Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-17
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
217, 17. September. Künftig erscheinende Bücher. 427S i44908s Binnen kurzem erscheint als Fort setzung der zweite Band von: Tobte und Lebende. Erinnerungen von Carlos von Gagern. Zweite Reihe. Inhalt: Jesus Gonzalez Ortega. — Louis Forey und Francois Achille Bazaine. — Janvier de la Motte und die Herzogin von Persigny. — Louis Napoleon. — Jules Favre und Adolphe Thiers. — Karl Heinzen. — Erz herzog Ferdinand Max. Ca. 25 Bogen gr. Zo. Eleg. drosch. Preis 6 Orig.-Bd. ged. 7 ^ 20^. In Rechnung 25 baar 33H A-, Freiexpl. 11/10. Gebundene Exemplare nur fest resp. baar; den Band berechne wir mit 1 Die uns seit Erscheinen des ersten Bandes zahlreich zugegangenen festen resp. Baarbestel- lungen sind vorgemerkt. — Von den vielen überaus günstigen Stimmen der Presse über den ersten Band führen wir an: Or. M. G. Conrad schreibt: „—Wer das heldenhafte Buch dieses ungewöhnlichen Aristo- kraten-Freischärlers zu Ende gelesen — und das wird Jeder thun, der es mit Ernst be gonnen hat — dem muß die Frage nach der Berechtigung des Titels kommen: warum »Todte und Lebende?« In diesem Buche ist ja alles lebendig: Menschen und Dinge, ver gangene und gegenwärtige Zeiten, Gedanken und Empfindungen, Schäume und Träume! Und was nach gemeiner menschlich-kurzsich tiger Auffassung todt und begraben scheint, das beseelt sich aufs neue unter der Feder des Autors, um wider den Tod zu zeugen und die Siege des Lebens mitzufeiern. Und der Mann, der das zu verüben weiß, ist der Lebendigste von allen, obgleich an der Schwelle des Greisenalters stehend." — Post: Die Skizzen sind geistvoll, die Auffassung von kräftigster Originalität und die Erinnerungen sind ebenso für den Unter haltung suchenden Leser von Interesse, als sie manches für die Zeitgeschichte Wichtige bringen." Berner Bund: Unter diesem Titel ist ein Buch erschienen, das nach Inhalt und Form selbst dem literarischen Feinschmecker eine höchst anziehende Lectüre bietet." Magazin f. Literatur: Unter den kulturgeschichtlichen Documenten unserer Zeit nehmen mithin die Gagern'schen „Erinne rungen« einen ersten Platz ein.« Unverlangt versenden wir nichts. Berlin V7. Abenheim'sche Verlagsbuchhandlung (G. Joel). 8etiLub6ll-4rtbum. s44909s LellsmdsL's Lrivkwarkvu-Ukuw. 6r. illustr. 4".-LusZg.bs. b b Hblir. 8euk in I-sixrix. s4491vs Gegen Ende d. M. erscheint bei mir: Die Lösung der Impffrage im Geiste einer wahren, stabilen, konsequenten, exacten, rationellen, physiologischen Therapie. Eine Petition an den Reichstag von Mahntzer, Arzt in Zell a/M. Preis 2 1 ^ 50 Iv netto. Diese Schrift wird in den Kreisen der Jmpffreunde und Jmpfgegner sensationell wirken. Dns Ergebniß der gründlichen Arbeit des Ver fassers resultirt hauptsächlich aus den Ge ständnissen der Haupt - Jmpffreunde, wie vr. Thilenius, Koch, Struck, Roßbach, Niemeyer, Virchow re., allein die Logik der Thatsachen führt zu dem entgegengesetzten Schluffe, welcher in dem Anträge gestellt: Das Jmpfgesetz vom 8. April 1874 ist aufgehoben, oder ev. a. Nur einmal ist die Jmpfverweige- rung zu bestrafen, b. Die äußerliche Vac- cination (d. h. das Armimpfen) ist ver boten. o. Nur die innerliche Vaccination ist erlaubt. Jeder dieser Sätze ist in dem Buche reichlich begründet. Nicht nur sämmtliche Aerzte und die Reichs tagsabgeordneten werden ganz sichere Käufer sein, sondern auch weitere Kreise des Laien- publicums, welches sich seit Jahren für die Jmpfsrage, „unzweifelhaft das populärste und einschneidendste Thema der öffentlichen Gesund heitspflege, von deren Durchführung daS Wohl und Wehe ganzer Völker berührt wird" (Jmpf- freund Or. Thilenius) äußerst interessirt. Die Schrift ist demgemäß auch hauptsächlich für das Verständniß des Laienpublicums berechnet. Ich bitte umgehend und hinreichend pro novitate zu verlangen. Koblenz, September 1884. Johannes Schnth. Nur uuf VorluuZou. ^44911^ IlwKM III. Hott: l)is a«ut8vli«u ^.oLgrdkm uml Visllrmolll. Lill ösilrnp; vsntsollsll N^IlloloZis ullä älter- tliumslrulläe voll vr. viril! ii laim. 9 ^ orä., 6 ^ 75 llo., 6 llv. paar. ckes ckeutscken rorc/rtrAe Ordert Breslau, 12. Leptember 1884. ^Vildelnr Lotzbner. s44912^I Soeben erscheint: Lichter und Schatten. Gedichte von Th. Nöthig. Zweite vermehrte Auflage. Brosch. 2 50 L. mit 25<X>, baar 33HA,; in eleg. Orig.-Bd. gebunden 3 ^ 50 ^ ord., 2 70 ^ netto, 2 50 ^ baar. Diese Gedichte, deren erste Auflage nur im heimathlichen Bekanntenkreise des Verfassers abgesetzt wurde, werden wegen ihres frischen Tons, ihres lebenswahren Inhalts und der vollendeten Form überall schnell Freunde finden. Ich bitte zu verlangen. Hochachtend Breslau, im September 1884. Max Woywod. iliiItzitiiiiA Vorrlusbostimilluuss ä«8 1^tzttkr8. ^.uk 0ruud1uZ6 der keubiZsu V7is86U8e1iukt.1Leti6u UsbeoroloZis und 6iZ6usr LrkudruuA6u allgemein vsrstänälioli äarxsstsllt von vr. LsiMLUit ä. LlöLn, ßO. 6a. 100 Lsitsn. Breis 1 orä., 75 netto, 70 ^ baar. H.uk 12:1 Freiexemplar. Litte 2U verlangen. Leixri^, Lextemder 1884. 6. Bre^tax. I'loelreii. Okäillbts von älkxls llolllliit?. 14 Lo^en. Lle^ Ksd. m. Koläsobn. Breis 4 50 I». orä., 3 35 X netto, 3 baar n. 7/6 wenn Breslau, im Lextemder 1884. Bren88 L Iilnxsr. Angebotene Bücher. s44915s P. Th. Lißner in Leipzig offerirt: 1 Bertuch, Bilderbuch. Cplt. 12 Bde. 4°. Geb. ui. Lnwdrücken, nebst Text 24 Bde. 8". Geb. Gut erhalten. 598*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder