Sonimbend, den 17. August 1929. Umschlag zu 190, 17. August 1929. Die Bücherstunde im Rundfunk. Berlin. Direktion der Funkstunde A.G., Berlin W 9, Potsdamer Str. 4. Dienstag, den 20. August, 16.30 Uhr »Reise-Berichte« (vr. Arno Schirokauer) Mac Creagh »Weißwasser und Schwarzwasser«; Sven Hedin »Auf großer Fahrt«; Alexandra David-Neel »Arjopa«; Böhounek »7Wochen auf der Eisscholle«; E. Myöberg »Durch die Insel der Kopfjäger«; Filchner »Orn mani packms bum« (F. A. Brockhaus, Leipzig). Strong »Chinareise«; Otto Katz »Neun Männer im Eis« (Neuer Deutscher Verlag, Berlin). — August Leiß »Durchs Land der tausend Inseln« (G. Müller, München). Dienstag, den 27. August, 16.— Uhr »Neue russische Erzähler« (Alexander Stein) Constantin Fedin »Die Brüder« (Neuer Deutscher Verlag, Berlin). — Leonid Leonow »Der Dieb« (P. Zsolnay, Wien). — Wladimir Lidin »Der Abtrünnige« (Drei Kegel Verlag, Berlin).—»Dreißig neue Erzähler des neuen Rußland« (Malik- Verlag, Berlin).—Tarassow Nodionow »Februar« (G. Kiepen heuer, Berlin). — Jlja Ehrenburg »Die Gasse amMoskaufluß« (P. List, Leipzig). — Maxim Gorki »Das blaue Leben« (Malik- Verlag, Berlin). — Josef Kallinikow »Frauen und Mönche« (H. Haessel, Leipzig). Breslau. Schlesische Funkstunde A.-G., Breslau, Schweidnitzer Chaussee. Donnerstag, den 22. August, 18.30 Uhr »Stunde mit Büchern« (Gad M. Lippmann) Lytton Strachey »Elisabeth und Essex« (S. Fischer, Berlin). — K. Waliszewski »Katharina II.« (P. List, Leipzig). Sonnabend, den 24. August, 16 Uhr »Heinrich Sohnrey und seine Werke« (vr. Hans Rothhardt) Heinrich Sohnrey »Philipps Dubenkropps Heimkehr«: »Fußtapfen am Meer«: »Der Hirschreiter«; »Der Bruderhof« (Deutsche Landbuchhandlung, Berlin). Danzig. Vor Übersendung von Rezensionsexemplaren setze man sich stets mit der Firma Hansa-Buchhandlung, Danzig, Große Wollweber- gasse 8, in Verbindung. Köln. Westdeutscher Rundfunk A.G., Köln, Dagobertstr. 88. Dienstag, den 20. August 19.40 Uhr »Wirtschaft und Gesellschaft im Buch« »Erdöl-Wirtschaft und Erdöl-Politik« (vr. Hans Stein) Adolf Reichwein »Die Nohstoffwirtschaft der Erde« (G. Fischer, Jena). — Liefmann-Angelberger »Mineralöl-Wirtschaft« (Ferd. Hirt, Breslau). — Alfred Vagts »Mexiko, Europa und Amerika unter besonderer Berücksichtigung der Petroleumpolitik« (vr. W. Rothschild, Berlin). — Louis Fischer »Ol-Jmperialismus« (Neuer Deutscher Verlag, Berlin). Donnerstag, den 22. August, 16.30 Uhr »Die Welt im Buch« »Neuerscheinungen der Literaturwissenschaft« (Fritz Worm) Franz Schultz »Das Schicksal der deutschen Literaturgeschichte« (M. Diesterweg, Frankfurt/M.) — Theophil Spoerri »Prä ludium zur Poesie« (Furche-Verlag, Berlin). — Paul Fechter »Deutsche Dichtung der Gegenwart« (Philipp Neclam jun., Leipzig). — »Jahrbuch der Sektion für Dichtkunst« (S. Fischer, Berlin). Königsberg. Vor Einsendung von Besprechungsexemplaren und wegen Sonderveranstaltungen setze man sich stets mit der Firma Gräfe L U n z e r, Königsberg i. P., in Verbindung. Leipzig. Mitteldeutscher Rundfunk A.G., Leipzig C 1, Markt 8. Dienstag, den 20. August, 14.05 Uhr Juliane Kay »Frauen um Fedja« (Deutsche Buch-Gemein schaft, Berlin). — Renä Schickele »Symphonie für Jazz« (S. Fischer, Berlin). — Anita Loos »Brünette-Heiraten« (Drei Masken-Verlag, München). — P. G. Wodehouse »Der schüch terne Junggeselle«; G. Philipps-Oppenheim »Der verschwundene Kurier«; Thea von Harbou »Die nach uns kommen«; Paul Keller »Die alte Krone«; Ludwig Thoma »Der Postsekretär im Himmel«; Vicki Baum »Der Eingang zur Bühne« (Ullstein, Berlin). Stuttgart. Süddeutscher Rundfunk A.-G., Stuttgart, Charlottenplatz 1 Der Süddeutsche Rundfunk in Stuttgart bespricht grundsätzlich nur von ihm angeforderte Bücher. Für unverlangt zugesandte Werke wird keine Haftung übernommen. Die Sender Hamburg, Frankfurt a. M. und München meldeten keine Buchbesprechungen. Bücher sind s Beste bei jedem Feste!