Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192109016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-09
- Tag1921-09-01
- Monat1921-09
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. /X- 204, 1. September 1021. H e l m a tk II n st - <Wochen-Vormerk> K <I l e n d e r mit Lebensweis heiten unserer bedeutendsten Denker und Dichter nebst Sinii- sprüchcn, Gedichten und Skizzen von Otto Ernst, Leo Heller, Max Jnngnickel, Rudolf Presbcr, Ernst Zahn n. a,, unter Angabe der wichtigsten Gedenktage für das Jahr 1822 mit 10 Vollbildern und Illustrationen nach Gemälden heimischer Künstler. Herans- gegebcn und verlegt vom Hcimatverlag M. Hicmcsch L Co., Ber lin-Steglitz. 12° V4 Bl. Ladenpreis ./t 8.—. Äoehler L Volckmar A.-G., Abt. Lehrmittel, Leipzig: Weih nachts-Gaben 1821. 4°. 32 S. mit Abbildungen. Markenschutz und Wettbewerb. Hrsg, von De. Martin Wassermann. 28. Jahrg., Nr. 11/12 vom August/Scptcmber 1821. Berlin-Wilmersdorf, Verlag von vi. Walther Rothschild. Ans dem Inhalt: Prof. Mario Ghiron: Die Behandlung der deutschen Warenzeichen i» Italien während des Krieges. — vr. Hedwig Abele: Nationale Warenzeichen. — Aus der Praxis der Gerichte: »m den dritten Band der Bismarckschen »Gedanken und Erinne rungen«. Das Urheberrecht der Kaiserlichen Briefe. Urteil des Kammergcrichts, Zivilsenat X, vom 28. Mai 1921. M n s i k a l i e n h a n d c l und V c r e i n s w a h l z c t t c l. Zeitschrift und Anzeigenblatt des Vereins der Dcntschcn Musikalienhändler zu Leipzig und des Deutschen Musikalien-Berieger-VercinS. 2g. Jahrgang, Nr. 86 vom 19. August 1921. Geschäftsstelle des Vereins der Deutschen Musikalienhändler, Leipzig, Buchhändlcr- haus. Aus dem Inhalt: Vcrkanfsordnnng für Auslandlicfc- rungcn. Für den Musikalienhandcl festgesetzter Umrechnungskurs und Valuta-Ausgleich. Gültig vom 19. August 1921 an. di o v i tä te n - A n zc i g c r für den Sortiments- n. Kol portage-Buchhandel. Zentral-Organ sür den Buch handel Dcntschösterrcichs und der Nationalstaaten. Herausgeber: vr. Hermann Rcitzer. 32. Jährg., Nr. 545 vom IS. August 1921. Geschäftsstelle: Wien III/2, Weihgärbcrländc 12. Aus dem In halt: K. L. Kosak: Das Buch ans der Wiener Messe. — Das steirische Buch ans der Grazer Messe. — vr. Othmar Doublier: Die Nationalbibliothck in Not. Sepp, H. : Der Mensch und die Wunder der Erde. Kurzgcfasjtc Entwicklungsgeschichte des Weltalls, über die Zeitalter der Erde, Abstammung des Menschen und den Aufbau von Stoss und Kraft sowie über die Probleme der Einsteinischcn Relativitätstheorie. Allgemcinvcrstäudlich dargcftcllt. Kl. 8". 32 II. 32 S. Berlin- Steglitz <1921), Heimatverlag M. Hicincsch si Eo. Ladenpreis .// . sllnter dem PscudoniM Sepp verbirgt sich unser Kollege Herr Hicmesch.s Warte, Die. Herausgeber: vr. F. Pfirrniann. 24. Jahrgang, Nr. 18 vom 15. August 1921. Berlin W 35, Lützowstr. 182/104, Verlag des Angestcllten-Verbandes des Buchhandels, Buch- und Zeitungsgcwerbes. Aus dem Inhalt: Tie dentschnationalcn Ziele und der Buchhandel. Zeitschriften- und Zeitungraufsätze. Hai mann, L.: Buchhaltung und Bilanz als Kontrollmittel. Der Betriebsrat. 2. Jahrg., Nr. 11 vom 15. August 1921. Verlag: Allgemeiner freier Angestelltcnbund, Berlin NW 52. Hammer, Professor W. A.: Romanische Sprachforschung in Öster reich. Wiener Zeitung Nr. 198 vom 21. August 1921. Expe dition: Wien. Herwig, K. G.: Neues von Heinrich v. Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unter haltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 388 vom 28. Anglist 1921. Expedition: Berlin. <Bgl. Börse,ibl. Nr. 281.) L e h in ann, W eine r: Wege und Erfahrungen der Schundbckämp- snng in der Grosistadt. Ratgeber für Jugcndvereinigungen. Her- ausgegebcn vom Ausschuss der deutschen Jugendverbändc. 15. Jahr gang, Heft 5/6 vom Mal-Inn! 1921. Berlin, Earl Hcymanns Verlag. W ü II s ch IN a II n, I n st i zr a t vr.: Tic steuerfreien Rücklagen. Leip ziger Neueste Nachrichten vom 19. August 1921. Expedition: Leipzig. Antiquariats-Kataloge. leqer, Xunstroitsekirtkten, Ikeiservertro, Xaturrvisoensetiakiori usrv. 8°. 39 8. 515 Xrn. Lnütioir: dltttrvocü, cken 7., vrettng, ckon 9-, Samstag, cken 10. Lopkembor 1921. 