H 250, 25. October. Vermischte Anzeigen. 5007 Sprechsaal. Mißbrauch von Nülkverlangzettcln. Eine recht üble Gewohnheit der Verleger, die, wie es scheint, immer mehr in Mode kommt, ist es, ihre Rückverlangzettel an alle Firmen zu adressiren, welche offenes Conto haben. Der gewissenhafte Sortimenter gehl nach Empfang mit einer ganzen Collection solcher Zettel (sie erscheinen jetzt nicht mehr vereinzelt, sondern in jedem Zettelpacket dutzendweise!) an die Ar beit, um die zurückverlangten „dringend be- nöthigten" Artikel aus dem Lager herauszu suchen. Dort findet er sie nicht; Novitätenver- sendungs-Listen oder -Zettel geben auch keine Auskunft über ihren Verbleib; so werden denn die letzte Disponenden-Faktur, das Conto des betreffenden Verlegers, die zuletzt gekommenen Fakturen befragt nach der Zahl der Exemplare und nach dem Datum des Eintreffens. Alles vergebens! Es zeigt sich, daß gar kein Exem plar des vielbegehrten Buches in laufender Rechnung vorkommt, und daß der Verleger seine Zettel ohne Wahl und Qual aus Bequem lichkeit an alle Firmen adressirte, welche über haupt irgend ein Buch jemals in Rechnung er halten haben. Dadurch werden dem Sortimenter jede Woche Stunden seiner kostbaren Zeit geraubt, die er nützlicher zur Verwendung für die No vitäten brauchen könnte; infolge der über mäßigen und an unrichtiger Stelle ertönenden Rufe um Rücksendung erkaltet sein Eifer für Erledigung der Rückverlangzeltel überhaupt und wenn dann die Verleger einmal ernstlich rufen „der Wolf! der Wolf!", so kann es sich zu tragen, daß Niemand mehr um den alltäglichen Lärm sich kümmert. Kuriosum. merkung entnehmen wir dem >ins Angehenden Katalog eines größeren italienischen Antiqua riats; ein Commentar ist wohl überflüssig: Oie Vorreck 2Ü ckem Odribtliotien I^eser. Noch ein Kuriosum aus einem neueren italienischen Antiquar- Katalog : bcntral-BczugSquclle für Clichos-Bcdarf Gujln» Gtrmnii» i» Vlaiiilschuicig. f524S5s Galvanos für alle nur denkbaren Zwecke (sowohl von meinem eigenen Lager als auch aus allen in- und ausländischen Journalen und Werken) liefere stets prompt und billigst und bitte bei Bedarf sich meiner Vermittelung be dienen zu wollen. Mein Archiv — ca. 1^ Million ger weichen Galvanos abgegeben werden — setzt mich in den Stand, sofort mit entsprechen den Vorlagen zur Auswahl, unter Zu sicherung deren prompter Remittirung innerhalb vereinbarter Zeit, dienen zu können. Die Illustration ganzer Werke wird von mir bereitwilligst übernommen. Gustav Gcrmann in Braunschweig. Anfragen erbitte per Post direct unter An gabe des gewünschten Genres, der Größe und des Verwendungszweckes. Ii<!i8vkiiolier. sö24SSs I. November o. l-eiprix, 22. Oetodor 1884. Lxpeckltion cker „Alozeru kaisediiellvr". NivMu iiiiveitoiltzt! f52467) Lutthoff's Buchh. (W. G. Gautier) in Moskau. f52468^ Um vielfach ausgesprochenen Wünschen entgegenzukommen, habe ich von meinem Frlttlkn-Zeitilngs -Plakat: Mädchenkopf nach einem Pastellbilde von I. R. Wehle in Wien. In vierzehn Farben ausgesührt von dem Lithographischen In stitut von Wilhelm Greve in Berlin. Größe des Kopfes 24:36 Centimeter: Unterschrift Wienerin Herstellen lassen, welche ich, auf starkem weißen Carton (Format 36^:52 Centimeter) aufgezogen, zum Preise von 3 ^ ord. — 2 ^ netto baar abgebe. Franz Lipperheide in Berlin. Kristall kür MolvKl »Milden Nro886ii«ii'u<;k (hitlUüi uelk) s^52469) mit Dampfbetrieb von I^LUiliLiiii L ^Lotlrotzätzi', iu Köni^l. Württemberg. goläene NeckaiUe kür Kuv8t N. ^Vi886N86ÜLkt. Buchhändler-Strazzen-Papiere, (52470^ Auslieferungs-u.Cassabücher-Formulare m den praktisch bewährtesten 10 Sorten und handlichsten Formaten (auch gebunden) bringe in empfehlende Erinnerung. Robert Hoffmann in Leipzig. s52471) Oie I^ictvtdriivlivrsi äsr LlM8t-V8l'l8,A8-H.Ü8lÄlt lll KlLliebau, L. INouer, prümiirt auk cker Xun8tau88te11nnA in Dalle a/8. 1881. keiel^patent Nr. 13,520. fs2t72i Büchcranzeigeu finden wirksamste Verbreitung durch die AtlgcmeiueZeitunj, (früher in Augsburg erschienen), die vorzugsweise von dem gebildeten u. wohl habenden Publicum des In- und Auslandes gelesen wird. Jnsertionspreis 30 L. pro Zeile, mit 109g Buchhändlerrabatt (bei Jahresumsatz von über 150 ^ 20üh). Verrechnung durch die I. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart. Expedition der Allgcm. Zeitung in München. „Lx lidi'is." sb2473) 8tra88burg i/L. 8e!ni11r L Oie., 8ortimeii1 (öouillov L 0U88SN1US).