176, 30, Juli 1021. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dkschn. Buchhandel. 7501 W , Zeitwende W Schriften zum Ausbau neuer Erziehung Lest l T Wilhelm Flitner / Laienbildung br. M 8 — 8 Inhalt: Die Geistigkeit der Laien / Die Formung der Kunst in einer laiengeistigen Welt: Musik als angewandte Kunst / Die pädagogischen Gemeinschaften / Sprachkunst unter Laien / Dichtung im Volke als ange wandte Kunst / Raum-und Bildkunst/Das Problem der Totalität in der Bildung / Die Stellung der Wissenschaft in der Bildung / Der neue Bildungsbegriff. Mit dieser Schrift des Leiters der Jenaer Volkshochschule ist das Vildungsideal der Zukunft so formuliert, daß es neben dem bisherigen Ideal Lumboldts der sich selbst lebenden Persönlichkeit fest dafieht und an Stelle von Scheinlotalität die wirkliche, menschliche Totalität erobert. Das Lumboldtsche Bildungsideal bevorzugte die kontemplative Menschenart vor der tätig praktischen und be wirkte eine einseitige Vorherrschaft des wissenschaftlichen Tuns im geistigen Leben. Der im Leben praktisch tätige Mensch, der Laie, verknüpft aber stets Erkenntnis mit Landeln. Wir müssen darum dahin kommen, gegenüber dem Aufbau der Schulbildung von Volksschule bis zur Universität eine Spannung des Bildungsbegriffes durch pädagogische Laiengemeinschaften zu erzeugen. Diese neuartige Gemeinschaftsbildung, die bereits in den Keimen existiert, ver- deutlicht der Verfasser auf den Gebieten der Musik, Sprache, Dichtung und bil- Fritz Klatt / Die schöpferische Pause ! Inhalt: Rhythmische Schwingungen / Blutschwingungen / Atemschwinaungen / Tagesschwingungen /Das Bild eines Tages / Monats- u. Jahresschwingungen / Lebensalter / Rhythmischer Wechsel von Schwäche u. Kraft / Rhythmische Leistung/Dis allgemeine Bildung/Die Berufsbildung/Ausbildung in den Ausdrucksmitteln der Künste/Der Tanz/ Die Sprachbildung / Der Ausdruck mit den Mitteln der bildenden Künste / Aber den Tod / Liebe als Macht / Ehrfurcht als Liebeshemmung / Leidenschaft u. Inbrunst / Der Rhythmus der Liebe innerhalb derLebensalter/ Rhythmus der Liebe ! im Jahr / Der sexuelle Rhythmus der Liebe / Die tägliche Erneuerung der Liebs / Erziehung zum wissenden Leben. Auch Fritz Klatt kommt von der Jugendbewegung her. Er fußt auf der Tat sache, daß alles Leben, wenn es sich organisch entwickeln soll, in rhythmischen Schwingungen, im Aus und Ab von Kraftwelle und Pause verlaufen muß. So hat jede Tageszeit Perioden des Auf- und Abstiegs, die der Erzieher berücksichtigen si muß. Der Verfasser gewinnt mit seinen Gedanken ein ganz neues Arbeitsfeld für die Pädagogik. Ganz eigenartig ist z. B. seine Stellung zur sexuellen Frage in -- der Jugenderziehung, er weist die Nur-Aufklärung zurück, aber er zeigt den Weg H zur sexuellen Entspannung. Auch diese Schrift zeichnet sich wie die von Flitner durch lebendiges Sprachgefühl aus und wendet sich an Laien und Fachleute. l/o/'e«§5a/r§eHot §/eäe l/e^/a/r§reüek/ Eugen Diederich: vürlinvlaU ». d-n D-ntschen «mdda»d-l. SS. »abr»-u». SOS