R: 212, 11. Sepie»,btt 1818. Fertige Bücher. Arirscii'.'lül! f. d. Tlstlp:. oü,l,'!,nudcl. !7K; Täglich aus dem Schaufenster zu verkaufen ist die vor kurzem erschienene zweite Auflage von Rudolf Euckrn Die Geistigen Forderungen der Gegenwart Preis 1 Mark Einzeln ZZ^/o, 10 Stück ^0°/o Rabatt ''''''iiiimiiiiiililiiillllllllllllllllllliniiiiiiiimmiiiiiim,'.'.... s war vorauszuschen, daß von dieser Schrift des Altmeisters der deutschen Philosophie schon sehr bald eine neue Auflage notwendig werden mußte. Euckens Stimme kann in dieser rauhen Zeit gar nicht weit genug dringen, vor allem auch nicht tief genug in alle Schichten des deutschen Volkes im Felde und in der Heimat und nicht tief genug in das Znnerc des einzelnen Menschen, patrioiischcphrasen machen heute auch auf das einfältigste Gemüt keinen Eindruck mehr. Wir wollen und müssen wissen, wofür wir leben und arbeiten, kämpfen und sterben, und Euckcn erfüllt seinen inneren Beruf und dient seinem Vatcrlande, indem er es sagt und die Deutschen vor neue Aufgaben stellt. Nicht um irgendein Phantom Staat, um irgendwelche Rechte und Freiheiten oder Vorteile, sondern um die Seele geht es, die schon lange vor diesem Kriege verkümmert war. Bestellzettel anbei! LLKIAN W50 er „^dusik kür ^lle" dürfte mit gleiober Le- reobtigung der l^itel „^dusik im krause" 2u- Opcrnwerkes, srenenweis in kleinere abgerundete und in 6er Idandlung folgende 8tüoke verlegt und in einem die mittlere 8obwierigkeit nickt überstei gen überlebten l^ext, ). eine über den Komponisten, «ein 8obakfen, das in den bloten bebandelte V^erk und dessen Idandlung orientierende kritisob-lite- lebrung wie der Idnterbaltung und sind im besten 8inne die Vertreter guter Idausmusik. 8ie sind dies um so mebr, als sie auber der Oper, der populärsten Kunstform gröberer I^usikgebilde, auob das Ora torium, die 8^mpbonie und das Kied und besonders das Volkslied mit Klavierbegleitung oder als Kautcn- sang berüoksiobtigen sowie auob der Operette in gönnt, gute tdusik in die weitesten Kreise binein- -utragen. ^.uob die in ^ussiobt genommenen Idefte, die neben moderner Operettenmusik u. a. „Das Olöokoben des Eremiten", „Das goldene Kreur", „?reoiosa", „Oie/üdin" usw. bringen, wollen diesem ^.1 s neuestes plekt ctscliien 5 o e k> e n , von G Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. 8ö. Jahrgang 641