Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-03
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
52, 3. März 1900. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1769 Gerichtliche öckaimImachiiiMii/ fl 1448s In Sachen Willkommen-Verlag (Ernst Brinkmann) Konkurs, sollen nach stehende Werke mit Verlagsrecht freihändig verkauft werden: l a-FriedmailN, „Was darf ich?' Bd. 1. I- Ist — Bd.2. Ich — „ „ „ Bd. 3. 11. Haase, „Handlungsgehilfe und sein Chef". III. Berdrow, „Unternehmerkartelle". IV. Böttcher, „Wer war's?" V. — „Flugsand". VI. Lchrattenhol), „Berliner Musik kritik". VII. — „Frühlingslieder". Ein Verzeichnis der Lagerbestände, so wie die Verkaufsbedingungen liegen in meinem Bureau aus. Berlin 6., Poststraße 13, den 1. März 1900. Der Konkursverwalter Martens. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Sintraguugku in das Haudklsrrgister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Altona, den 17. Februar 1900. Bertha Schön, Schön'sche Buchhandlung. Inhaber ist die Ehefrau Bertha Schön, geb. Lazarus. Berlin, den 21. Februar 1900. «Sport im Bild^ Pitcairn - Knowles, Simon L Co. Ges. m. beschr. Haftg. Kurt Wilhelm Doerry ist Geschäftsführer geworden; demselben steht die selbständige Vertretung der Gesell schaft zu. — den 22. Februar 1900. Rosenthal L Co. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Breslauer, geb. Tugendreich übergegangen, die es unter unveränderter Firma fort- fttzt. Bütow, den 19. Februar 1900. Albert Mückley. Inhaber der Firma ist Albert Mückley. Cöthcn, den 20. Februar 1900. Louis Saust L Co. Louis Saust ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Robert Bunge führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Gernsbach, de» 10. Februar 1900. Christ licher Kolportageverein. Freiherr Julius von Gcmmingen wurde als Vorstand gewählt. Hagen, den 23. Februar 1900. Emil Rath. Inhaber der Firma ist Emil Rath. H alle a. S., den 15. Februar 1900. Ludw. Hofstetter. Das Verlagsgeschäft ist mit der Firma Ludw. Hofstetter Verlag an Rudolf Hofstetter, das Sortimentsgeschäft mit der Firma Ludw. Hofstetter Sortiment auf Rudolf Hofstetter und Carl Warn- storff übergegangcn; dein Carl Warnstorff ward für die Firma Ludw. Hofstetter Verlag Prokura erteilt. Anzeigeblatt. Hamburg, den 19. Februar 1900. Agentur des Rauhen Hauses. Zum Ge schäftsführer ist Theodor Benzinger bestellt, der die Firma allein zeichnet. — den 20. Februar 1900. Actien-Gesell- schaft „Neue Börsenhalle". An Stelle des verstorbenen Vorstandes Rudolph Singer ist Carl Julius Eduard Mühling, Or. plril., zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft bestellt worden. Ilmenau, den 21. Februar 1900. Friedrich Fleischer. Die Firma ist in Fried rich Fleischer Nachfolger abgeändert. Alleiniger Inhaber derselben ist Johannes Schneider. Leipzig, den 12. Februar 1900. Biblio graphisches Institut, Meyer, in L.-Reudnitz. Die dem Heinrich Worms erteilt gewesene Prokura ist erloschen. — den 23. Februar 1900. Meisenbach Riffarth L Co. Der Gesellschafter Georges Rigaux ist aus der Firma ausgeschicden. — den 26. Februar 1900. Ficker's Verlag. Paul Bruno Hildebrandt ist als Gesellschafter in ,das Geschäft ein- getretcn. — — A. Grunert. Der Inhaber Alfred Hermann Grunert ist ausgcfchieden; Inhaber der Firma ist nunmehr Ernst Ludwig Heinrich Walther Fiedler. Magdeburg, den 21. Februar 1900. Bern hard Harbaum Buchhandlung