt. Geschätzt sind seine Referate, die er über Japan in den leider entschlafenen Jahresberichten der Geschichtswissenschaft erstattet hat und als allgemein bekannt kann wohl auch das Kapitel Japan in Ullsteins Weltgeschichte bezeichnet werden. So darf man sich der Führung und Wegweisung getrost anvertrauen, um so mehr als das Riesenmaterial, das hier verarbeitet ist, das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung darstellt. Um dem Leser eine Vorstellung von der Reichhaltigkeit der hier wohl- geordneten Sammlung zu vermitteln, seien die Kapitel mitgeteilt, innerhalb derer sich der Inhalt abwickelt: 1. Zeitschriften, 2. Ge schichte, 3. Reisen, 4. Religion, 5. Recht und Verwaltung, 6. Heer und Flotte, 7. Wirtschaftsleben, 8. Kunst, 9. Kultur, 10. Naturwissen schaft, 11. Schöne Literatur, 12. Sprache und Schrift, 13. Biblio graphie, 14. Nachschlagewerke, 15. Einzelne Gebietsteile. Ein bibliographisches Werk der literarischen Kritik unterwerfen, heißt jedoch auch seine bibliographische Technik prüfen und die Me thode der Aufnahme. Da muß allerdings bemerkt werden, daß der Verfasser von der bibliothekarisch-buchhändlerifchen Anschauung, die doch den Anspruch erheben darf, in Fragen dieser Art als maßgebend bezeichnet zu werden, vielfach abweicht. Es ergibt sich die Frage, ob unsere Zeit, in der die Normung eine so große Nolle spielt, nicht auch reif wäre für eine Rezeption anerkannter bibliographischer Regeln. Gleich das erste Kapitel, das auf 150 Seiten eine inter nationale und höchst interessante Liste der Japan betreffenden Perio dika zur Darstellung bringt, bietet Gelegenheit zu einigen Anmerkun gen. Vorerst vermißt man die in jeder guten Bibliographie so wohl tuend wirkende Gleichmäßigkeit der Aufnahme. Die Titel und In halt der Zeitschriften vielfach in dankenswerter Weise ergänzenden Notizen werden manchmal in den Text der Titelaufnahme gesetzt, während sie manchmal als sogenanntes bibliographisches Regest in einer Anmerkung erscheinen, wohin sie eigentlich gehören. Diese leicht zu vermeidende Ungleichmäßigkeit zeigt sich dann sehr störend, wenn einzelne Titel nicht auf Grund eigener Vorlage ausgenommen wurden, sondern einer mittelbaren Quelle entstammen. Kein Biblio graph kann jedes Objekt gesehen haben, es empfiehlt sich aber, dies äußerlich durch ° kenntlich zu machen. So verfuhr auch die namentlich für unsere Zeit so vorbildliche große Universitätsbibliographie von Erman-Horn, die jedem als korrektes Muster dienen müßte, der sich ähnliche Aufgaben gestellt hat. Auch hätte man im Interesse der Ökonomie der Arbeit darauf verzichten können, den Inhalt der Zeit schriften in der Zeitschriftenliste selbst aufzuführen, da die einzelnen Aussätze in der systematischen Gruppe später wiederkehren. Diese bereits im ersten Kapitel feststellbaren Inkongruenzen zeigen sich auch im übrigen Texte. Gibt der Verfasser einen Zeitschriften aufsatz wieder, geschieht dies manchmal mit genauem Datum des Heftes, mitunter, was das einzig richtige wäre, mit Band, Jahr gangbezeichnung und Seitenzahl, dann wieder nur mit Heftbezeich nung ohne Seitenzahl. Wenn also nach der technischen Seite nicht alles als geglückt be zeichnet werden kann, wird dadurch Bedeutung und Wert des Werkes nicht beeinträchtigt, das auf breitem und sicherem Fundament ein kon turenreiches Bild der Entwicklung der Japanologie bietet. Es ge hört in den Kreis der großen und unentbehrlichen Nachschlagewerke, die berufen sind, die Regale unserer Bibliotheken und Institute zu schmücken, wie auch den Tisch des Antiquars. O. E. Ebert. Für die buchhündlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrist- leitung des Börsenblattes, Leipzig, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75, zu richten. Vorhergehende Liste s. 1928, Nr. 281. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Alpcnland-Buchhandlnng Südmark, Graz: Bücherverzeichnis, Weih nachten 1928. 24 S. ^retr, Paul. Verlax 0. m. b. 8., Drucken, LerZstr. 14: Vier Llakate wit karb. Linband-^bb. 29X21 em. 2. ^vreixen-Leitscbrikt rur kklege wirkungsvoller Insertions reklame. Sedriktk: ^Vill Hanns Hedsaker, Tübingen. Stuttgart: Verlag August Storcb. 4. 3g., 8. 3. ^us dem Inbalt: Vas kro- blem ries ^nreigenverkebrs. Handlungen Oer Laebpresse. 37. 