9392 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher. ^ 220, 20. September 1907. ösi wir srsobisv: Oio Kkgklullg ljk8 8ubmi88i0l18VK86I18 Rsksrat erstrittst g.nt dem OkutsollkN InUUU^S- unä ULnärverlrortaA in LisveLoli 18.—20. ^.uAU8t 1907 von k^rsnr ^skkö, llgl. Laurat in Lsrliv. 1 Logen 8". Lrosobiert. Lreis 50 H orä., 25 ^ har und 7/6. Ivdustris uvd Lavdvsrtz: bskäwpksv «ins Lubwissiousvsssn der Oegenrvurt. Ls ist kür bsids sin rrioütigsr Lalltor. In vor- stsksnäsin Lsksrat vertritt dsr als Autorität des Laulaolles bskaunts Vsrkasssr den Lraud- puvllt dsr ksgisrnng rn grinsten des Lavd- vsrlls. IndustrisIIs und Lavdvvsrllsr sind bestinrint lläuksr bsi Vorlngs der Lrosollürs. 6ar1 katair^ Lsrliu 8. 42. Für Handlungen in Äiihalt und in der Provinz Lachsen! (^) Zur Versendung liegen bereit: Beiträge W AnhaWtn 8kschilhte. Herausgegcben von Friedrich Paul Horrnig. Sechstes Heftchen: Friedrich Bahn, Rentmeister, „Das Herzogliche Salz bergwerk Leopoldshall." 8°. 1907. (27 Seiten.) ^ —.75 Neuntes Heftchen: Friedrich Heine, Pastor, „Die ersten Kirchenvisita tionen im Cöthener Lande während des Reformationszeitalters." 8° 1907. (67 Seiten.) 1.— Zehntes Heftchen: Otto Gorges, vr., Oberlehrer, „Geschichte der Stadt Aken an der Elbe". 8°. 1907. (60 Seiten.) 1.— Die Fortsetzung wird an der Hand unserer Listen bar versandt! Bei Aussicht auf Ab satz bitten wir a cond. zu verlangen. Hochachtungsvoll Cöthen, Anh., September 1907. Paul Schettler's Erben, G. m. b. H., Verlagshandlung und Hofbuchdruckerei. IWolf kraut. Verlag in vreräe». (2) Ende dieses Monats gelangt zur Ausgabe: ^Vinkel Erzählungen von Valentin Sraudt Mit einer Umschlagzeichnung von Maler Oltv UbbeiSÜät, Goßfelden. 260 Seiten. Preis broschiert M. 2.— ord., M. 1.40 no., M. 1.20 bar; gebunden M. 3.— ord., M. 1.80 bar. Valentin Traudt ist als Erzähler auf das vorteilhafteste bekannt. Was ihm unsere ersten Kritiker und Zeitschriften nachrühmen: „Schilderung wirk lich eigentümlich lebensvoller Menschen" — „Höchst unmittelbar wirkende Darstellung aus persönlicher Anschauung heraus" — „Schöpfen aus dem Vollen, aus innerstem, grundechtem Wissen heraus" — „Plastische Gestaltungs kraft" — „Erquickenden Humor" (Frankfurter Zeitung — Deutschland — Tägliche Rundschau — Hessenland — Straßburger Post) — das finden wir auch wieder in seinen Erzählungen, die in dem Bande „Stille Winkel" ver einigt sind. Als Ausschnitte aus dem Leben der Stille werden sie in unserer bewegten Zeit eine starke Wirkung auf den Leser ansüben und ich glaube noch erwähnen zu sollen, daß die Erzählungen nach keiner Seite hin verletzend wirken. Aus diesem Grunde mache ich auch christliche Handlungen auf diese Publikation besonders aufmerksam. Hessische Handlungen werden bei tätiger Verwendung für dieses neue Buch von Valentin Traudt guten Absatz erzielen. Auch Leihbibliotheken und Eisenbahnbuchhandlungen empfehle ich diesen Band bei seinem äußerst billigen Preise besonders. Ich liefere reichlich in Kommission und bitte Sie, Ihren Bedarf auf bei liegenden Bestellzetteln umgehend zu verlangen. Hochachtungsvoll Dresden-A. 16, den 19. September 1907. Rudolf Kraut.