Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192908138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290813
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-08
- Tag1929-08-13
- Monat1929-08
- Jahr1929
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1929
- Autor
- No.
- [3] - 869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
MMlaüM-mDeMckmVLMaM Nr. 186 (R. 162). Leipzig, Dienstag den 13, August 1923. 96. Jahrgang. TedMiouMer TA. Kreksvereln der Rheinisch-Westfalischen Buchhändler. Auszug aus dem Bericht über die 86. Hauptversammlung am Sonntag, dem 28. Juli 1929, vormittags 1V>/- Uhr, in Essen, Hotel Kaiserhos. Der 1. Vorsitzende des Kreisvereins, Herr vr. Schöningh, Münster, eröffnet und leitet die Versammlung. Der Jahres bericht des Vorsitzenden liegt gedruckt vor. Die Versammlung verzichtet auf wörtliche Verlesung. Statt dessen wird zu den einzelnen Punkten des Berichtes in eingehender Diskussion Stel lung genommen. An Stelle des leider am Erscheinen verhinderten Kollegen Nitschmann, Berlin, referiert der Ehrenvorsitzende des Kreis- Vereins, Herr Röder, Mülheim, über die geschichtliche Entwick lung des Börsenversins, seine Satzung und die Berkaufs- ordnung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Vcrkaufs- ordnung. Der »Tag des Buches« fand eingehende Würdigung. Wenn auch die erste Veranstaltung im Frühjahr d. I. noch nicht überall den gewünschten Erfolg gehabt hat, so wird doch allgemein be tont, dass mit Zähigkeit an der Fortentwicklung der Idee ge arbeitet werden muß. Man tritt dafür ein, daß mit dem Tag der Veranstaltung nicht gewechselt wird, sondern daß vorläufig an dem 22. März fcstgehalten werden soll. Die Frage der Wicdervcrkäufcr wurde von verschiedenen Seiten kritisiert und betont, daß eine klare Regelung durch den Börsenverein unbedingt erforderlich sei. ^ über die Sommerfreizeit 1929 des Krcisvereins, die in der Zeit vom 1.—8. September auf der Jugendburg Freusburg bei Kirchen a. d. Sieg stattfindet, berichtet Herr Erich Haake. Das Programm der Freizeit sieht Vorträge theoretischer Art wie auch solche über buchhändlerischc Betriebslehre vor. Der Kreisvercin zählt zur Zeit 433 Mitglieder. Durch den Tod schieden im vergangenen Jahre aus die Kollegen: August Eickemcycr, Kreuznach, vr. rer. pol. l>. e. Lambert Leasing, Dort mund, Jakob Weber, Trier, H. Schmithals, Wesel, P. Schmitt, Saarbrücken. Die Versammlung ehrte das Gedächtnis an die Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen. Die satzungsgemäß vorzunehmende Borstandswahl hatte fol gendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Paul Hammerschmidt, Hagen; Schatzmeister: Georg Schumacher, Aachen; Vorstandsmitglieder: Peters, Paderborn; Loewe, Bochum; und Plaeschkc, Krefeld. Der Gesamlvorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Ehrenvorsitzender: Max Röder (Max Röder, G. m. b. H.), Mülheim-Ruhr; I. Vorsitzender: Paul Hammerschmidt (Otto Hammer schmidt), Hagen i. W.; II. Vorsitzender: Max Thomas, Dortmund; I. Schriftführer: Walter Plaeschke (Moritz Plaeschke), Krefeld; II. Schriftführer: P. Raueiser, Saarbrücken; I. Schatzmeister: Georg Schumacher (M. Jacobi's Nach folger), Aachen; II. Schatzmeister: Wilh. Steiger (Aug. Steiger), Moers; Beisitzer: Wilhelm Peters (Bonisacius-Druckerei), Paderborn; Max Francke (Paul Neubner), Köln; Oscar Loetve (Oscar Hengstenberg), Bochum. Dem bisherigen Vorsitzenden, Herrn vr. Schöningh, Mün ster, der gebeten hatte, von seiner Wiederwahl aus Gesundheits rücksichten absehen zu wollen, wurde der Dank des Krcisvereins für seine langjährige hervorragende Leitung des Verbandes aus gesprochen, desgleichen dem bisherigen Schatzmeister, Herrn Jacobi, Aachen. Aus dem Kassenbericht des letzteren ist zu er wähnen, daß das Vermögen durch sparsame Wirtschaft um 2060.— Mark hat vergrößert werden können. Auf Antrag des Herrn Jacobi wird daraufhin der Jahresbeitrag von 12.— Mark auf 10.— Mark durch einstimmigen Beschluß ermäßigt. Die Kasse wurde von Herrn Schumacher, Aachen, und Herrn Kloth, Aachen, überprüft. Herr Schumacher berichtet, daß die Kasse stimmend und in bester Ordnung befunden wurde. Er beantragt Entlastung des Kassierers. Gleichzeitig beantragt Herr vr. Schö ningh für den Gesamtvorstand Entlastung. Beide Anträge wer den einstimmig von der Versammlung angenommen. Der Ort der nächsten Jahresversammlung wird vorläufig nicht festgelegt. Hingegen wird es dem Vorstand überlassen, aus den vorliegenden Anregungen eine Wahl zu treffen. Herr Syndikus vr. Hopfs, Hagen, hielt sodann ein längeres Referat über die wirtschaftliche Lage, in welchem er insbesondere auf die großen wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge cinging. Seine klaren Ausführungen ernteten reichen Beifall. Im Anschluß an das gemeinsame Mittagsessen im Kaiser hof fand eine Besichtigung der großen ruhrländischen Garten bauausstellung (Gruga) statt, die das Entzücken aller Mitglieder erweckte. Die Stadtverwaltung Essen hatte es sich angelegen sein lassen, den Kreisvercin zum Kaffee cinzuladen, der in dem herrlich gelegenen Rosenkassee eingenommen wurde. Am Abend vereinigten sich die Mitglieder zu einer vom Ortsverein Essen gestifteten Bowle, wo die Hauptversammlung einen auch gesell schaftlich glänzenden Ausklang fand. Zu dem Artikel »Nochmals die buchhand- lerische Abrechnung". (Bbl. Nr. 170 vom 25. Juli 1929.) Die Ausführungen des Herrn Ernst Reinhardt in München in diesem Artikel könnten so aufgefaßt werden, daß, wenn im Sommer nur ein Abschlag geleistet und der Rest pauschal dis poniert werden soll, bei der Hauptabrechnung am Jahresschluß dann keine Disponenden gestattet werden. Die Pauschal-Disponenden-Angabe bei der halbjährlichen Abrechnung würde zweifellos genügen, wenn das Sortiment die Verlagsanzcigen im Börsenblatt, mit denen Werke vorzeitig zurückvcrlangt werden, beachtet, was erfahrungsgemäß oft nicht geschieht. Der Verlag könnte jedenfalls, wenn von Herrn Reinhardt die Gewährung von Disponenden am Ende der jährlichen Ab rechnung ins Auge gefaßt worden ist, zwecks Nachprüfung auf Angabe der Titel nicht verzichten. Die Sache erscheint wichtig genug, um nochmals zur Diskus sion gestellt zu werden. Es liegt nun am Sortiment, das Werke oft zwei- und mehrere Male disponiert, sich hierzu zu äußern. Wenn cs praktisch ist, am 30. Juni in einer Pauschalsumme zu disponieren, dann muß es für den Schaden aufkommen, der durch das Versäumnis, vorzeitig zurückverlangte Bücher zurück zuschicken, entsteht. Und ist es weiterhin zweckmäßig, am Jahres- 869
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder