9398 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 220, 20. September 1907. (Verkage--Anstakt Leipzig sSerkin <Z) Aber Land und Meer 50. Jahrgang Ein halbes Jahrhundert ist nahezu vergangen, seitdem unser unvergeßlicher Eduard Lallberger die erste Nummer von „Über Land und Meer" in die Welt gesandt hat, und in dieser langen Zeit ist das Blatt ein Liebling der deutschen Familie, aber auch ein Lieblingsblatt des deutschen Buchhandels gewesen. Es ist uns deshalb bei seinem Eintritt in den fünfzigsten Jahrgang ein Lebensbedürfnis, dem Buchhandel ein Wort des Dankes zu widmen für das warme und werktätige Interesse, das er dem Llnternehmen vom ersten Tage des Erscheinens an bis heute dargebracht hat. Neben dem Llmstand, daß das Blatt selbst, ohne das bewährte Alte leichtfertig über Bord zu werfen, doch all dem Jungen, Neuen, das eine gesunde Entwicklung darstellt oder verheißt, bereitwillig seine Spalten öffnet und sich dadurch immer auf der Löhe der Zeit zu erhalten weiß, haben wir es unseren Lerren Kollegen mit zu danken, daß „Äber Land und Meer" lebenskräftig und jugendfrisch in seinen Iubiläums-Iahrgang eintreten kann. Getragen von der Gunst eines großen Freundeskreises, wird das Blatt auch fortan seine Aufgabe darin erblicken, ein Spiegelbild unserer Zeit in ihrer ganzen Weite und Fülle zu sein. Wie bisher schon immer, wird es auch künftighin bestrebt bleiben, nur das Veste der gesamten literarischen Produktion Deutschlands seinem Leserkreise zuerst vorzuführen. Als Eröffnungsroman für den neuen Jahrgang können wir zu unserer besonderen Freude eine Dichtung von ganz hervorragender Eigenart ankündigen: Jakob Wassermanns neuesten Roman „Caspar Hauser" oder „Die Trägheit des Herzens" Von weiteren Autoren, von denen uns neue Arbeiten bereits vorliegen oder für den Iubiläums- Iahrgang zugesagt worden sind, nennen wir hier nur: Karl Busse, Marie Diers, Max Dreher, Ilse Frapan, Ludwig Ganghofer, Rudolf Herzog, Hermann Hesse, Emmi Lcwald, Georg von Ompteda, Hans Ostwald, Peter Nosegger, Benno Rüttenauer, Wilhelm Schäfer, Bernhardine Schulze-Smidt, Auguste Supper, Ernst Zahn. Wie der schönen Literatur werden wir in gleicher Weise auch der bildenden Kunst fortgesetzt unser Augenmerk zuwenden und in mustergültigen — zum Teil farbigen — Wiedergaben die hervorragenden Kunst- und Bildwerke unserer Zeit darbieten. Außerdem wird„ÜberLand undMeer" sich wie bisherso auch fernerhin durch die größte Mannigfaltig keit in interessanten Artikeln mit und ohneJllustrationen aus allen Wissensgebieten auszeichnen, immerjedem Mitglied der Familie etwas bieten und so alles tun, um das Lieblingsblatt der deutschen Familie zu bleiben.