W 224,26, September 1929, Fertige und Künftig erfcheinende Bücher. «Srlrnbl« s, d.DIschn.BuKS-ndel, 71S7 Alles sieht Dich an „Das hat sich Eipper gewiß nicht träumen lassen, als er in aller Harmlosigkeit seinem schönen Buch mit den unvergeßlichen Tierbildern den Titel gab „Tiere sehen dich an", daß er damit eine wahre Epidemie des Ansehens entfesseln würde. Er hat in erschreckender Weise Schule gemacht. Erst schüchtern, ein wenig beschämt ob des Plagiats, jetzt aber hemmungslos, weil es schon kein Plagiat mehr zu sein scheint, wenn recht viele plagiieren, wird der Titel des Eipperschen Buches variiert. Er selbst hatte noch die Bescheidenheit, sein zweites Buch, das den Kindern gewidmet ist, nicht zu nennen „Kinder sehen dich an" vielleicht wollte er nun nicht auch noch mit plagiieren. Dagegen die anderen: Alles lassen sie einen ansehen, alles sieht dich, mich, ihn, uns, euch und sie an, Blumen, Masken, Steine, Autos, Parfüms und Lippenstifte. Die Welt scheint nicht mehr unsere Vorstellung zu sein, sondern wir die ihre, da sie uns ununterbrochen ansieht, so daß wir beschämt vor so viel Billigkeit der Gedanken nicht mehr wissen, wo wir selbst Hinsehen sollen." Deutsche Allgemeine Zeitung vom 19. September 1929. HU r/ss' HU r/sr/e-'Kr/ SÄsv Paul Ctpper 30. ckauseack. I-einenbanck 8,;o 30. lausenä, tUnenbanck ;,;o ? IL k ic I n v L k ^eäer 8 a n cl mit Lilänisstuckien von 7^ 1.1* H 8 K, VILIKILH R,LIkckLR,/VLR,I.P.6 IN LLKI.IN Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgang. 1026