Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188411246
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-11
- Tag1884-11-24
- Monat1884-11
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5554 Amtlicher Theil. 273, 24. November. u. 6is Dresse. 2. ^.uü. 8°. * —. 80 Benvcr, W., der Reformator Johann Wiclif als Bibelübersetzer Eine histor. Studie gr. 8". * 1. - Brück, H., Lehrbuch der Kirchengeschichte. 4. Ausl. gr. 8». * w. 80 Daß, A. v., die Perle der Tugenden. Gedenk blätter f. die christl. Jugend. 4. Ausl. 16°. Geb. * 1. 20 KrauS, C., Ultra Montes. Der Hosiienbäcker v. Kur-Mainz. Zwei histor. Novellen. 8°. 3. — Manning, das ewige Priesterthum. Uebers. v. G. W. Schmitz. 80. 2. — Segur, de, das göttliche Jesuskind, das Vor bild f. christliche Kinder. 16". Geb. * —. 80 Thun, I. Graf v., Vater und Sohn. Nach Baron Ainbert aus dem Franz, übers. 8". 2. — Teienmüllsr, 6>., likororisedo Kelldsv ira 4. ^ulrrliulläert vor 6llr. 2. 66. 2u kla- 1)ia1oF6 6. Limon. Fr. 8". * 10. — 6. IckF. 8". 3^*1. — Langcnsctreidt'sche Verl.-Buckst. in Berlin. HoratiuS FlacruS, Qu., Werke. Deutsch in den Versweisen der Urschrift v. W. Binder. 5. Lsg. Satiren. 1. Lsg. 5. Aust. 12°. *—. 35 -j- Nocmann, H., Perlen der Weltliteratur. Aesthetisch-krit. Erläuterg. klass. Dichterwerke aller Nationen. 33. Lsg. 8". * —. 50 W. Luhaust in Tilsit. Friedeberg, M., Bilder aus Ostpreußen, l. Bdchn. gr. 8°. * 1. — Dullo, der Postsparkassengesetzentwurf u. die Sparkassenreformen, gr. 8". * - . 60 I. B. Metzler'sche Sort.-Buchst. Dichter, römische, in neuen metrischen Über setzungen, Hrsg. v. G. L. F. Tafel, C. N. Osiander u. G. Schwab. 11. u. 52. Bdchn. 12°. 3 —. 50; in Halbbändchn. 3, —. 25 ^ Inhalts !I.^Virgils Werke. 6^2-dcln. Buch. 3. 4. 3. Aufl. Prosaiker, griechische, in neuen Übersetzungen. Hrsg, von C. N. v. Osiander u. G. Schwab. 353. Bdchn. 12°. —. 50; in Halbbändchn. 3 —. 25 Inhalt: Lysias' erhaltene Reden. 4. Bdchn. Uebers von F. Baur. 3. Aust. — römische, in neuen Uebersetzungen. Hrsg, von C. N. v. Osiander u. G. Schwab. 60. 86. u. 88. Bdchn. 12°. ^ ^ 17^Bdch:,. Uebers. vvn E. F. Klaiber. Buä, 3. 4. 2. Aust. — 86. Ta eiluS, C. C. Werke. 6. Bdchn. Jabrbücher ^nnales.s ^Uebers. von H. Gntmaim. Ivo okLoii» ! Uebers. von G. G. Uebbelen. i Bdchn. 5. Aust. Binder, C., die persönlichen u. allgemeinen Schutzmaßregeln gegen die Cholera, gr. 8°. In Comm. * —. 80 Ilt-rinani»8tu61 ,i. TmFeduuF. 8°. In Oolnm. ** — 60 Vereins. 4. Za-tirF. 1884. Fr. 8°. In Oounn. ** 5. — 1883. Keramik. Fr. 8°. ^ * 2. — -s- Weber, Ul. 6., Ueriekb üd. Ornppe 32 6er Ney, C. E., die Lehre vom Waldbau f. An fänger in der Praxis, gr. 8°. * 9. - -V. A. PerthcS in Gotha. Sammlung v. Kinderschriften. Hrsg. v. G CH. Dieffenbach. 10.—13. Bdchn. 8° Carl. ä. * 2. —- B. Pichler s Wwe. Lc Sohn in Wien. Eck, I., Samuel Heinike als Kämpfer für die Entwicklung der Volksschule, gr. 8°. * 1. 20 Mautner, I., u. S. Kohn, biblische Geschichte Volks- u. Bürgerschulen. 1.—4. Hst.^ gr. 8°. * 2. 26 DL' 1. * —. 72. — 2. * —. 40. — 3. * —. 50. 4. * —. 64. Netoliczkn, E., kurzgesaßte Mythologie d. Grie chen u. Römer. 2. Ausl. gr. 8". * 1. - Rothe, K., Naturgeschichte f. Mittelschulen, Bür gerschulen, höhere Tö6)terschulen rc. I. Stufe. 15. Aust- gr. 8°. . * * — Schul-Orthographie, die neue sv. Puttkamcr- sche^. Ein Beitrag zur Würdigg. der bezügl. Neformbestrebgn. gr. 8°. * —. 40 Seidel, A., Beschästigungs-Magazin f. Kinder gärten, Bewahr- u. Kleinkindersäsulen, Kin dergärtnerinnen-Seminare, Arbeitsschulen u. Elternhaus. III. gr. 8°. * 1. — Tops, A., das Strafrecht der deutschen Volks schulen. Gemeinverständlich dargestellt^ ^ parlauisntar. 1'aktik. Fr. 8°. ' * 2. 40 Glücklcins-Kalender f. die Terziareu d. hl. Vaters Franziskus. 2.Jahrg. 1885. gr.8°. *— .40 Tyrrler-Kalender f. 1885. 4°. * —. 56 Schülcriunen-Kalcnder f. Schülerinnen höherer Töchterschulen auf d. I. 1885. Hrsg. v. A. Wildcrmuth. 16°. Carl. —. 60 Sellhcim, M., die Bethlehemiten. Eine Weih- nachtserzählg. 12°. * —. 50 möge. Aufs Neue Hrsg. v. E. Haack. ^8°. * —. 50 Nichtamtlicher Theil. -f Carl Fromme. Einen der Besten und Edelsten aus den Kreisen des Buch gewerbes hat der Tod allzufrüh seinem Wirken entrissen. Am 28. September d. I. starb in Wien Carl Fromme. Das un erbittliche Gesetz der Natur hatte ihn zu langen körperlichen Leiden vcrurtheilt und er mußte ein schweres Martyrium durchwachen, das die Dauer seines Lebens auf nur 57 Jahre brachte. Fromme hatte die Buchdruckerkunst nicht handwerksmäßig erlernt und deshalb hat er sie auch niemals handwerksmäßig betrieben. Schon als Verleger war er gewohnt, die höchsten Anforderungen an die Leistungen dieser Kunst zu stellen, und als er im Jahre 1867 von Winternitz die Keck <L Pierer'sche Buchdruckerei erkaufte, da war er bestrebt, diese Anforderungen selbstthätig zur Verwirklichung zu bringen. Niemand wird be haupten können, daß diese Bestrebungen von keinem Erfolge be gleitet gewesen wären. Frommehat nicht allein die bereits er- öffneten Bahnen künstlerischen Fortschrittes auf dem Gebiete der Bnchdruckerkunst verfolgt, er hat ihnen eine neue selbstschöpferische Richtung gegeben. Die Pflege der feinen Accidenzarbeit ließ er sich mit besonderer Vorliebe angelegen sein. Unter der Leitung seines tüchtigen Oberfactors Vogl, der nach dem Ableben des alten hochverdienten Obersactors Türke die technische Leitung der Froinme'schcn Osficin übernahm, bildete sich daselbst eine förm liche Schule und Pflanzstätte für den Kanstsatz heran. Der rein geschäftliche Standpunkt des Industriellen, der ans seinem Capitale nur die höchstmögliche Verwerthung herausschlagen will, kam da bei niemals in Betracht. Für Fromme war stets nur die voll endetste künstlerische Leistung maßgebend und zur Erreichung dieses Zieles scheute er kein Opfer. Aus diese Weise sicherte er aber
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder