täglich — Bis früh S Uhr ein- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Elgkntium de» Biirscndcreio» der Deutschen Buchhändler. 206. Leipzig, Donnerstag den 4. September. 1884. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage 4 --- wird nur baar gegeben.) u. xr. 8. In Loww. Gärtner, H., Handbuch der biblischen Geschichte. Den Lehrern an Volks- u. Bürgerschulen dargeboten. 2 Tle. gr. 8°. *7.— ^ Inhalts 1. DaS alte Testament. * S. SO. — 2. Elliot, F., Bilder aus dem alten Rom. Deutsche Ausg. 8°. * 2. 80; geb. * 3. 7b tüten. 3. xr. 8°. * 4. — Deter, CH. G. I., Geschichtsrepetitorium. 8°. ** 1. 25 — französisches Repetitorium. 2 Tle. gr. 8°. a ** 2. 40 — lateinisches Repetitorium. 2. Aufl. gr. 8°. ** 1. 2b — großes lateinisches Repetitorium, gr. 8". ** 3. — — mathematisches Repetitorium. 8°. ** 2. 10 -s- St. FranzisruS-Kalendcr f. Mitglieder d. з. Ordens rc. f. das Jahr 1885. Von M. Müller. 8°. * —. 2V I. C. HinrichS'stve Buchh., Verl.-Cto. in Leipzig. Immisch, H., deutsche Antwort e. sächsischen Wenden. Der Panslavismus, unter den sächs. Wenden m. russ. Gelde betrieben и. zu den Wenden in Preußen hinüberge tragen, beleuchtet, gr. 8". In Comm. *2. — K. k. Hof. ». TtaatSdruckcrei 4uür§. 1884. 10. u. 11. Hkt. §r. 8°. ä. * —.50 Wurzbach, C. v., biographisches Lexikon d. Kaiserth. Oesterreich. 50. Thl. gr. 8°. * 6. — Stark, I. F., evangelisches Haus-Predigtbuch f. alle Sonn- u. Festtage d. Jahres. Jubiläums-Ausg. (In 12 Hftn.) 1. u. 2. Hft. gr. 8°. ü —. 40 Christoterpe, neue. Ein Jahrbuch, Hrsg. v. R. Kögel, W. Baur u. E. Fromme!. (1885.) 8°. * 4. —; geb. **5. —, m. Goldschn. ** 5.2V; Liebhaber-Ausg. in Halbfrzbd. * 12. — Brcnning, E., Leopold Schefer. Eine Mono graphie. Gekrönte Preisschrift, gr. 8". * 3. 60 liivleliZ-Xursdueli. ösurd. im Xursdursuu ä. k6iLli8-ko8ta.mt8. 1884. ÜUSA. 6. LommörkuiiräisnLt 1884. ^r. 8°. 2. — 4 Meisterwerke der Holzschneidekunst. 71. Lsg. s6. Bd. 11. Lfg.^j Fol. i. - Nichtamtlicher Theil. Die Gebaucr-Schwctschkc'sche Buchdruckern in Halle a. S. und die damit verbundenen Buchhandlungen. 1733 — 1883. Ein neuer Baustein zur Geschichte der Buchdruckerei und des Buchhandels liegt »ns in der von Albert Berger zum ISOjähri- gen Jubiläum der Gebauer-Schwetschke'schen Buchdruckerei veröffentlichten, leider durch die schwierige Erlangung interessanten Quellenmaterials (Briefschaften Klopstock's) etwas verspätet er schienenen Festschrift vor.*) Tritt dieselbe auch im Vergleich mit anderen bei ähnlichen Gelegenheiten veröffentlichten, schon durch ihr pompöses Gewand bestechenden Festschriften in bescheidenerer Gestalt auf, so ermangelt sie doch andererseits nicht einer ange messenen, würdigen, eben durch ihr bescheidenes Maß ansprechenden Ausstattung, die uns lehrt, daß mehr als äußerer Prunk der Kern der Sache gilt. Mit des Verfassers Erlaubniß geben wir nach- s.m 24. Oübdr. 1883. (Nit. 6. ü.db. (iss 668oüLktsliaus68 8kit 1762, Einundfünfzigster Jahrgang. stehend, ohne uns natürlich streng an die Fassung des Originals zu binden, einen Auszug aus seiner Schrift. Gewiß mit mehr Berechtigung, als ein Ludwig XIV. sagen durste oder sonst irgend ein Fürst sagen darf: „I/lltat o'ost mol" dars mancher bedeutende Geschäftsmann, mancher thatkrästiae, zugleich aber vom Glück begünstigte Gebieter in beschränkter Kreise mit Hinblick aus sein Wirken und Schaffen, im Stolz auf seine Schöpfungen dieses Wort aus sich und sein kleines Reich anwenden. Dies gilt vor Allem auch von den großen Förderern der Wissenschaft und Kunst, von den Machthabern der Buchdruckerei und des Buchhandels. Wie manches Reich aus geistigem Gebiete ist von diesen geschaffen, welches selbst die stolzesten, im Ruhm der Weltgeschichte widerhallenden Reiche mit seinem lautlosen Ruhm geistiger Stärke, Schönheit und Vernunft überstrahlt. Welcher Stolz, der Vorsteher eines solchen Reiches zu sein! In diesem Lichte erscheinen uns eben die meist bescheiden und prunklos durch's Leben wandelnden Begründer und Leiter von Geschäften der ge dachten Art; so auch die Hauptträger der obengenannten Firma in allen ihren mannigfachen Wandlungen. Der Uebersichtlichkeit wegen führen wir zunächst die Namen sei