Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190705076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070507
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-05
- Tag1907-05-07
- Monat1907-05
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
105, 7. Mai 1907. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. 4699 reden. Zur Geschichte der Pädagogik. Philosophie. Reli gionsunterricht. Deutscher Unterricht. Altsprachlicher Unter richt. Geschichts- und Geographie-Unterricht. Anhang. Ausgabe 0 (für Lehrer des Deutschen, der neueren Sprachen, der Geschichte und Geographie an höheren Lehranstalten). Inhalt: Schul- und Bildungswesen im allgemeinen. Schul- rcden. Zur Geschichte der Pädagogik. Philosophie. Reli gionsunterricht. Deutscher Unterricht. Neue Sprachen. Geschichts- und Geographie-Unterricht. Anhang. Ausgabe v (für Lehrer der Mathematik und Naturwissen schaften). Inhalt: Mathematik. Naturwissenschaften. Technik. Schul- und Bildungswesen im allgemeinen. Schulreden. Zur Geschichte der Pädagogik. Philosophie. Anhang. Ausgabe L (für höhere Mädchenschulen, Seminare und das gesamte Volksschulwesen). Inhalt: Schul- und Bildungswesen im allgemeinen. Schul reden. Zur Geschichte der Pädagogik. Philosophie. Reli gionsunterricht. Deutscher Unterricht. Neue Sprachen. Geschichts- und Geographie-Unterricht.. Mathematik. Natur wissenschaften. Technik. Technische Fächer. Anhang. Die Gesamtausgabe ^ ist über 600 Seiten stark und zeigt in anschaulicher Weise, wie die Firma Teubner fort gesetzt bestrebt gewesen ist, ihren ausgedehnten Schulbücher verlag immer weiter auszubauen. Jeder Ausgabe der Kata loge ist die wertvolle Abhandlung von Professor Friedrich Paulsen über »das moderne Bildungswesen« vorgedruckt. Dadurch erhalten die Kataloge auch lehrhaften Wert, so daß sie gern aufbewahrt und als Wegweiser bei geplanten Neu einführungen von Schulbüchern, wie bei der Ausgestaltung der Lehrer- und Schülerbibliotheken zu Rate gezogen werden dürften. Die zahlreichen den einzelnen Werken beigefügten Inhaltsangaben und fachmännischen Beurteilungen sind ge eignet, die Auswahl der Bücher zu erleichtern. Möge die viele, für die hier besprochenen Kataloge auf gewandte Mühe den Herausgebern goldne Früchte tragen! Kleine Mitteilungen. Zum fünfzigjährigen Bestehen der Buchhandlung Moritz Räth in Budapest. (Vgl. Nr. 100 d. Bl.) — Zu unsrer Mit teilung über das Jubiläum der angesehenen Buchhandlung Moritz Rüth in Budapest am 1. Mai d. I. sei hier ein aus führlicher Bericht über die Geschichte der Handlung im Verlauf dieses halben Jahrhunderts nachgetragen, den wir der ungarischen Buchhändlerzeitung »Lorvina- in Übersetzung entnehmen: (Red.) In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, am 1. Mai 1857, eröffnete Moritz Räth eine Buchhandlung indem »Zum Eisenklotz- genannten Gebäude in Budapest. In der Unterdrückungszeit des konstitutionellen Lebens, als »Bach-Periode bekannt, war die Gründung einer nationalen Buchhandlung sicher lich keine Kleinigkeit. Die Kultur stand damals in Ungarn in recht traurigen Ver hältnissen. Erst nach Wiederherstellung der Konstitution hatten das öffentliche Unterrichtswesen und alle diejenigen Faktoren, die auf Verbreitung und Verfeinerung der Kultur gerichtet waren, größeren Aufschwung genommen. Die in der Hauptstadt errichteten wissen schaftlichen Institute, die großen Bibliotheken, die gelehrten Gesell schaften wirkten alle mit, um Budapest zum Mittelpunkt des lite rarischen Lebens zu erheben, welchem schönen Zweck ganz besonders auch jener Mann die opferwilligste Hilfe angedeihen ließ, über dessen Tätigkeit wir heute, gelegentlich des fünfzigjährigen Bestandes seiner Firma, kurz zu gedenken als Pflicht betrachten. Moritz Räth begann seine buchhändlerische Laufbahn im Jahre 1846 in der sehr angesehenen Geibelschen Buch handlung in Budapest (Besitzer war Karl Geibel, Vater des jetzigen Inhabers des Verlagshauses Duncker L Humblot in Leipzig, Herrn vr. Karl Geibel). — Nach mehrjähriger Tätigkeit in hervorragenden Buchhandlungen des Auslandes kehrte Räth in seine Heimat zurück, um bei der Statthalterei die buchhändlerische Konzession einzufordern, die ihm — bezeichnend für die damalige Zeit — drei Jahre hindurch vorenthalten wurde. Endlich doch am Ziele, konnte er nach Beseitigung der Schwierigkeiten heute vor 50 Jahren sein Geschäft er öffnen. Die Räthsche Buchhandlung wurde bald der Ver sammlungsort der angesehensten politischen und literarischen Männer. Den großen Staatsmann Franz Deäk, Josef Eötvös, Moritz Jökai, den Balladendichter Johann Arany und viele andre Kapazitäten des damaligen öffentlichen Lebens nannte Moritz Räth seine intimen Freunde und täglichen Gäste seines inzwischen auf den Giselaplatz verlegten und noch heute dort befindlichen Buchladens. Beinahe sämtliche Werke der oben Genannten sind im Räthschen Verlage erschienen, desgleichen alle ungarischen Klassiker und ferner in vorzüglichen Übersetzungen die Werke der berühmtesten in- und ausländischen Schriftsteller, wodurch sich der Verlag besondre Ver dienste, auch um Verbreitung deutscher Geisteskultur, erworben hat. Im Jahre 1867 wurde die Firma von der Regierung mit der jeweiligen Veröffentlichung der ungarischen Gesetze und Verord nungen, in ungarischer und deutscher Sprache, betraut; die Räth- schen Gesetzausgaben erscheinen heute noch und erfreuen sich ihrer Korrektheit und guten Ausstattung wegen allgemeiner Beliebtheit. Als tatkräftige Hilfe stand Moritz Räth seit 1885 Herr Soma Gabos zur Seite, den wir seit 1900 als Teilhaber und seit 1903, dem Todesjahre des Begründers, als alleinigen Besitzer des Geschäfts sehen, das ganz im Geiste seines Gründers fortgeführt wird und das dem alten guten Klange der Firma Moritz Räth für alle Zeiten ein treuer Hüter ist. Zur Vervollständigung des Berichts erwähnen wir noch, daß die Firma seit langer Zeit mit zielbewußter Energie den Sortimentsbetrteb bevorzugt und neben den Bibliotheken der Hauptstadt die höchsten Kreise der Gesellschaft zu ihren Kunden zählt. Am Jubiläumstag sind der Firma zahlreiche Glückwünsche vom In- und Ausland zugekommen; auch wir wünschen von Herzen, daß die Firma Moritz Räth noch Jahrhunderte bestehe im erhabenen Dienst der Literatur und Kultur! (-Oorvins,.-) Post. — Nächste Postverbindungen nach Deutsch-Südwest- afrika: 1. Für Pakete nach Lüderitzbucht mit Reichspostdampser »Admiral-, ab Hamburg am 8. Mai abends, in Lüderitzbucht am 3. Juni. Schluß in Hamburg am 8. Mai 2" nachmittags. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 7. Mai 11 ss abends. 2. Für Briefsendungen nach Swakopmund mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 11. Mai, in Kapstadt am 28. Mai, in Swakopmund am 2. Juni. Letzte Beförderung am 10. Mai ab Köln 6^ nachmittags, ab Ober hausen 7^i nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof Ilse vormittags. 3. Für Briefsendungen nach Swakopmund und Pakete nach Swakopmund und Lüderitzbucht mit Dampfer -Dortmund- der Hamburg-Amerika-Linie, ab Hamburg etwa am 11. Mai, in Swakopmund am 4. Juni, in Lüderitzbucht am 7. Juni. Schlußzeiten werden später veröffentlicht. 4. Für Briefsendungen nach Swakopmund und Lüderitz bucht mit Reichspostdampser »Admiral- (vgl. Nr. 1) a) mit erstem Nachversand über Antwerpen, letzte Beför derung am 12. Mai ab Köln 6^, nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof vormittags; b) mit zweitem Nachversand über Boulogne sur mer, letzte Beförderung am 13. Mai ab Köln 10^ abends, ab Berlin Potsdamer Bahnhof 1» nachmittags. Die Post für Swakopmund wird mit Woermann-Dampfer von Lüderitzbucht befördert, an Swakopmund am 12. Juni. 5. Für Briefsendungen nach Swakopmund und Lüderitz bucht mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 18. Mai, in Kapstadt am 4. Juni, in Lüderitzbucht am 9. Juni, in Swakopmund am 12. Juni. Letzte Beförderung am 17. Mai ab Köln 6^. nachmittags, ab Oberhausen 7^ nach mittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 1122 vormittags. Die nächsten Posten aus Swakopmund, Abgang am 10., 18. und 24. April, sind zu erwarten am 5., 13. und 19. Mai. (Red.) 614'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder