4108 n° 117, 24. Mai 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. das das Leben bei 75 Prozent Blutverlust noch erhält, wäh rend sonst in solchen Fällen der Tod unvermeidlich ist. Man hört, daß ein Dr. Walter E. Dandy von der Universitätsklinik Baltimore in fünf Fällen Gehirnamputation bei hoffnungs losen Krankheiten vorgenommen hätte: in drei Fällen glückte die Operation, lo daß die Patienten am Leben blieben, obwohl ihnen die obere Schicht einer der Gehirnhälften abgeschnitten wurde. Helden aus. War das alles Phantasie oder Derahnung? Viel leicht ist es gar keine Phantasterei mehr. Einige Schritte noch, und der moderne Arzt wird in der Tat Tote erwecken. H. G. Wells schrieb einst eine Novelle von dem abgeschnit tenen Kops eines Journalisten, den ein amerikanischer Arzt am Leben erhielt. Maurice Renard, der Autor von „Der Doktor Lerne" und ^Orlacs Hände" tauscht Gehirne und Hände seiner Die Schriftstellerin Magda Trott hat in einem soeben erschienenen Buch, be titelt „Schach dem Tode" in Herbert Fischers Verlag, Niedersedlitz (Sa.) die ses Thema in überaus spannender und interessanter Weise behandelt, ohne je- dochvondemvorstehendenArtikelKennt- nis zu haben. in Herbert NLkLLki' I?i8ctttttt8 8cttH.cn OKM i?oi)k: KONHN VON WHOVH T'ttOU 15 806KN »0l.r:kkklk8 käklkk 6k08Llllkk1' KM. 2.50, IN KKINKN KM. Z.50 LMIOLkkL88k-OKILII.k: OSLK OM KOMM >kaobener Oeneralanreiger vom 18. ^pril 1924; 8pannends Handlung und glübende 8pracbe dürkten dein kuck den Kr- lolg sickern. Neues politisobes Volksblatt kudapest vom 2ü. ^pril 1929: Oie glübende Zpracbe des kuckes, die l-eidenscliakt, mit der der 8tokk bebandelt ist, geben dem eigenartigen, bäckst lesens werten >Verk eins ganr besondere Note. Der dungdeutscke, kerlin, vom 1. Mai 1929: kine in 8prscke und 8cbilderung lebendige Krräblung, an der rartbesaitete Naturen das Oruseln lernen können. Kasseler Volksblatt vom 4. Mai 1929: >Vie gesagt, ein ko- man mit stärksten 8pannungen. Volksstimme Magdeburg vom 26. ikpril 1929: Oie Autorin grellt einen seltsamen 8toli auk — — 8tokk iiir einen kilm l