236, 9. Oktober ISO?. Künftig erscheinende Bücher. Börsenbla!! !. d. Dtschn. Buchhandel. 10347 Ich bitte gleichzeitig um erneute Verwendung für den früheren historischen Roman s^> des Verfassers: von Roman aus dem 16. Jahrhundert 438 Seiten; broschiert Mark 4.—; gebunden Mark 5. Einige Urteile der Presse: 222222222222 „Die meisten Gestalten sind historische Persönlichkeiten, auch viele Nebenfiguren, aber wer unterscheidet, was die dichterische Gestaltungskraft des Verfassers aus ihnen macht, wie er sie zu lebensvollen Typen gemodelt hat, wie er mit freier Erfindung andere Personen hineinstellte, die das Zeitbild mannigfaltiger, farbenreicher machen, der wird von der dichterischen Begabung Schreckenbachs, von seiner intimen Kenntnis der Epoche der Gegenreformation und nicht zum wenigsten von seiner Technik, die den Faden der Handlung stets gespannt hält und alles Rankenwerk immer in enge Beziehung zu dem Kern der Erzählung seht, eine überaus günstige Vor stellung gewinnen." („Die christliche Welt", Marburg i. H.) „Ein ganz vorzüglicher historischer Romani Der Verfasser ist durchaus Herr des Stoffes geblieben, und nirgends hat das antiquarische oder geschichtliche Interesse den Dichter verdrängt. Er hat viel von Konrad Ferdinand Meyer gelernt und erzählt ausgezeichnet, weiß auch volle und lebende Gestalten zu schaffen, deren Denken und Handeln uns durchaus verständlich bleibt. Deshalb darf seine große Erzählung einen Platz unter unseren besten geschichtlichen Romanen beanspruchen und kann allen, die an solchen Geschmack finden, auf das wärmste empfohlen werden." ^ („Grazer Tageblatt", Graz.) „Ein gewandt und spannend geschriebener Roman, der die Gegenreformation auf dem Eichsfelde zum Gegenstände hat. Der Held, Berthold von Wintzingerode, der für den Protestantismus Gut und Blut hingibt, ist eine gewaltige Persönlichkeit. Der sinnliche, frömmelnde Kurfürst von Mainz, die maßvoll, aber zielbewußt vorgehenden Jesuiten und überhaupt alle Personen sind fein herausgearbeitet. Der Roman gehört zu den besten protestantischen Erzählungen und wird seinen Weg machen. Wir wünschen ihm auch in unserem Leserkreise viel Freunde." („Die Wartburg", München.) W Bezugsbedingungen * * W in Kommission mit 25°/«; gegen bar mit 33 V!« und aus 10 Exemplare ein Frei-Exemplar (Partien auch gemischt); je 2 Probe-Exemplare mit 50°/° Rabatt. Weißer und roter Verlangzettel. Zahlreichen Bestellungen umgehend entgegensetzend Leipzig, Oktober 1907. L. Staackmann Verlag.