3g., dir. 12. — Lolxteobniseke Libliotkek. Uonatl. ^nreiger aller Neuersedei- nungen auk cleni Oebiete der Lb^sik, dlatbematik, Astronomie, Nleebanik, vbemie usw. Wt kiek, über wichtige u. interessante Abhandlungen der ksebpresss. 56. 3g., dir. 12. Behr'ü Verlag, B., (Friedrich Feddersen), Berlin-Steglitz: Nachtrag zum Verlagsverzeichnis aus dem Jahre 1917 nach dem Stande vom 1. Juli 1928. S. 138—160 mit Abb. kl. 8° Bertelsmann, C., Gütersloh: Scheibenplakat zu Wilhelm Kotzde »Die Liebe Frau von der Geduld« mit Abb. des Autors. 23X30)4 em Blätter für Bücherfreunde. Literarische Neuigkeiten. 28. Jg., H. 4. Weihnachtsheft. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: R. Dohse: Die Sippe der Uhlenklooks. Gustav Kohnes neuer Roman. — W. Maus: ». . . Noch nie etwas davon gehört«. Erlebtes zum Thema: Von Büchern und Menschen. — Leseproben und Bücherbesprechungen. — Bibliographie. Llätter der Valerie Ferdinand IllöIIvr, Lerlin. Nov. 1928, 8. 1. ^us dem lndalt: VV. Vrokmann: Karl Lcbmidt-Kottlukk. sklit Ver zeichnis der Oemälde und ^guarelle, 42 Nrn. u. 4 ^.bd.^ — VVolkradt: ^us dem Xunstleben. Die Blätter sollen im Anschluß an die jeweils veranstaltete Ausstellung in zwangloser Folge, mindestens acht im Jahre, er scheinen. Preis für Abonnenten auf 8 Hefte Mk. 5.—, Einzelheft ^ Mk.^—.75. ^ ^ ki t b bt b d t h k v t Der Bücherschmcckcr.^ Monatsblätter für die deutsche Presse. Hrsg, vom Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet, München. November/ Dezember 1928. Aus dem Inhalt: Leseproben aus: P. Siebertz, Wunder im Weltall; — C. Bernoville, Die heilige Therese vom Kinde Jesu; — M. Krusemeyer, Große Frauen der Vergangenheit u. a. — Lebens- und Bekenntnisbücher für den Weihnachtstisch. Der Bücherwurm. Monatsschrift für Bücherfreunde. 14. Jg., H. 2. 1928/29. München: Einhorn-Verlag. Aus dem Inhalt: G. Bagier: Was war — was ist — was wird? (Aus »Der kommende Film«j. — K. Haushofer: Die Not unserer Grenzen. — F. Thierfelder: Wilhelm Pinder, Das Problem der Generation. — H. Kliemann: Das Gesicht der Werbung. — Panoptikum des Bücherwurms. — Anmerkungen zu Büchern. Der Buch- und Zeitschriftenhandel. 49. Jg., Nr. 49. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Schmidt: Von neuen Bilderbüchern und Jugend schriften. — B. Kaufmann: Hermann Sudcrmann. Der Buchhandclsangestcllite. 7. Jg., Nr. 11. Leipzig. Aus dem In halt: E. Scheiler: Das Buchdruckgewerbe in seiner ideellen und wirtschaftlichen Bedeutu ng. ku^bkandiun? Xorn L Iterg. Nürnberg: ^Veibnaektskatalog 1928: Oammermexers Lnghandid, Oslo: ^eiknsckts-Xatalog 1928: vten- Isndsk litteralur. 20 8. vümmlers Verlagsbuebba ndlung, k'erd., Lerlin: Verlags-Verreicb- Ver2.).n^32^. Mucker (der letten 3akre. m. Verfasser Eckart. Blätter für evang elische Geisteskultur. 4. Jg., H. 11. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dein Inhalt: I. Jensen: Erde und Ewigkeit. Verkündung im Werk lZelix Timmermans'. — G. Bohne: Wille zur Spannung. Zur Fragestellung der Ehe bei Lindsey und Otto Flake. — E. v. Schenk: Grab und Rad. Paul Zech als »Ar beiterdichter«. — Stimmen über Sigrid Undset. — I. Günther: Bücher über das Theater. — I. Klepper: Spiel bei den Tieren. ^ Zum Bildwerk von Nen6e Sintenis. scbaktlick Oebildete. 30 8. init ^bb. u. alpbab. ^utorenverreickn. kriederiebsen, v., L Oo., I4amburg: Verzeichnis: Lei kestgeseben- ken an Löcher denken! 44 8. mit ^bb. KI. 8" Furche-Verlag G. m. b. H., Berlin: Furche-Almanach auf das Jahr 1929. Mit einem beschreibenden Verzeichnis der Bücher des Furche- Verlages nebst Autorenregister und einer literarischen Beiaabe: Auswahl aus dem Schrifttum von Friedr. Jul. Stahl. 60, 172 S. u. 1 Taf. Mk. 1.80. — Verzeichnis: Die Bücher des Furche-Verlages. Nach dem Stande vom 1. November 1928. 172 Nrn. 40 S. vereld^L 6o., vniv. vuehh., ^Vieu: ^Veihnaclitskatalog 1929. 112 8. Der Katalog enthält einen Aufsatz von vr. Robert Teichl über die Nationalbibltotbek. Gräfe L Unzer, Königsberg i. Pr.: Verzeichnis: Bücher zu Weih nachten. 71 S. mit Abb. Ornzder, ^Valtei- de. L 6o.. Lerlio: Mitteilungen an das Sortiment, 3shrg. 1928, 8r. 11 v. 30. November 1928. 30 61. u. Lestellrettel. qu. 16° 1928: .lulius Springer. VIII, 202, X 8. vwd. Uk. 9.—. (Dech- niscd-gewerklicke Lücher, Ld. 1.) 1349
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht