Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190705251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070525
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-05
- Tag1907-05-25
- Monat1907-05
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5808 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. .1k 119, 25. Mai 1S07. es gelungen, manche Handschrift zu erwerben, die früher im Besitze der ersten französischen Könige war. Die Geschichte der Handschriften-Abteilung, die mit der des Bücherdeparte ments vielfach eng verknüpft ist, ist in der Hauptsache eine Aufzählung der Schenkungen und Erwerbungen und von Couderc auf drei Kapitel verteilt: 1. sBon Karl dem Großenj bis zur Regierung Ludwigs XI. — 2. Von Ludwig XI. bis zur Revolution. — 3. Von der Revolution bis auf die heutige Zeit. Ohne auf die vielen interessanten Einzelheiten näher einzugehen, sei hier nur betont, daß aus neuerer Zeit eine ganze Anzahl Briefsammlungen und Original-Manu skripte bedeutender Gelehrten und Schriftsteller vorhanden ist, so diejenigen von Lamartine, Victor Hugo, Edgar Quinet, den Brüdern Goncourt, Ernest Renan, Emile Zola, dem berühmten Ägyptologen Aug. Mariette, Thiers, Burnouf u. a. — Im 4. Kapitel wird der gegenwärtige Bestand der Handschriftenabteilung ziffermäßig festgestellt; einige dieser Zahlen dürften nicht ohne Interesse sein. Die ganze Sammlung ist in sieben Sektionen geteilt, deren erste den Orient mit rund 25 000 Manuskripten umfaßt, die zweite Griechenland mit 4960 Manuskripten. Es folgen 21 544 lateinische, 44 913 französische Manuskripte, sodann die Manuskripte in den fremden modernen Sprachen, die Sammlungen zur Geschichte der französischen Provinzen und schließlich neun besondre Sammlungen, die in ihrer ursprünglichen Zusammen setzung belassen wurden und den Namen des frühem Besitzers bezw. Sammlers tragen: das Ganze repräsentiert etwa 110 000 Bände. Die beiden Bände sind mit zusammen 138 teilweise ganzseitigen Abbildungen im Text geschmückt, die sich auf alles erstrecken, was mit dem Buch- und Bibliothekswesen im Zusammenhang steht; neben Abbildungen von Bibliotheks gebäuden, Lagerräumen, Lesesälen, also auch Buchtitel, Ein bände, Porträts, Medaillen, Gemmen, Miniaturen, Initialen, Dokumente, Autographen usw. Diese Illustrationen sind in Autotypie hergestellt und auf dem schönen, satinierten Papier außerordentlich sorgfältig ausgeführt. Die Idee des Ver legers dieser neuen Monographiensammlung der wissenschaft lichen und künstlerischen Institute Frankreichs kann nicht lobend genug anerkannt werden. Sie verdiente, eines Tages auch bei uns Nachahmung zu finden. Jos. Thron. Kleine Mitteilungen. Zoll «ach Österreich. — Die -Österreichisch-ungarische Buch händler - Correspondenz- gibt folgende Zollentscheidungen be kannt: (Red.) Buchprospekte. T.-Nr. 298a per 100 leg X 72.55. Prospekte mit Bildern in Schwarzdruck, einem Bestellschein formular und einer auf der Vorderseite aufkaschierten chromo lithographischen, in Bronze- und Golddruck ausgeführten Dar stellung des Etnbanddeckenüberzuges. Abgefertigt nach T.-Nr. 299a (X 100.55); beansprucht nach T.-Nr. 298 a (X 72.55). Die Aufkaschierung eines Bildes des Einbanddeckenüberzuges macht den Prospekt noch nicht zur Papierware (F.-M. Z. 24 408 or 1906.) Ankündigungen auf Buntpapier. T.-Nr. 298a 1 per 100 kg X 72.55. Die Ankündigungen sind auf dreifarbig gestrichenem Bunt papier schwarz gedruckt. Verzollt als mehrfarbige Ankündigungen nach T.-Nr. 298a 1 (X 72.55); beansprucht als Ankündigungen der T.-Nr. 298b 2 (X 24.15). Nach dem Wortlaut des autonomen und des Vertragstariss der T.-Nr. 298 a sind die Farben des zu Ankündigungen, Druck sorten, Plakaten verwendeten Buntpapiers bei der Tarifierung mit in Anschlag zu bringen. (F.-M- Z. 31 408 sx 1906.) Musterbücher. T.-Nr. 299s 2 / per 100 kg X 100.75. Die Musterbücher enthalten nahezu ausschließlich chromolitho graphische Abbildungen von Gewerbserzeugnissen und sind in Einbände aus Buchbinderleinwand gebunden. Verzollt als Waren aus Papier der T.-Nr. 300o 2 (X 120); beansprucht als Massenerzeugnisse der Bilddruckmanufaktur der T.-Nr. 299s 2 / (X 100.75). Derlei Musterbücher sind gemäß Alinea 14 der Bemerkungen zu T.-Nr. 648, beziehungsweise Bemerkung 3, Alinea 2, zu T.-Nr. 298 als andre mehrfarbige Massenerzeugnisse der Bilddruck manufaktur abzufertigen; die Ausstattung mit Einbänden aus Buchbinderleinwand steht der Behandlung nach dieser Nummer nicht im Wege, da nach dem Wortlaut der T.-Nr. 299 die Ver bindung mit freien Materialien ausdrücklich für zulässig erklärt ist. (F.-M. Z. 36 780 sx 1906.) Wachstuchaufleger mit Landkarte. T.-Nr. 325b per 100 kg X 85.80. Ein Stück Wachstuch im Format 16:100 ow ist mit einem mehrfarbigen Aufdruck der Erdkarte in Mercators Projektion ver sehen. Verzollt als Wachstuch, abgepaßt, nach T.-Nr. 325b (X 85.80); beansprucht als zollfreie Landkarte der T.-Nr. 647. Derlei Waren können um so weniger als zollfreie Landkarten der T.-Nr. 647 angesprochen werden, als sie schon nach ihrer Aus führung nicht als kartographische Arbeit, sondern nur als ein Ge brauchsartikel (Tischaufleger) in Betracht kommen. Die Tarifierung eigentlicher Landkarten auf Wachstuch nach T.-Nr. 647 (Wandkarten, Auflagekarten) wird hierdurch nicht berührt. (F.-M. Z. 41 960 sx 1906.) Adreßbücher. T.-Nr. 300 o2 per 100 kg X 120. Ein Band des großen Leuchsschen Adressenwerks in Einband von mit Papier überzogener Pappe mit Ecken und Rücken aus Buchbinderleinwand, enthaltend die Adressen von Kaufleuten. Fabrikanten, Gewerbetreibenden re. Mährens und Lsterreichisch- Schlesiens, nebst Inseraten ausländischer Firmen; beansprucht als zollfreie Bücher der T.-Nr. 647. Der Umstand, daß sich diese Adreßbücher als in sich abge schlossene Bände eines im Auslande erscheinenden Sammeladreß buchs darstellen, kann den Anspruch auf Zollfreiheit für die auf das Inland bezüglichen Bände nicht rechtfertigen. (F.-M. Z. 34250 sx 1906.) Buchprospekte. T.-Nr. 298a 1 per 100 kg X 72.55. (Die Buchprospekte sind mit dem Aufdruck einer inländischen Buchhandlungsfirma ausgestattet und gelangen in Postpaketen an inländische Zeitungsexpeditionen zum Versand, um von diesen den Tagesblättern beigelegt zu werden; selbe sind vierseitig be druckt, auf der ersten Seite mit der mehrfarbigen Abbildung des Originalbandes des Werkes ausgestattet.) Die Zollpflicht ist darin begründet, daß die Buchprospekte nicht durch die Buch handlungen selbst in Vertrieb gesetzt werden, sondern aus dem Ausland direkt an inländische Zeitungsexpeditionen zum Versand gelangen, von denen selbe den Tagesblättern beigelegt werden. Vergleiche Bemerkung 2, alinss, 3, zu T.-Nr. 298. (F.-M. Z. 16 392 ex 1907.) Bayerischer BuchhLnSlerverein E. V. — Der Bayerische Buchhändlerverein tritt am Sonntag den 9. Juni 1907, vor mittags 10 Uhr, in München (im »Kaufmanns-Kasino-, Hotel »Vier Jahreszeiten», Eingang Marstallstraße) zur 28. Mitglieder versammlung zusammen. Am Vorabend, 8. Juni, ^/,9 Uhr, zwang lose Zusammenkunft und Begrüßung im Restaurant des Künstler hauses am Lenbachplatz. Am Sonntag um 14/, Uhr in den Räumen der vorgenannten Gesellschaft »Kaufmanns-Kasino- gemeinschaft liches Mittagessen. Bei beiden geselligen Zusammenkünften wird die Teilnahme der Damen willkommen sein. (Red.) Internationale Wirtschafts-Lehrknrse. — Der imSeptember 1906 in Mailand abgehaltene VIII. Kongreß für kaufmännisches Unterrichtswesen hatte einstimmig beschlossen, es sollten für junge Kaufleute, Absolventen höherer Handelsschulen, Hörer an Handels hochschulen und Lehrer an Handelslehranstalten internationale Ferienkurse zur Förderung der kaufmännischen Disziplinen ins Leben gerufen werden, die in der Sprache des Landes abzuhalten seien, in dem sie stattfinden. Der Kongreß hat auch dem Wunsche Ausdruck gegeben, es möchte die Internationale Gesellschaft zur Förderung des kaufmännischen Unterrichtswesens die Organisation des ersten Wirtschastskurses unter ihren Schutz nehmen. Um diesen Anregungen Folge zu leisten, hat der Zentral ausschuß der Internationalen Gesellschaft zur Förderung des
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder