.V 138, 16, Juni 1921, Fertige Büchel, Börsenblatt f. b, Dtschn. Buchhandel. 6207 Zwei neue Noman-Genen » Themis-Bibliothek» Nicht ohne Grund verhält sich das Publikum Kriminalromanen gegenüber etwas zurückhaltend, da gerade auf diesem Gebiete viel Wertloses auf den Markt gebracht worden ist. Es ist deshalb zu begrüßen, wenn sich Schriftsteller mit klangvollen Namen um die Kriminalromane bemühen. 1, Band: Das graue Auto Kriminalroman von Edmund F. Sabott Die an jedes literarische Erzeugnis zu stellende Forderung, aus dem Leben zu schöpfen, die Wirklichkeit zu schildern, mag sie zuweilen auch etwas brutal anmuten, erfüllt Edmund F. Sabott in seinem Kriminalroman „Das graue Auto" in vollstem Maste. Das sind keine künst lich konstruierten, unwahrscheinlichen Kriminalfälle, sondern Vorgänge, wie sie das Berliner Leben nur zu oft mit sich bringt. Aus durchaus natürlichen Anlassen heraus entwickeln sich die Vorgänge, die zum ersten Verbrechen führen, das dann mit Naturwendigkeit die anderen nach sich zieht. Z. Band: Die Quecksilbermine Kriminalroman von Oifrid von Hanstein Haustein lästt in seinem Roman „Die Quecksilber mine" einen Blick tun in das Getriebe eines alten Nürnberger Bank- und Handelshauses, das, durch Genera tionen auf eine achtunggebietende Höhe gebracht, durch entartete Nachfahren in das Verderben gestürzt wird. Die Sucht nach Lebensgenuß, nach mühelosem Gewinn, nach Reichtum, treibt die Willensschwächen, charakterlosen Menschen schurkischen Abenteuern in die Hände, die durch ein genial angelegtes Betrugsmanöver, eine künstlich hergestellte Quecksilbermine, den Reichtum an sich bringen, den ehrliche Arbeit in Jahrhunderten sammelte. 2. Band: Gestohlene Gedanken Kriminalroman von Otto Berndl Unter den modernen Kriminalromanen der vornehmeren Richtung darf wohl „Gestohlene Gedanken" von Otto Berndt in erster Reihe genannt werden. Der Vor wurf ist bei aller Einfachheit glänzend erfunden, die Handlung logisch aufgebaut und straff durchgeführt und die dramatische Zuspitzung hält das Interesse bis zum letzten Augenblick wach. Der Roman schildert das tragische Geschick eines jungen Schriftstellers, der des Plagiats beschuldigt wird, und außerdem den Tod der Tochter eines renommierten Verlegers. Die Schwur gerichtsverhandlung, eine Schilderung, die an sich durch ihre nervenaufpeitschende, dramatische Wucht fesselt, bringt keine Klärung; erst die spätere Zeit bringt die völlige Schuldlosigkeit des jungen Schriftstellers zutage. M SIMIM 4. Band: Falsche Scheine Kriminalroman von Oifrid von Hanstein Ohne sensationellen Aufputz wird hier ein Ausschnitt aus dem Verbrecherlebcn der Großstadt gegeben. Verschlagene Vanknotenfälscher führen einen zähen Kampf mit der überwachenden Kriminalpolizei. Auch diese setzt sich nicht aus Übermenschen zusammen, es sind nur einfache Beamte, allerdings von hohen Fähigkeiten, denen endlich die Ent larvung gelingt. 5. Band: Das Gespenst Kriminalroman von Oito Goldmann Ein humoristischer Kriminalroman — auf den ersten Blick eine etwas eigenartige Ideenverbindung, denn gemeinhin haben Kriminalfälle mit Humor recht wenig zu schaffen. Daß sich beides aber sehr' wohl vereinen läßt, zeigt Otto Goldmann in seinem Kriminalroman „Das Gespenst". Ein behaglicher, sonniger, niemals gesuchter oder auf dringlicher Humor durchweht das Ganze. Schon die Eingangsbetrachtung, die Fahrt des Hauptmanns a. D. und Gentleman-Detektivs auf dem Trittbrett des über füllten Berliner Vorortzuges sowie anschließend die Schilderung des Treibens im Familien-Freibad Wannsee ist ein Kabinettstück. Ladenpreis: jeder Band in eieg. biegsamen Einband mit aufgedrucktem Farbendruckbild M. 7.50 Bezugsbedingungen: EinzelneBde. ASdi,, 40Bde.ckO'X,, 1 Probeexpl. aller 40 Bde. mit m8ie7°Voi- Buchhandlung Gustav Fock, GmbH., Leipzig 309'