Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglicder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. ^ 156. Leipzig, Mittwoch den 9. Juli 1902. 69. Jahrgaug. A m tlich Erschienene Neuigkeiten des Scnischc» SnchlMdels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. ch vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit v. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.n. bezeichnten auch im Inlands. Preise in Mark und Pfennigen. Aschendorff'sche Bucht), in Münster. vinks. II. Ar. 8°. n. 12. — (XIV, 29U u^ÖOXXlii 8^11^12.-^" ^0"^ Buchhandlung des Bereinshauses in Leipzig. Führer, kirchlicher, durch die Stadt Leipzig u. ihre Wohlthätig- keits-Anstalten, nebst e. Verzeichnis empfehlenswerter Firmen. 1902. (IX, 69 S.) 8«. In Komm. 60 Moriz Frisch in Wien I, Bauernmarkt 3. rsieli8. amtl. tzusllsn. 5. äalirA. 1902. (VI, 928 u. XXXIX 8.) Ar. 8°. Lart. v. 6. — vr. msä. Gmelin in Föhr. (Nur direkt.) kdllippssn, Ll.: Xultur- u. Naturdiläsr v. I'öbr. (68 8. m. biläAn. n. 1 karb. Xarts.) 8". —. 75 Albert Goldschmidt in Berlin. Goldschmidt's Bibliothek f. Haus u. Reise. 105. u. 106. Bd. 8». 1. 50 A. H. Gottschick-Witter's Dort.-Buch, in Neustadt a. d. H. Fest-Schrift zum XIX. Verbands-Schießen des badischen Landes- Schützen-Vereins, des pfälzischen u. mittelrheinischen Schützen bundes, Neustadt a. d. Haardt, 13.—20. VII. 1902. Im Aufträge der Schützengesellschast Neustadt a. d. Hdt. Hrsg, vom Preß-Aus- schuß f. das XIX. Verbands-Schießen. Schriftleitung: Schaefer. (80 S. m. Abbildgn. u. 1 färb. Plan.) 8". In Komm. n. —. 80 Karl Gross in Heidelberg. Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hrsg, vom Heidelberger Schloßverein. IV. Bd. 2. Hst. (S. 89—159 m. 6 Taf.) gr. 8". n. 3. — K. k. Hos- u. Staatsdruckerei in Wien. b. Ir. öanäslLministsrium. I. Lä. 2 ^.btb1§n. vsx.-8°. äs n. 4. — ^VI,' 75^8^/ n^4.- IN. lleo oill-elueo u. Oebtvtsn. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 69 Jahrgang- er Teil. Julius Karolus in Wien. Schuster, Heinr.: Julius Epstein. Ein tonkünstler. Charakterbild zu seinem 70. Geburtsfeste, dargestellt v. seinem ehemal. Schüler. (23 S. m. 1 Bildnis.) gr. 8". n. 1. — Hermann Paetel in Berlin. bsarb. Lr^änaungsbä. 1902. (IV, 216 8.) Ar. 8°. n. 3. — Paulinus - Druckerei in Trier. Dahm: Die Bruderschaft vom hl. Rosenkränze. (14 S.) 12°. bar n.n. —. 10 Scheuffgen: Drei Jubiläumsreden zum 50jährigen Priesterjubiläum, 50jährigen Bischofsjubiläum, 60jährigen Priesterjubiläum Sr. Heiligkeit des Papstes Leo XIII. (40 S.) gr. 8°. n. —. 30 G. Pillmeyers Verlag in Karlsruhe. Bestimmungen üb. die Verleihung des Arbeiterinnenkreuzes f. langjährige treue Pflichterfüllung. (6 S.) 8°. —. 15 Gustav Ouiel's Verlag in Wiesbaden. Bernard, A. Herrn.: Eine Sammlung v. Rhein-Sagen. 10. Aufl. (VII, 319 S. m. 5 Stahlst.) 12°. 2. 50; geb. in Leinw. m. Goldschn. 4. — Georg Reimer in Berlin. Lo^lsirrnirrr, Rkär.: vis ^rworäunA Vaul8 u. äis'IllrondstsiAunA 420 8.) Zr. 8°. u. 10. —; Asb. in vsin^v. n. 11.— Emil Roth in Gießen. Storch, Aug.: Heimat u. Vaterland. Gedichte. (90 S. m. Ab bildgn.) 8°. n. 1. 20; geb. in Leinw. v. 1. 60 Verlag der Arbeiter-Versorgung A. Troschel in Grunewald-Berlin. 2acr1isr: vis ^rbsitsr-VsrsiobsrunA iw ^.utanäs. 16. vkt. vsx.-8°. n. 1. — Evangelischer Verlag in Heidelberg. Schmiedel, Otto: In der Fremde daheim. Lebensbild aus der deutschen Kolonie in Tokyo. (147 S.) kl. 4°. n. 1. 65; geb. bar 2. 50 Friedr. Vieweg L Sohn in Braunschweig. Waltenhofen, A. v.: Die internationalen Maße, insbesondere die electrischen Maße, f. Studirende der Tlectrotechnik in Theorie u. Anwendg. dargestellt u. durch Beispiele erläutert. 3., zugleich als Einleitg. in die Eleetotechnik bsarb. Aufl. (XI, 306 S. m. 42 Fig.) gr. 8°. n. 8. —; geb. n. 9. — 727