und Verlag der Volkssttmme. Dem August Fabian ward Prokura erteilt. München, den 17. Februar 1900. Rudolf Abt. Die in München bestandene Zweigniederlassung wurde in die Hauptniederlassung umgewandelt. Marburg, den 19. Februar 1900. F. C. Werth. Das Geschäft ist auf Heinrich Werth übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. WiSmar, den 22. Februar 1900. Th. von Barm, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung. Die Firma ist erloschen. Zürich, den 20. Februar 1900. Art. Institut Orell Füßli. An Paul Wild jun. und an Alfred Wild ward Kollektiv- Prokura erteilt. Kommissionswechsel vom 10.—28. Februar 1900. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Albanus'sche Buchdruckerei und Verlagshdlg. in Dresden-A.: früher R. Friese, jetzt L. Staackmann. Anton Berchtenbreiter in Tübingen: früher Fr. Wagner, jetzt R. Hoffmann. A. Bruns Boghandel in Trondhjem: früher Carl Fr. Fleischer, jetzt ohne Vertretung. Akademische Buchhandlung (E. Groß) in Berlin: früher F. Volckmar, jetzt ohne Ver tretung. P. Dobler in Alfeld: früher R. Hoffmann, jetzt R. Streiter. A Duvoisin irr Lausanne: früher direkt, jetzt P. Stiehl. Wilhelm Friedrich in Leipzig: früher Carl Fr. Fleischer, jetzt selbst. Carl Graeser L Co. in Wien: früherR.Hoffmann, jetzt B.G. Teubner. Max Günther in Berlin: früher K. F. Koehler, jetzt P. Stiehl. Karl Heß in München; früher O. Klemm, jetzt Rein'sche Vuchh. Körner L Dietrich in Leipzig-R.: früher Ed. Baldamus, jetzt H. Zieger. s11425j Berlin, Februar 1900. ?. ?. Hierdurch teile ich Ihnen ergebenst mit, daß ich meine Sortimentsbuchhandlung an Herrn Eduard Beyer von hier verkauft habe, der das Geschäft unter der veränderten Firma Eduard Beyer vormals R. Neu Meister weiterführen wird. Sämtliche Disponenden, sowie das in neue Rechnung Gelieferte hat Herr Beyer übernommen, voraussetzend die Einwilligung der Herren Verleger. O.-M. 1900 wird in gewohnter Weise geordnet. Die Herren Verleger bitte ich, ihr Vertrauen auch auf meinen Nachfolger zu übertragen. Herrn Theod. Th omas in Leipzig sage ich auch an dieser Stelle für die bisherige Vertretung meinen verbindlichsten Dank. Hochachtungsvoll R. Neumcister. s11426j Berlin, im Februar 1900. k. k. Im Anschluß an vorstehende Mitteilung beehre ich mich, Ihnen anzuzeigen, daß ich das von mir käuflich erworbene Geschäft unter der Firma: Eduard Meyer vormals R. Neumeister in alter solider Weise weiterführen werde. Die Disponenden und das in neue Rechnung Gelieferte bitte ich freundlichst auf mein Konto zu übertragen. Die Herren Verleger ersuche ich, mir auch fernerhin das Konto offen halten zu wollen. Herr Theod. Thomas in Leipzig hatte die Güte, die Kommission auch für mich zu übernehmen, und wird derselbe stets in der Lage sein, bei Kreditverweigerung auch Fest- vcrlangtes einzulösen. Hochachtungsvoll Eduard Beyer. I. Gutteutag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. sl1220j in Berlin. Von Montag, den 5. März, befinden sich unsere Bureauräume n. 35, Lützowstraße 107/108. Wir bitten, von der Veränderung in den Adreßbüchern Bormcrk zu nehmen. Während der Umzugstage können wir die Effek- tuierung Ihrer Aufträge nicht mit Sicherheit versprechen und wollen Sie bei Erteilung Ihrer Aufträge hierauf Rücksicht nehmen und eine event. Verzögerung in der Aus führung entschuldigen. Siebenundsechzigster Jahrgang. 236
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder