87S8 BSrla,«!-« s. d. Dtstzn. ^«-nd«l. Fertige Bücher. )s» 2V8, 6. September 1921. s (D li^l! Soeben erschien Hanööuch lir Se« Herausgegeben von der Erziehungsanstalt Marienburg, Coesfeld i. W. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Geb. ord. M. 45.—; bed. M. 33.75; bar M. 31.5» und 11/1». Nahrungsmittellehre und Vermittlung Haus wirtschaft licher Technik haben sich im modernen Schul- und Fortbtldungsbetrieb Jahr um Jahr eine höhere Bedeutung und einen wichtigeren Play unter den Unterrichtsfächern erworben. Die Methodik dieses Unterrichts sieht noch in den Anfängen. Die literarischen Mittel für Schülerin und Lehrerin sind zwar nicht mehr so selten wie bor einem Menschenalter, aber die meisten dieser Schriften sind von einzelnen Persönlichkeiten verfaßt, die den Stoff oder die Methode entweder nur zum Teil beherrschen oder nur lückenhaft zur Darstellung bringen. Das vorliegende Handbuch schließt sich an den Haushaltungsschuileitfaden »Die Haus wirtschaft" an und wurde zum erstenmal 1912 auf den Markt gebracht, als eine Frucht mehrjähriger praktischer Tätigkeit eines harmonisch zusammen arbeitenden Lehrerkollegiums. Es hat von Auflage zu Auslage eine weitere Durcharbeit erfahren und ist von führenden Persönlichkeiten im hauswirt- schaftlichen Unterrichtswesen wiederholt und ein gehend nachgeprüft worden. Das Werk kann jetzt mit »och mehr Recht wie früher als das Handbuch für den hauswirtschast- lichen Unterricht bezeichnet werden. — Zettel anbei! — M.-Gladbach, den 2. September 1921. Volksvereins-Verlag G. m. b. h. 8 iI Soeben erslbieo in neuer, Zweiter Lnllnxe: kMe tlolrimer-Wer Vl. IGige tler Ugl-Vorloßov <ler „Oeutoelreir !VIsIer- reilunA 3ie Kluppe" 30 Isfeln, nscli Oer ^atui- xemalt unä mit kurren ^uskllbruogs-Logadsn vsrsvdeu voll Cornelius »ed!nC Format 6er l'Lktzlv 35:20 ein VreLs in I«8ler klappe 60 I>I. VerlsZ 6eorZ v. >V. Lallvvezr ^ lNüncken Kar8tien, Or. 0., Oie reäuplirierten per kekla äe« ^ior6- unä lVe8l8ermsni'8cben. 170 8. Lroscb. !g. 40 —, netto-dsr IA. 3V.— sI (6ie88errer Leilrö^e xur Oeutsvben ?bilologie bersnsAegeben von Ollo klebugbel. Hell I) V. vlüinlio« 8«de Verlsssduidlisoaiiiiix Otto liinckt VVrve., Vlessen. Soeben ist erschienen: M MWllMl >>! WkHkli imb die Bersulhe seiner Anshebnng ober Ablösung dargestellt und beurteilt non Georg Arndts Oberpsarrer i. R.. Berlin-Friedenau. — Groß-Oktavformat, 100 Seiten. — Die Schrift gibt genaue Ausschlüsse über: Die Bedeutung dis Kirchenpatronats und seine Verbreitung in Preußen. — Wesen. Rechte und Pflichten des Patronats.—Luthers Stellung zum Kirchenpatronat. — Das Patronat in den Verhand lungen staatlicher Parlamente. — Anregungen für die Aufhebung des Kirchenpatronats seitens der Kirche, ihrer Vertreter. Behörden und Mitglieder. — Beurteilung der für die Biseit'gung des Patronats angeführten Gründe und Ergebnis der Untersuchung. Diese Schrist ist wichtig für alle kirchlichen und staat lichen Behörden, Kirchgemeinden. Patrone und Pfarrer. Preis 6.50 Mark. A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H. in Prenzlau.