k. 0. leubner, Verlag R keiprig unä kerlin. Soeben er8cbien in Lwsilsr Vas AlillelineerKeblel seine §eo§raptiisc!ie und kulturelle Li^enart von Professor vr. ^lkred pkilippson /Vlit 9 Figuren im lext, iz -dickten und io Ksrten suk 15 Isfeln gebunden iVI. 7.— wickt nur bei allen Oeograpken, pkilologen uncl Nistorilcern, bei Scbul- uncl öttentlicken kibliotkelcen vor- rulegen, sonclern bei allen Qediläeten, clie geograpkisckes Interesse baden, uncl namentlick bei allen tNittelmeer- unä ltalienkakrern. rür clie günstige ^uknakme, clie clas kuck gekunclen, verweise ick auf einige kespreckungen: „. . . kür jeclen, cler clie politiscke kntwiclcelung, clie 7agesgesckickte verkolgt, kür jeclen, cler eine Verpklicktung küklt, sick über clie Oruncllagen seiner persönlicken Kultur klar ru werclen, ja kür jeclen, cler üer kelekrung uncl cles ästketiscken Oe- nusses wegen üie sücilicken käncler ru besucben pklegt, ist ein kuck wie kkilippsons iVlittelmeergebiet eine anregencle, ja geracleru kesselncle kelctüre. . . . üer klorclläncler, rumal wenn er lclassiscber Lilclung teilkaktig ist, bat eine ganr besonclere I,iebe rum sücllicken l-snü, uncl wir vertieken äiese alte riebe, inclem wir uns von einem Kenner uncl korscker wie Kkilippson belekren lassen, warum üort clie kerrlicke vurcksicktigiceil äer rukt uns erkreut, worin cler Keir meciiterraner klumenprackt liegt, worin sckliesslick aucb clie 8>mpatkie begrünciet liegt, mit cler cler Lkaralcter unä clie ganre ^rt cles Sücllänclers uns erküllt." (kranlckurter Leitung, 49. jakrgang. Klo. Z02.) „. . . Vas vorliegencie iVerlc eignet sieb vorrüglick, um einem weiten Kreise allgemein Qebilcleter eine Vorstellung von äem ru geben, was Oeograpkie beute ist, namentlick aber cler stetig wacksenclen Tlakl cler kesucker cles lVlittelmeergebietes ein tiekeres- Verrtanclnis kür clas, was sie seken, ru erscbliessen. jeüer sollte sick clas kuck als krgänrung seines Keisekanclducks mitnekmen. -kuck clem klislorilcer, clem Kulturkistorilcer, clem 8oriologen bringt clas kuck becleutenclen Oewinn. . . . Oie kilcler sinci vorrüglick gewäklt uncl gut ausgekükrt, clie Karten sekr klare Veransckaulickungen cles Textes." (Oeutscke l-iteraturreitung. 1904. dir. :4.) ,,. . . kin kuck, clas sick viele kreuncle unter clen Qebilcleten erwerben uncl allen clenen, clie cien sonnigen 8ücien »uksucken wollen ocler von cicrrt rurüclcgelcekn sinci, eine tzuelle eckten Qenusses sein wircl." <2eitsckrikt kür clas O^mnasialwesen. zy. jakrgang. klr. 2/z.) ^ugleicb empkeble icb Ibrer keacbtung und Verwendung auk neue: ^vllelmeerdlläer Oesammelte ^bkandlun^en rur Kunde der /^ittelmeerländer von Oek. Ke^ierun^srat proie88or Or. Hi. Pi8clier Oebunden ^1. 7.— „Vkakrencl pkilippsons »iVlittelmeergebiet- eine s>stematiscke Darstellung clieser ganren Kegion verzückte, bieten uns clie »IVlittelmeerbilcier- cles Vaters cler iVlittelmeerlcuncle eine Keike pracktiger kinrelclarstellungen, rum grössten 7eil auk eigener -knsckauung begrünäet, claker nickt allein von eckt geograpkisckem Oeiste getragen, sonclern auck lebensvoll uncl karbenreick. V^ie cler kackmann, so wirci auck jecler gebilclete Kaie, cler sick kür clas ^littelmeer interessiert, in ciiesem kucke nickt nur eine külle von kelekrung uncl Anregung, sonclern auck eine anriekencie, immer gekalt- uncl gesckmaclcvolle I.elctüre kinclen." (Oeutscke kiteraturreitung. lyoö. klr. cz) in kecbnung mit 25°/g, bar 7 6 mit 3V°/„» 25 Lxemplsre mit 50°/«.