4318 Mine Mitteilungen. Außerordentliche Hauptversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvcrcine in Heidelberg am IN. und 11. September. - Laut Mit teilung des Herrn Joh. Heinr. Eckardt, Heidelberg, hat das angekiindigte Vergniigungsprogramm insofern eine Änderung erfahren, als die beiden gemeinsamen Essen am Sonnabend abends und Sonntag mittags nicht in der »Stadthalle«, sondern in der »Harmonie«, Theaterstraße, stattfinden. Herr Eckardt (Heidelberg, Hauptstraße 60) bittet die Teil nehmer, sich auch zu den Essen baldigst bei ihm anzumclden, und Woh nung in den Gasthöfen keinesfalls direkt, sondern nur durch seine Ver mittlung zu bestellen, da es ihm sonst unmöglich ist, einen Überblick über die Zahl der Teilnehmer zu gewinnen und eine Tcilnehmerliste aufzu stellen. Auch wer bei Bekannten oder Verwandten wohnt, wird ge beten, dies Herrn Eckardt mitznteilen. Wünsche wegen bestimmter Hotels werden nach Möglichkeit berücksichtigt; eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden, weil gleichzeitig noch ein anderer Kongreß in Heidelberg tagt. Wie alljährlich, wird eL nicht zn vermei den sein, daß manche Teilnehmer mit einem Kollegen das Zimmer teilen müssen, da manche Gasthöfe nur Zimmer mit 2 Betten zur Ver fügung stellen können. Deutscher Orientalistentag in Leipzig. — Anläßlich des vom 29. September bis 2. Oktober in Leipzig stattfindenden Orientalisten tages (vgl. Bbl. Nr. 192 und 194) wird die Deutsche Bücherei in ihrem Ausstellungsraum eine Ausstellung orientalischer Druckschriften veranstalten. Die Ausstellung wird in einer typographischen Abteilung die Erzeugnisse bedeutender deutscher Offizineu, die orientalische Drucke besorgen, zeigen, während eine literarische Abteilung Werke über Orientalin, Übersetzungen, kostbare Drucke aus dem Besitz der Deutschen Bücherei und eine Zeitschriftenschau, darunter Zeitungen von während des Krieges in Deutschland kriegsgefangcnen Marokkanern, Indern nsw., vorftthrcn wird. Eine Vitrine soll dem Gründer der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, dem großen Arabisten Heinr. Leb. Fleischer (1801—1888), der 32 Jahre von 1836 bis zu seinem Tode an der Universität Leipzig wirkte, gewidmet werden. Die Teuerung im Buchhandel.*) Eine Protestversammlung tschecho slowakischer Buchhändler und Verleger in Prag. — Der Verein tsche chischer Buchhändler und Verleger in Prag hielt am 25. August in den Bäumen der Handels- und Gewerbekammer eine außerordentliche Ge neralversammlung ab, die sich insbesondere mit der Haltung der Behör den gegenüber den Buchhändlern und Verlegern befaßte. Die Ver treter des tschechischen Verlagsbnchhandels verwahrten sich in dieser Sitzung, die vom Vorsitzenden Verleger Emil Zolc geleitet wurde, ener gisch gegen den Neichswirtschaftsrat, der in einer seiner letzten Sitzun gen die Verleger und Buchhändler des Wuchers mit ihren Erzeugnissen beschuldigte. Zu den Verhandlungen waren nicht nur die unmittelbar- beteiligten Interessenten, sondern auch zahlreiche Abgeordnete, Ver treter der Ministerien und Behörden, sowie Journalisten und Schrift steller erschienen. In seinen Ausführungen erörterte der Vorsitzende die Gründe, die die gewaltige Verteuerung des Buches hervorgerufen haben. Diese Verteuerung dürfe aber nicht allein nur ziffernmäßig, sondern auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Teuerung auf allen Gebieten be trachtet werden, wobei sich dann ergebe, daß das Buch bei weitem nicht Preise von wucherischer Höhe erreicht habe Das ist vor allem dem opferbereiten Verständnis der Verleger und Buchhändler zu danken, und der Vorwurf des Ncichswirtschastsratcs, daß sie die Totengräber ihres Berufes seien, müsse entschieden zurückgewiesen werden. Eine Verbilligung des Buches ist nur bei einer Stabilisierung der mit der Herstellung verbundenen Unkosten, sowie der Ausschaltung aller unbe rufenen Faktoren aus dem Buchhandel möglich. Die Aufhebung der Konzessionen für den Buchhandel- und Verlagsbetrieb, die von der Regierung als ein Prcisvcntil betrachtet werden, wäre ein schwerer Fehler. Verleger Laichtr und Buchhändler Mal§ wiesen in diesem Zu sammenhang darauf hin, daß durch unberufene Kreise heute Massen von Büchern auf den Markt geworfen würden, die die größten Feinde des guten und kulturellen Buches seien. Am Schlüsse der Sitzung wurde eine Resolution, über deren Wort laut längere Zeit verhandelt wurde, abgcsaßt und beschlossen, in der gegen die verschiedensten Vorwürfe in der Presse und seitens der Be hörden Verwahrung eingelegt und in der zum Ausdruck gebracht wird, daß der tschechische Verlagsbuchhanöel auch weiterhin seiner kulturellen Aufgabe alle Kräfte widmen werde, trotzdem er dabei schwere und an dauernde Opfer bringen müsse. Die Buchhändler und Verleger er- *) Um Mißverständnisse auszuschließen, sei ausdrücklich darauf hingewiescn, daß es sich um Vorgänge in Prag handelt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder