Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192107304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-07
- Tag1921-07-30
- Monat1921-07
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
176, 30. Juli 1921. Redaktioneller Teil. Bock, Kurt: Das Fenster gen Ost. (Der Keim, Klein werke ringender Kunst.) München 1921, Paul Bau mann, Die Wende, Verlag. Kl. 8°. 20 S. Steif drosch. Ladenpreis .(( 1.80. Die vorliegende kleine Projadichtung stammt aus der Feder eines Berufsgenossen und ist eine Ar! Hohes Lied der Liebe, gesungen von einem, dessen Dichternatur nach neuem, vom herkömmlichen Stil ab weichendem Ausdruck ringt. Hat man sich mit dieser Manier einiger- masten vertrant gemacht, so wird man wohl den Dichter ernsthaft nehmen können, dem es gelungen ist, ein erotisches Erlebnis mit einem pracht vollen Rankenwerk dichterischer Einfälle zu umgeben. Eine andere Krage ist freilich die, ob ein solcher, wenn auch noch zahmer Expressionismus sich in unserer Literatur Geltung verschaffen wird ober ob das Inter esse dafür wie auch auf anderen Kunstgebiclen einer Erlahmung zugun sten althergebrachter Formen unterworfen sein wird. l'- Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten Vorhergehende Liste 1921, Nr. 170. Bücher, Broschüren usw. Bahn Hossbuchhandel, Der. 16. Jahrg., Nr. 13/14 vom 15. Juli 1921. Mit der Beilage »Ter Büchermarkt des Bahnhofsbuchhan dels« 3. Jahrg., Nr. 4/5 vom 15. Juli 1921. Leipzig-Reudnitz, Kon- stantinstr. 8, Verlag des Vereins Deutscher Bahnhofsbuchhändler. Aus dem Inhalt: K. Loelc: Jugend von heute. — Kleine Mit teilungen: Zcttschriftenbuchhandel und Bahnhofsbuchhandel. Duell- und Kunstdruck. ^Ve^veiser kür Drucl^acbon-Derrttol- keläers. Buch- und Z e i t s ch r i f t c n h a n d e l, Ter. 42. Jahrgang, Nr. 29/30 vom 17. Juli 1921. Berlin SW 48, Fricdrichstr. 250, Ge schäftsstelle des Central-Vcreins Deutscher Buch- und Zeitschriften händler. Aus dem Inhalt: Zerfetzte Verträge. Buchhändler, Der. Halbmonatsschrift und Ankündiguugsblatt für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel und das Antiquariat in der Tschechoslowakei. Herausgeber und Verleger: Johann K ü nstner, Verlag, B.-Leipa. 2. Jahrgang, Nr. 14 vom 15. Juli 1921. Aus dem Inhalt: Mitteilungen der Sektion für Ansland- buchhandel des Vereins der Buchhändler der 6. 8. li. (Vertrag zwischen der Sektion für ausländische Literatur des Bnchhändlcr- vcreins der tschechoslowakischen Republik in Prag und einer An zahl Wiener Verleger). — C. D. Werner: Preisabbau im Kunst handel? Buchhändler-Zeitung, Allgemeine. Zeitschrift für die Gesamt-Interessen des deutschen Buch-, Kunst-, Lehrmittel-, Musi kalien- und Schreibwaren-Handels. 23. Jahrgang, Nr. 20 vom 15. Juli 1921. Berlin W 35, Schöncbergcr Ufer 22, Alfred Streißler G. m. b. H. Aus dem Inhalt: Buchhandel und Preis- trcibereistrafrecht. — Die neue Umsatzsteuer. — Unsittliche Lite ratur und Deutsche Republik. Buchwald, Reinhard: Das gute und das schlechte Buch. 8". 15 S. Leipzig 1921, Deutsche Wauderbuchhandlung. Ladenpreis ./( 1.80. Butze, Felix: Praktische Steucrkuudc. Nachtrag. S. 129—136. Leipzig 1921, vr. Max Gehlen. Preis 60 .(5, dazu 70"/, Vcrlags- zuschlag. Droit d'^utour, De. 34« annee, No. 5, 15 Klar 1921. Dero, Dureau International de 1'IInion Ditteraire et ^rtistique. ^U8 cl'autenr. — Drance: De Premier projet de loi eoneernant 1a pro tection du droit moral de l'auteur. — Doloßne: Dtat de la l6gi8lation applicable en mattere de droit d'auteur. — lius8ie: vertu d'un traite conclu avec la Orande-lZretagne. lVorliegcnde Nummer ist erst jetzt eingctroffen.j Droit d'auteur, De. 34. annee, Ko. 7, duillet 1921. ^.us dem lnbalt: Dartie non okkicielle. Dtude8 Aen6ral68: Da nouvelle loi par le3 conkerenc68 d'avocak de ?ari8. Echo, Das literarische. Hcrausgegeben von Dr. Ernst Heilborn. 23. Jahrg., Heft 20 vom 15. Juli 1921. Berlin, Egon Fleische! L Co. Aus dem Inhalt: Max Nychner: Schweizerische Literatur kritik. — W. Golther: Cäsar Flaischlen zum Gedächtnis. — Ernst Heilborn: Die Rhythmik im Drama. III: Tasso. — Werner von der Schulcnburg: Zum Fall Gobineau. — Fedor von Zobeltitz: Bibliophile Chronik. — Ein Manifest der französischen Jugend. — Herbert Levin: Eichendorff und die Herausgeber des Wunder- Horns. Fuchs, Hermann: Die Pressefreiheit der Gegenwart und die Entwicklung des Zeitungsmesens seit Ausbruch der Revolution. 8°. 45 S. Vlotho a. d. W. (1921), Robert Thorcin Verlag. Laden preis ./i 3.—. Enthält eine Aufzählung der seit der Revolution gegründeten Tageszeitungen und Wochenschriften mit bcigcgcbcncn Charakte ristiken. 31 8. 8an§, Kr. 3 vom^l. doli 1921. 8". 8.33—56. Kr. 870—1599. Oemälden alter und moderner I^ei8ter. 8". de 4 8. Mt ^b- Staackmann, L., L e i p z i g, A b t e i l u n g Verlag: Farbiges Plakat zu den Büchern von Theodor Heinrich Mayer. 22X28 em. Verlag kür 8o2ial^vi886N8cbakt, O. m. b. D., Derlin 12°. 8 8." Was gibt's Neues im deutschen Buchhandel? Fach zeitschrift für den Buchhandel und das Buchgewerbe nebst seinen verwandten Zweigbcrufen. Jahrgang 1921, Nr. 1 vom 15. Juli. Verlag: »Was gibts Neues im deutschen Buchhandel?« Leipzig, Hospitalstraßc 30. Aus dem Inhalt: Adolf Sempf: Wandlungen im Literaturbedarf seit 1914. — Ein Brief Ferdinand Bvnn's. — Kurt Siemers: Knallprotzens Bücherschrank. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Dcuselmoser, M i n i st c r i a l d i r e k t o r a. D. Ehrhard: Negierung und Presse. Zeitungs-Verlag, 22. Jahrgang, Nr. 28 vom 15. Juli 1921. Geschäftsstelle: Berlin SW 68, Kochstraße 6/7. Der Verfasser, der als Nachfolger Hammazjns während der letzten zwei Kricgsjahre als Chef der Presscabteilung des Auswärtigen Amtes tätig war, vertritt die Meinung, daß die Regierung grund sätzlich am vernünftigsten handelt, wenn sie der Presse so viel wie möglich Vertrauen schenkt, und erachtet eine Reform des amtlichen Pressedienstes für notwendig. 1141
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder