.X: 208, 8, September 1921, Fertige Bücher, Börimdlüll s. d. Dllchll. Buchhandel. 6769 SminlW Thömler Eine Bücherei klassischer Dichtungen in schönen Geschenkbänden 1 Bd. 10: Bd. II: Bd, 12: Bd. 13: Bd. 14: Bd. 15: Bd. 16: Bd. 17: Bd. 18! Bd. Id: Bd. 20: Bd. 21: Bd. 22: Storni, Immenser Stifter, Brigitka „ Hochwald „ Heidedorf Hauff, Die Sängerin Mörike, Mozarts Reise Heine, Buch der Lieder Eichendorff, Taugenichts Stifter, Der Hagestolz Storm, Ein Bekenntnis „ Söhne des Senators ,, St. Jürgen Grillparzer, Arme Spielmann Stifter, Der Waldsteig Goethe, Heidenröslein Stieler, Winteridyll Storm, Ein grünes Blatt Eichendorff, Frühling und Liebe Droste-Hülöhoff, Junge Liebe Hebbel, An das Glück Keller, Romeo und Julia Eberhard, Hannchen u. d. Küchlein Ausgabe -X: Biedermeier-Einband Der Ladenpreis dieser Ausgabe beträgt jetzt M. 5.- und 20ds> Sort.-Zuschlag, also 6 Mark lünstige Bezugsbedingungen. Verlangzettel anbei. K.WMlklrMWIIlUllM Der Geh. Legationsrat Ernst , Schmitt war einer der drei > Vertreter Deutschlands bei den Verhandlungen in Versailles. „Die schöne Literatur" Beilage des literarischen Zentralblattes f. Deutschland schreibt über: Ernst Schmitt, Das Jahr Sonette von Daheim, br M 6.—, geb M10 — Eine Stunde lesen in Ernst Schmitts Sonetten, „Das Jahr" benannt, ist wie ein nervenstärkender Morgcngang durch den taufrischen Frühlingswald. An seinen Versen haftet schwerer Erdgeruch, und seine nimmermüden Sinne erspähen und belauschen jcg liches Regen in der Natur. Er hat das Auge von Lermann Löns und die Seele der Droste. Er hat den sinnenden Blick des geborenen Schauers von Bedeutung und erkennt hinter der Erscheinung die Fäden, die sie dem Allgemeinen, Kosmischen ver binden. Seine Sprache ist wie von cdelm Marmor gemeißelt, hart, oft kantig, eigenwillig, immer von kristallischem Bruch und funkelndem Glanz. /cü ckas Lorttmrnt, cklr Kürzer Wer ist Ern st Schmitt? Ein hessischer Dichter von starkem Leimatsgefühl, zugleich ein deutscher Diplomat von durchdringendem praktischen Blick. Mit seinen Romanen „Lochzeit", dessen Leld ein grübelnder deutscher Gottsucher und Gläubiger der Zukunft, «ine Gestalt wie Burte's „Wiltfeber" ist, und „Im Anfang war die Kraft", die Beziehung des ungeheuren Schicksals von heute um eines kühn geglaubten Morgen willen, rückte er in die erste Reihe epischen Dichter. Hochzeit. Roman. Z. Tausend, br M 10.-, geb M 15.— Im Anfang war die Kraft. Eine Niederschrift. 3. Tausend, br M10.— geb M 15.—, Luxusausgabe Lalbperga- ment M 100.- Die Wiederausrichtung Europas, br M 6 - Eugen Diederichs Verlag in Jena NS? Börsenblatt f. deu Deutsches Buchbaudei. 88. IahraauL.