I? 107, 11. Mai 1903. Künftig erscheinende Bücher. 3773 P (/) ^Lcststs ^Vocüa: Vol. 3654. 3655. rsL?ii L61V ^0V6l NONKI8 OL "iM oerokvs," Mo. MO. Dieser koms.ii, eins xrossartiAS Lobllderung der enormen Oeäreiässpekrilstionsn Oüieago's, blldsk den Lvsitev äbsobnitt der Drlloßps "Düe Lxie ok tlrs IVüest", deren erster Dell "llbs Oetopus" (Daueünikr Ldition Ho. 3542/43) ist. Leids tVerüs Kaden grosses ^ukssken erregt. I-siprig, den 11. Nai 1903. LvriiknrO ^nudiuitr. Von dem groß angelegten bio- ^ graphischen Geschichtswert Herzog Karl Eugen non Württemberg und seine Zeit herausgegeben vom Württ. He- schichts- und Altertumsvereiu (Vollständig in 14 Heften ä 2 ^ ord.) erscheint demnächst das 5Vz Bogen starke 2. Heft, welches speziell die glän zenden Hoffeste und das Militärwesen jener Zeit zum Gegenstand der Schil derung hat. Die vorzügliche textliche Behandlung, welche dieser interessante Abschnitt er fahren hat, sowie die reiche Ausstattung des Heftes durch 2 farbige Tafeln und 17 Textabbildungen werden sicher manchen Kunden, der bei Vorlage des 1. Heftes noch unschlüssig war, zur Subskription veranlassen. Das 2. Heft geben wir zur Fest stellung der Kontinuation auch äcond. ab. Stuttgart. Saul West Verlag (Carl Büchle). I. Reumann Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, ' Forst und Jagdwesen. Verlag vom Hausschatz des Wissens. — Weudamm. — H In Kürze erscheint in meinem Verlage ein neuer Band der Sammlung „Jagdliche Klassiker" Georg Ludwig Hartigs Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen Sechste Justage unter Zugrundelegung der letzten vom Verfasser selbst bearbeiteten fünften Auflage mit einem Bildnis Hartigs und erläuternden Abbildungen herausgegeben von der Redaktion der „Deutschen Jäger-Zeitung" unter Mitwirkung hervorragender Fachkräfte Preis des 532 Seilen starken Bandes in LcillkN geb. 6 ^ ord., 4 ^ 50 H no., 4 ^ bar; in feinsten Halbfranzband gebunden 7 ^ ord., 5 25 -fl no., 4 ^ 75 H bar. — Freiexemplare tt/10, auch gemischt. ----- Mit der neuen, so ungemein wohlfeilen „Klassiker-Ausgabe" des „Hartig'schen Lehrbuches für Jäger" biete ich dem verehrlichen Sortimentsbuchhandel ein Werk, dessen größte Gangbarkeit außer Frage stehen dürfte. Hartig, der in seiner Eigenschaft als Chef der preußischen Centralforstbehörde Anfang des neunzehnten Jahrhunderte als Lehrer auf dem Gebiete des Jagd- und Forstwesens in Berlin und Eberswalds wirkte, vorher aber auch in Gießen, Darmstadt und Stuttgart tätig war, steht noch jetzt bei allen Jägern und Forstmännern ganz Deutschlands in höchstem Ansehen. Für die Jagdlehre sind seine Schriften heute noch, namentlich in Preußen, maßgebend. Eine wohlfeile Ausgabe des berühmten Lehrbuches für Jäger entspricht daher einem langgefühlten dringenden Bedürfnisse. Bei der Herausgabe dieses Jagdklassikers sind wieder die bewährten Prinzipien befolgt worden, die sich die „Redaktion der Deutschen Jägerzeitung" schon bei den Klassiker-Ausgaben Diezels und Dietrichs aus dem Winckell zur Pflicht gemacht hat. Die Eigenart des Urtextes ist überall sorgfältig geschont, nur dort wurde gebessert, wo die fortschreitende Wissenschaft Änderungen nötig machte. Dieses Moment und der sehr billige Preis werden Hartig's Lehrbuch für Jäger bald wieder zu der früheren Verbreitung verhelfen. Durch den Druck einer hohen Auflage bin ich in der Lage, die in Leinen gebundene Ausgabe des Werkes reichlich in Kommission zu liefern, die Ausgaben in Halbfranz band kann ich nur fest bezw. bar abgeben; ich bitte meine verehrlichen Geschäftsfreunde, demgemäß zu-verlangen. Sicherer Absatz ist zunächst zu finden bei den vielen Käufern der früheren Bände der Sammlung „Jagdliche Klassiker": C. E. Diezels Erfahrungen aus dem Gebiete der Niederjagd und F. G. Dietrichs aus dem Winckell, Handbuch für Jäger; ferner ist jeder deutsche Waidmann, in der Hauptsache aber der preußische Forst- und Jagdbeamte Interessent. Mit der Bitte um tätige Verwendung und dem höflichen Ersuchen, sich für Ihre Bestellungen des an üblicher Stelle beigefügten Verlangzettels zu bedienen, empfehle ich mich Hochachtungsvoll Weudamm, Ende April 1903. I Weltmann