7040 Künftig erscheinende Bücher. 260, 8. November 1894. ferner: Novitäten von Otto 2>oquette, M. A'irst ^leschtschersky, Friedrich Dcrnburci, Ola Pansson, G. Nely und Glise Polko. (A f47572s Zur Versendung bereit resp. unter der Presse befinden sich nachstehende hervorragende Werke: Die Gehilfin. Berliner Nomen in drei Büchern von Paul Lindau. Genesis, 2 18. Zwei Bände. 30 Bogen 8°. Geheftet 6 gebunden 8 ord. Die Bedeutung und die Absatzfähigkeit eines neuen Berliner Romans von Paul Lindau ist für den Buchhandel zur Genüge bekannt und bedarf es keines besonderen Hinweises. Wir! empfehlen Ihnen daher, sich rechtzeitig niit Exem plaren zu versehen, damit bei der bevorstehenden Weihnachts-Saison die voraussichtliche Nachfrage befriedigt werden kann. Frau Ester Brucc. Roman von (Ml Kanllon. Ein Band. 14 Bogen 8». Geh. 3 geb. 4 ^ ord. Ein sehr gewagtesThema ist in diesem Roman mit eben soviel künstlerischer Meisterschaft wie sittlichem Feingefühl behandelt worden. Kj» öttliiitt »»f HrlDland lind andere Novellen von Ifricdricl) Dcrndurg. Ein Band. 22 Bogen 8". Geh. 5 ^8, geb. 6 ord. Buche geholt: Rückschau ans die verflossene Zeit haltend, hat sic die zunächst ihr ins Auge fallenden hellsten Lichtpunkte ihres Seins sestgehalten: die Begegnungen mit durch Geist und Charakter hervorragenden Persönlichkeiten. Diese Porträts sind mit dem Herzen ausgenommen und daher ivohl- getroffen. Sümmtliche hier angezeigte Bücher wer den noch rechtzeitig vor dem Feste zur Ver sendung gelangen und wollen Sie Ihre diesbezüglichen Bestellungen ungesäumt an uns gelangen lassen. Indem wir Sie noch darauf Hinweisen, daß die vierte Auflage von R o m a n Sonderlinge. Novellen von Otto Roquettr. Ein Band 20 Bogen 8«. Geheftet 4 „H. gebunden 5 ^ ordin. Der alte und doch frisch und jugendlich ge bliebene Otto Roquette verfügt über die Kunst, merkwürdige Mcnschenexemplare lebendig und plastisch zu schildern, wie die fünf Erzählungen dieses Buches beweisen, die den Sonderling von der ernsten, tragischen, wie von der komischen Seite anschaulich schildern. In seinem Roman „In den Fesseln der Schuld" hat Dcrnburg in einem großen figuren reichen Gemälde einen weiten Ausschnitt ans dem modernen Leben geliefert; in dem vorliegenden Buche schildert er es in einer Reihe von scharf gezeichneten Einzelbildern. Dernburg hat dem modernen Menschen den Puls, gefühlt und ihn auf Herz und Nieren geprüft. Seine Novellen sind wertvolle Beiträge zur Psychologie des Grvß- stadtmenschen, speciell des Berliners. Schniihkiligi' drr Milre» Wklt. Roman Mrkinl». Roman von L. IDcly. Ein Band. 17 Bogen 8". Geh. 3 „F-, geb. 4 ^ ord. Unter dem sonnigen Himmel Italiens, in den Kreisen der Künstler und der kunstsinnigen und reiche Knnstschätze besitzenden italienischen Aristokratie spielt der neueste Roman der gefeierten Erzählerin, und mit südlicher Glut schildert ^ sie die „die Schranken der Pflicht" durchbrcchen- ! den Leidenschaften. von Paul Lindau. Ein Band. 18 Bogen 8". Geheftet 6 gebunden 7 ord., und die zweite Auflage von vlis Mrtlllnch Illtillts LtlltilS. Bon Dagobert v. Gerhardt (Gerhard von Amyntor.) Erster Band. 19'/z Bogen 8°. Geh. 4L/Z gebunden 5 ord. sich unter der Presse befinden, bemerken wir, daß wir die hier angezeigten Novitäten IW" mit 33'/z°/g gegen bar und 25 Po in Rechnung "WiU liefern. ^ Bei gleichzeitiger fester resp. Bar- Bestellung liefern wir ausnahmsweise auch L cond. und sehen Ihren gefl. Bestellungen gern entgegen. ^ von W. Jürft Meschtschersky. Deutsch von A. Leoni. Zwei Bände. 34 Bogen 8". Geh. 6 gebunden 8 ord. Der Roman zählt zu den besten Werken des russischen Autors, dessen Romane in Deutschland nicht minder wie in seinem Vaterlande populär geworden sind. Sldcntkildc W» still». ^ ! Skizzenbuch" in den „Cyclus belletristischer Portraitftizzeu, ! Novitäten 1894/95" und werden an die Lebenserinnerungen und Novellen »'l—ntw^ bekannten Bedingungen von (5'llle H'tlsÜo. Breslau, 6. November 1894. Ein Band. 27 Bogen 8°. Geh. 5 L6, LchlZfscht t?,„chdl»lllkrti, Ütlllll- »ll!> gebunden 6 ord. j r, . ^ Aus dem eigenen Leben hat die bekannte! 1>ttIlllk6'4rllIlllI1 Verfasserin den Stoff zu dem vorliegende» > v. S. ScEottt'crender.