9404 Börsenblatt f, d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 220, 20. September 1907. Baedeker u. Moeller / Verlag / Berlin >V. 30. Im Oktober erscheint in unserem Verlage: Die Berliner Vororte Ein Handbuch für Haus und Grundstüükäuser, Vorortbewohner, Baulustige, Terrain- Gesellschaften, Grundstückbesitzer, Kapitalisten, Hypotheken Banken und Verleiher, Architekten, Gewerbetreibende u. a. m. Mit einer 4farbigen Übersichtskarte und etwa 100 kleinen Lageplänen einzelner Ortschaften. 8°. llmfang 25 — 30 Bogen. Preis nur geb. M. 5. Bezugsbedingungen: a cond. u. bar 3Z(/z°/o. Die Bevorzugung der Vororte als Wohnungsstätten würde noch bedeutend stärker sein, wenn das Berliner Publikum sich eingehend, sachgemäß und objektiv über jeden einzelnen in Frage stehenden Ort informieren könnte. Am dies zu erleichtern und zu ermöglichen, erscheint dieses Landbuch, das kein touristischer Führer, sondern ein Berater in allen Fragen des Vorort-Wohnens sein will. Über 250 Orte werden in ihm eingehend behandelt. Außer einer Schilderung der Lage des Ortes, seiner Entwicklung und baulichen Verhältnisse, sowie der baupolizeilichen Bestimmungen werden folgende sachliche Daten gegeben: Die Verkehrsmittel mit Preisen, Abonnements, Zug-Anzahl, Fahrzeit usw.; die wichtigeren Behörden, die Steuer sätze, die Postverhältnisse, Kirche, Schulen — auch die nächsten höheren —, Ärzte, Apotheken — ebenfalls eventl. die Adresse der nächstwohnenden —, Vereine, Gewerbe und Landet, Preise des Gases, Wassers, der Elektrizität. Außerdem werden in einem Vorwort die einzelnen Linien, sowie Fragen von allgemeinem Interesse behandelt. So gibt dieses Buch zum ersten Male dem Publikum Gelegenheit, sich eingehend und objektiv über jeden einzelnen Ort zu informieren. Bei der weitverbreiteten Neigung des Publikums, in die Vororte hinauszuzichen, können sich namentlich Berliner Handlungen einen großen, unbegrenzten Abnehmerkreis schaffen. Legen Sie das Buch in erster Linie allen Käufern der Scherlschen „Sommer und Fericnhäuser" vor. Wo begründete Aussicht auf Absatz vorhanden ist, liefern wir auch Hand lungen außerhalb Berlins einzelne Exemplare in Kommission. kls. Wir bitten, aus den Firmawortlaut zu achten, der in der ersten Anzeige in Nr. 2l6 des Börsenblatts versehentlich unrichtig (Möller statt Moeller) gedruckt wurde. sRed.j In LürLS srsobsmt unä wird nur ll.uk Vsrlaugsn gssandt: kntvviclilunK uncl /Vtopal VOQ Lins der interessantesten uuä msistumstrittsnsn Lragsn, die in dem Zeitalter der Haturvissensobaktsn dis denkenden Osmütsr bsvsgsn, ist: ,1Vslobsn Lintluss übsn all dis autgetauebten nsusn Lsbren und ^nscbauungsn nuk unser Osküblslsbsu, insbssondsrs »der lluk unser moraliscbss und religiöses Lmpllndsn aus, und vis vsit gsstattsn sis ein solobss Lmpündsn übsrbaupt noeb?" Ls unterliegt keinem 2vsikel, dass gerade aut diesem Oedists dis Resultats der Haturkorsoduvg Llmvälrungsn bsrbsigekübrt baden, dis sins bgdsokliobs Linssitigksit augsnbliclbcb reigsn, indsm sis dem Osküblslsbsn dsr Nsnsobbsit vislss raubten und nur wenig Heues scbenkten. weitaus dis meisten lllsnscbsn sind wobl imstande, dis Logik dsr latsaoben ru bsgrsikso, niebt aber in dsr Lage, sieb so weit in das tVesen und in dis spraobs dsr di atu r 2u vertieksn, um von ibr auob Lrsatr kür das Osraubts ru erlangsn. Visses an sieb sobon ungünstigs Vsrbältnis wird noob vsrsobärkt, dass sieb unbsruksos ,Lrsunds" disssr iVisssnsckakeen vor- drävgsn, dis dsn Lsrn dsr nsusn Lsbrs niobt verstanden babsn, sis ganr willkürliob bswsrtsn odsr sogar kür spezielle 2wsoks aus- beutsn, ganr abgssebsn von dsn Lsiudsn dsr llaturwisssnsobaktsv, dis bsbauptsn, dass sins Ilsrrsebakt disssr ksligion und liloral gan?. unmögliob macbsn müssten. Klan ist dssbalb bsstrsbt, riobtigrustellsn und klarrulegen. Visssm Lsstrsbsn soblissst sieb dis vorliegende scbrikt »Lnt- wioklung und kloral" an. sis wül Zeigen, dass dis Legrille ,Religion" und ,Noral" durob dis Lutwiokluugslsbrs keineswegs veraltet sind, sondern ganr wsssntlicbs und nsus stützen, übsrbaupt erst sin wisssnsobaktliobss Lundamsnt srbaltsn babsn. — UmkauA ea. 272 Lkiteu 8«. — Lerngsbsäingnllgsn: Lroseb. ^ 4.50 orä., ^ 3.25 ä eonä., ^ 3.— bar n. 11/10. deb. ^ 5.50 ord., ^ 3.65 bar u. 11/10. Verlangrettel anbei. IVir bitten um tätige Verwendung. Ilsrlin, im September 1907. 6056 ö Pelrlakk 0. M. b. V erlagsbnobbanälnng.