Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070920
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-20
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 220, 20. September 1907 9380 Börsenblatt f. d. Dtjchn. Buchhandel. des Tages für Denkmalpflege und des Bundes für Heimat schutz sprechen Professor Dr. Clemen (Bonn) über staatliche und private Denkmalpflege und Professor Schultze (Naum burg) über Aufgaben des Heimatschutzes. — In der 2. Sitzung wird verhandelt über Grundsätze und Verfahren für die Wieder herstellung und Ergänzung kunstgewerblicher Altertümer, ins besondre mit Rücksicht auf deren Inventarisation, die Grundriß bildungen der deutschen Städte des Mittelalters in ihrer Be deutung für Denkmalbeschreibung und Denkmalpflege, Methodik der Ausgrabungen, Bau- und Kunstdenkmäler von Wimpfen. Darauf folgt der Bericht der beiden Kommissionen: für das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler und für die Auf nahme der kleinen Bürgerhäuser. Die neue« Musettmsbaule« in Berlin. — Uber die neuen großen Museumsbauten in Berlin meldet die »Norddeutsche All gemeine Zeitung«: Die Bauskizzen, welche der Geheime Baurat Messel im Verein mit dem Generaldirektor der Muleen, Geheimrat Bode, kürzlich in Wilhelmshöhe dem Deutschen Kaiser vorlegte, fanden die ungeteilte Zustimmung des Kaisers. Sie betreffen die vom Landtage im letzten Etat bewilligten Museumspläne, welche zurzeit von Messel durchgearbeitet werden. Es handelt sich um ein Museum für ältere deutsche Kunst, um ein Museum für vorderasiatische Kunst und um Erweiterungen der ägyptischen und antiken Abteilungen, deren Inhalt jetzt lediglich magaziniert ist. Die Messtischen Pläne werden die ganze noch vorhandene Grund fläche der Berliner Museumsinsel in Anspruch nehmen. Alle Gebäude, die sich jetzt noch zwischen dem Kupfergraben, Kaiser Friedrich-Museum und der Pergamon-Sammlung befinden, müssen den geplanten Museumsbauten weichen. Die Neubauten werden eine einfache edle Formensprache zeigen und aus echtem Material hergestellt werden. Sie werden in ihrer Gesamtheit dem Alten und Neuen Museum, der Nationalgalerie sowie dem Kaiser Friedrich-Museum angegliedert werden. * Wohltätigkeits-Konzert -cs Bttchhandlungs - Gehilfen- Vereins zu Leipzig« — Am 28. September d. I. veranstaltet der Verein in der Alberthalle des Leipziger KrystallpalasteS ein »Wohltätigkeits-Konzert-, dessen Reinertrag zugunsten seiner Witwen-und Waisenkasse verwendet werden soll. Das Konzert wird aus musikalischen, deklamatorischen und Gesangs-Vorträgen be stehen, denen sich ein Ball anschließt. Herr Detlev von Liliencron hat sich freundlichst bereit erklärt, den deklamatorischen Teil durch Vorträge eigener Dichtungen (ernsten und heitern Inhalts) auszu füllen. Fräulein M. Marx und Herr A. Käse vom Leipziger Stadltheater haben die Gesangsvorträge gütigst übernommen, und das Henning - Hamann - Hansen - Trio, bestehend aus den Herren: Dr. Henning (Klavier), Konzertmeister Hamann vom Ge wandhaus-Orchester (Violine) und R. E. Hansen vom Gewand haus-Orchester (Cello), ist für den instrumentalen Teil gewonnen worden. Die Namen der mitwirkenden Künstler bürgen für einen genußreichen Abend. Es ist daher zu hoffen, daß der Besuch dieses Konzerts in Anbetracht des wohltätigen Zwecks ein recht zahl reicher wird. * Neu« Bücher, Kataloge ic. für Buchhändler. ^.llßsmsins 8ibIic>Ars.pbis. Nonstliebes Vsrrsiobnis äsr viobtixsrn nsusn LrsobsinuvASa äsr äsutsobsü uvck s.uslülläisobsll Dits- rstur. HsrsusASAsbsn voll 8. Lrookbaus in Dsipri^. 52. äs.brßsnq 1907. Nr. 8. Lmzust. 8". 8. 113—128. No. 2810-3207. Divrss olsssiquss xour Is. rsvtres äss classss 1907. 8upplöwsnt au No. 36, 68eptsmbrs 1907 cko 1a Liblioxrspbis äs ls. Drsoss. äournsl ßSllörsl äs l'imxriwsris st äs Is. librairis, 96. snnss, 2»S ssris. I-SX.-8". 8. 2079 ä. 2541. Daris 1907 au Oorols äs ia Dibrairis. -1. Durber. — Dis 8!atistik äsr msistgsslsssoso Lüober. Voll 8. Dritr. — Nassrnenlitsratur. Voll L. Disseqallßj. — 8s- riobts übsr Libliotbsksn siurslasr 8tääts. — 8onsti^s Nit- tsilullASll. — Asitsebriktsnsobau. — Nsus LivßLnAS bsi äsr 8obriktlsitullA. — Düebsrsebau unä DssprsobavAsn. Distriob ltsimsr's Uittsilunqsu kür ^nsisälsr, Darmsr, llkopsn- püanssr, llolovisten, Dorsobunpsrsisslläs, Lauklsuts unä Nolonial- krsunäs. Nett 3, 8sptsmbsr 1907. Dsrlin, Distriob lisimsr (kirnst Vobssn). 8". 8. 113—159. Verlags-Verzeichnis von Theo. Stroefer's Kunstverlag in Nürnberg. 8". 24 S. Sprechsaal. (Ohne Verantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen Uber die Verwaltung de» Börsenblatt».) Zweierlei Preise. Erwiderung. (Vergl. Börsenblatt Nr. 213.) Auf Herrn Alfred Schalls Entgegnung müssen wir erwidern, daß er den Hauptpunkt unbeachtet gelassen oder doch wenigstens nicht genügend geklärt hat. Die Sache ist doch kurz die: -Das im Buchhandel für 25 käufliche Werk kostet bei direktem Bezug für Behörden 15 Nur hierin liegt die Miß- kreditierung des Sortimentsbuchhandels. Gerade die Kategorie von Abnehmern, die für dieses Werk in erster Linie in Frage kommt, wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Sortimentsbuchhandel zu teuer ist. Das »versehentliche» Fortbleiben der wichtigen Bemerkung: das Buch könne auch jede Buchhandlung zu dem Ausnahmepreise liefern, ist unter den obwaltenden Verhältnissen besonders zu tadeln. Entweder die Bekanntmachung ist so — oder so, so wie sie ist, ist sie eine Schädigung des Sortimentsbuchhandels, und das wollen wir nur feststellen. Auf den Schlußpafsus erwidern wir nur, daß Herr Alfred Schall uns das Werk ausnahmsweise vom 24. Juni bis 31. Juli überließ, dazu noch einen Kommentar zu schreiben, erübrigt sich wohl. Greifswald, 14. September 1907. Bruncken L Co. Achtung! (Vgl. Börsenblatt Nr. 214.) Als Ergänzung der im Börsenblatt Nr. 214 abgedruckten Mit teilung der Firma F. E. Lederer in Berlin möchte ich zum Fall C. Franke Nachstehendes bekanntgeben: Am 28. April 1906 bestellte und erhielt ein Prediger E. Franke in Neumünster, Klosterstraße 5, von mir Bücher im Betrag von 30 Die Bezahlung sollte nach seinem Vor schlag in monatlichen Raten von 2 50 erfolgen. Nachdem verschiedene Monate verstrichen waren, mahnte ich den Schuldner dreimal, ohne eine Antwort zu erhalten. Schließlich erhob ich Klage gegen Franke beim Amtsgericht Neumünster. Bei dieser Gelegenheit stellte sich heraus, daß Franke nach Schwerin verzogen, dort aber polizeilich nicht gemeldet war. Endlich wurde er in Schalksmühle «Westfalen) ermittelt, wo eine Pfändung vorgenom men wurde. Die gepfändeten Gegenstände wurden aber von der Ehefrau Franke, nachdem festgestellt war, daß die Eheleute in Gütertrennung leben, reklamiert und mußten wieder freigegeben werden. Das Prozeßverfahren war mit erheblichen Kosten ver knüpft. Die Gerichtsakten stehen Interessenten jederzeit gern zu Diensten. Es wäre zu wünschen, daß diesem Ehrenmnan sein sauberes Handwerk gelegt würdel Stuttgart. Max Kielmann. Vorsicht! Ein gewisser Thadewaldt in Wolfenbüttel scheint sich unter der Angabe, hier angestellter Lehrer zu sein, wertvollere Werke auf Kredit zu verschaffen, die er dann antiquarisch zu verwerten sucht. So sind neuerdings einem Braunschweiger Kollegen Brehms Tierleben und Sievers' Handbuch der Erdkunde in neuem Zu stande angeboten worden. Handlungen, die den zweifelhaften Vorzug hatten, den Ge nannten als Kunden zu erhalten, wollen mir Mitteilung über ihre Lieferungen zukommen lassen. Wolfenbüttel. Julius Zwißler. 81ättsr kür Volksbibliotbsksll uaä Dessballsn. Hsrausx. unter stsnäi^sr NitveirkuoZ rablreiober Daobqsvosssll von krok. Dr. kiriob Dieseßavx, Direktor äsr Nassauisobsn banässbibliotbsk in IViesbaäsn. 8. äsbrqsnq, No. 9/10 (8eptsmdsr—Oktober 1907). 8". 8. 149—180. I-siprÜA, Otto 8s.rrs.sso vitr. Ivbs.lt: LrkabrullASll unä Oeäsoksv übsr Volksbibliotbsksn auk äsm I-slläs. Von lloertb. — Lsiträß-s rur Ossobiobts äsr volkstüwliobell Ditsratur 8esssll-Darwstaäts. Von
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder