Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188412109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-12
- Tag1884-12-10
- Monat1884-12
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
28?, 10. December. Fertige Bücher. 59! 5 l°lssss * Vergib und Vergiß. Preisgekrönte Novelle. * „Gewöhnlich bringt der Beurtheiler den durch Preise ausgezeichneten belletristischen Er zeugnissen ein meist gerechtfertigtes Mißtrauen entgegen. Stellt man doch der solchen Werken gewordenen Auszeichnung zufolge meist sehr weitgehende Ansprüche an dieselben. Nur selten finden daher die Preisrichter auch gleichzeitig die vollkommene Zustimmung der Leser. Um so angenehmer überraschte uns die Lingen'- sche preisgekrönte Novelle, welche wir, ohne Widerspruch befürchten zu müssen, für eine der vorzüglichsten der neueren deut schen Unterhaltungsliteratur erklären dürfen. Eine äußerst einfache Geschichte, die durch längere Trennung zweier erst kurz Verlobten veranlaßte Erkaltung und die spätere Neuüber brückung des allmählich entstandenen die Liebenden scheidenden Abgrundes wird mit so herzge winnender und überzeugender Wahrheit, in so spannender Weise entwickelt, begründet und gelöst. daß sich der im innersten Ge- müthe warm angeregte Leser alsbald mit dem Werke innig vertraut fühlt. Lingen ver schmäht, als echter und daher größter Ein fachheit und Schlichtheit huldigender Dichter, alle jenen gewaltsamen und oft gesuchten Effect mittel, durch welche der deutsche Familienroman sonst so gern zu blenden sucht. Er giebt dem Leser Wahrheit im Gewände der Poesie und verzichtet trotz der ersteren auf jede derbe Realistik. Er setzt an deren Stelle eine Psycho logisch stets zutreffende und treffliche Charakteristik aller in seine Handlung verflochtenen Personen; er beschränkt weise deren Zahl, um allen Vor- gesührten desto innigere Sorgfalt zu widmen. Daher glaubt der Leser durch die treue Schil derung des Dichters an dem Erzählten, welchem zudem ein stets eben so richtiges als vortrefflich ausgeführtes local-coloristisches Gepräge ver liehen ward, eigenen Antheil zu nehmen. Mag uns Lingen in die Straßen lind in den großen Concertsaal von Mannheim führen, oder in das Forsthaus des Pfälzer Haardtwaldgebirges ver setzen, mag er uns die sich im Hochsommer er schließenden Schönheiten der Nordlandinsel Is land in den, Briefe Otto's schildern, — stets empfangen wir prächtige, uns völlig be- schon um den Lesern den vollständigen Genuß, den das Werk bietet, nicht zum voraus zu verküm mern, an dieser Stelle das Vergnügen versagen, auf den fesselnden Inhalt der Novelle näher einzugehen, und begnügen uns statt dieser noch mals mit einer warmen Empfehlung derselben. Nur so viel sei verrathen, daß trotz der über aus edlen Einfachheit und Durchsichtigkeit der Anlage, die Erzählung sich sehr originell, und nicht, wie man vermuthen möchte, entwickelt, so daß die Spannung über das Schicksal der Haupthelden bis zum Schlüsse anhält, ohne daß deswegen irgend eine Gesuchtheit oder Gewagt heit denselben herbeisührt. Der sittliche Gehalt des Buches, sein von aller ausdringlichen Ten denzmacherei freier, echt religiöser Kern lassen Lingen's preisgekröntes Werk ganz besonders für Fe st geschenkt an erwachsene Töchter und Söhne, für Familien- und andere Bibliotheken passend und geeignet erscheinen. Die vorzügliche Ausstattung, welche die Verlags buchhandlung der Erzählung angedeihen ließ, dürfte den Werth derselben noch erhöhen und ihr auf vielen Weihnachtstischen einen ersten Platz einräumen." (Wochenrundschau f. dram. Kunst, Musik u. Lit.) * Die Novelle erschien in zweiter Auf lage (1884) Elegant broschirt mit Farben drucktitel 4 ^ ord., 2 ^ 65 netto. Das Buch steht auch ä cond. zu Diensten. In feinem Salonband nur baar (5 ^ 50 ^ ord., 3 ^ 90 ^ netto baar). Köln, 5. Dec. 1884. I. P. Bachem. Ein neues, eigenartiges Buch für d. j. Mädchenwelt von 14 Jahren an! ssissss Nach den eingegangenen Bestellun gen versandten wir Anfangs der Woche: Blüten und Ähren. Ein Schatzkästlein für die junge Mädchenwelt. Mit Orig.-Beiträgen hervorragender Schrift steller und Schriftstellerinnen herausgegeben von Marie Bccg. Mit Jüustr. Geb in stilvollem Orig.-Band. -1 ^ ord., 3 netto, 2 ^ 70 ^ baar. In Partien 13/12 fest, 7/6 baar, unter Berechnung des Einbandes f. d. Freiexpl. mit 1 ^ Conditionsbestellungen haben wir, da die Fest- und Baaraufträge allein einen gro ßen Theil der Ausl, absorbirten, zwar wesent lich gekürzt, immerhin aber in thunlich- ster und liberalster Weise berücksichtigt, müssen aber bitten weitern Bedarf gef. fest und baar verlangen zu wollen. Die glänzenden Urtheile der Presse sowohl, als die warme Empfehlung hervor ragender Pädagogen, wie Reg.- und Schulrath Or. G. Schumann, Or. Fr. Dittes, Kreis inspektor Polack u. A. machen eine Anpreisung an dieser Stelle überflüssig. Die zahlreichen Nachbestellungen beweisen uns, daß Nachfrage und Absatz sehr lebhaft sind. Stuttgart, 6. December 1884. Richter L Kappler. üitü vsbst kaviümilst Or. Al. OsorK Oouraä. Lilägrösse: 13H4 X 100m. kapiergrüsso: 32 X 25 Om. kreis: 1 ^ 50 Rur baar mit. 33 9b- Otto Uelurlvk». Liii(ltzr-Iü«d« uuä Ii«b«n. (61398^ Osroielmst von vseai llorrknitk ^iltislw L 1 6 L 2 1. kreis 20 Dritte, ^äurliob um^estaltete ^uüu^e. (Der nesammte laxt in äeutseb, en-ftisob, tranrösisob, russiseb.) entbaltenä Ditelblatt unä 12 grosse — von krieckriob 8ruolcm»nn in Uilnoben — in Diebtckruok ausxekilbrte Liläer mit 12 OlLvierstileüen /u 2 Düncisn. I n b g. I t : (ckeutseb, enKliseb, franrivsiseb, rnssisob). Rr. 1. Der kleine Uorart paßt: „Outen kest 259b, bLLi 33^9b- l krobeeremplar mit 409b- ksal Vvixt's Uusikverlug (61399^ Soeben ist erschienen: Leitfaden zur deutschen Literaturgeschichte. Mit Berücksichtigung der poetischen Gattungen und Formen, für höhere Töchter- und Mittelschulen herausgegeben von W. Dietlein. 8. nmgearbeitete Auflage. Preis 1 10 ord., 85 no., 80 baar und 13/12. Lehrer zur Ansicht versenden wollen, sind wir gern bereit eine größere Anzahl Expl. n cond. ans neue Rechnung zu liefern. Altenbnrg, den 27. November 1884. Berlagshandlung H. A. Pierer, 818»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder