Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192109064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210906
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-09
- Tag1921-09-06
- Monat1921-09
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu 208. Dienstag, den 6. September 1921. Eine befreiende Tat für die deutsche musizierende Jugend! / ,» O / o s / e ^/aS e / » / / /, /// s / c, ^ m !2 e ^ /as ?.' Meine liebsten Volkslieder zur Geige und Laute, herausgegeben von Georg Götsch Ein starker Band, enthaltend t2y der besten deutschen Volkslieder. Auf ausgezeichnetem Bolenpapicr gedruckt. Preis leicht kart. ca. M. 20.-, in Pappband mit Lcincnrückc» geb. M. 25.- Einfache, aber würdige Ausstattung. T ,ndlich ein Liederbuch, das uns aus der Schablone der Allerweltslautcnsätze zu deutschen Volksliedern erlöst. Eine Samm lung von der Bedeutung und dem Umfange des Zupfgcigcnhansl, nur mit den, Unterschiede, daß jedes Lied bis in seine Instrumentalbegleitung hinein wirklich erlebt ist. Da sind nicht zwei Lieder, die kalt nach einem und demselben Schema ausgesetzt wären. Jedes hat die ihm gemäße Ausarbeitung gefunden. Ubcrwiegt auch zu recht die ausschließliche Lauten- beglcitung, so ist ihr doch oft eine Geigen- oder Flötcnstimmc hinzugcfügt, oder aber diese unterstützen allein den Gesang. So ergeben sich vielfache Möglichkeiten des Zusammcnspicls, das durch die leichte Ausführbarkeit aller Instrumentalsätze nur noch gefördert wird. Ein Werk, das sich bei reicher und anregender Vielseitigkeit der Ausgestaltung durch eine überlegene Ein- beitlichkcit der Anlage auszcichnet. Das Buch hat somit alle Eigenschaften, bald eins der beliebtesten Liederbücher überall in der deutschen Jugend zu werden, wo man bemüht ist, wahrhaft edle Musik zu pflegen. Der reiche Inhalt ergibt sich aus dem nachstehenden Inhaltoverzeichnis, aus dem auch ersichtlich ist, daß nur Lieder ausgewählt sind, die im deutschen Volke leben. Bezugsbedingungen: bar ZI'/r°/o - bedw. Z0"/o - Partie 11/10 Vorzugsangebot Einmal zur Probe: 2 und mehr Stück bar mit 40°/« Ade zur guten Nacht Ach Elslein, liebes Elselein Ach Gott, wie weh tut Scheiden All mein Gedanken, die ich Hab Als ich ein Junggeselle war Anneli, säg, wo bist du gesler gsi? Auf dieser Welt Hab ich kein Freud Da droben auf jenem Berge Das Lieben bringt groß Freud Dal du min Leevsten büst Des Morgens, wenn ich früh auffteh Der oltnde Jost het eene Deern Der Jäger in dem grünen Wald Der Mond ist ausgegangen Der Winter ist vergangen Die Blümeletn, die schlafen schon Die Gedanken sind frei! slangst Die Reise nach Jütland Dort niede in jenem Holze Drei Laub auf einer Linden Durchs Wtesetal gang t jetzt na Ei, du feiner Reiter Es, es, es und es Es fiel ein Reif in derFrühlings- nacht Es freit ein wilder Wassermann Es fuhr sich ein Pfalzgraf Es geht eine dunkle Wolke herein Es geht wohl zu derSummerszeit Es hält e Bur es Töchterli Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Schnitter, heißt der Tod //r -6 17 // r/« Es leben die Soldaten Es reit derHerr u.auch sein Knecht Es reit der Herr von Falkenstein Es reiten itzt die ungrisch. Husaren Es ritt ein Jäger wohlgemut Es ritten drei Reiter z.Tore hinaus Es saß ein Käfer uffm Bäumel Es steht ein Lind in jenem Tal Es war ein König in Thule Es war ein Markgraf übern Rhein Es wollt ein Jägerlein jagen Es wollte sich etnschletchen Es wollt e.Mägdlein früh aufstehn Es wollt e.Mägdlein tanzen gehn Es wollen twe Künigskinner Feinsliebchen, du sollst mir nicht Frisch auf,gutGsell sbarfußgehn Früh, eh die Hähne krähn Gesegn dich, Laub Gott geb ihr heut ein gute Nacht Kleider Ich weiß ein Matdletn hübsch und fein Ik hebbe se nich up de Scholen In einem kühlen Grunde In stiller Nacht Ins Mueter Stüebeli Ist nicht der bayrische Schwolang- Jeht kommt die Zeit sschör Jetzt reisen wir Burschen Johann von Nepomuk Kein besser Leben Kein Halmlein wächst auf Erden Kumm, ach kumm, Geselle min Lieben Brüder, wo kommt ihr her? Lizzai, steh auf vom Schlaf Lustig ist's Matrosenleben Met Mutter mag ml net Mein Lieb ist mir vergangen Mein Schah, der ist auf die Wanderschaft hin Mr san halt die lustigen Hammer- schmiedgsölln Mit Lust tat ich ausretten Nimm sie bet der schneeweiß.Hand O Straßburg, 0 Straßburg O vijand,wat falsch hebt gij in uw gedacht Regiment sein Straßen zieht Sag, was hilft alle Welt Sah ein Knab ein Röslein stehn Schaugts aussi, wias regnt Schlaf, mein Kindelein Schwesterlein, Schwesterlein 'S isch äben e Mönch uf Arde So grün als ist die Heiden So Hab ich nun d.Stadt verlassen Spinn,spinn,meine liebe Tochter Sterben ist ein schwere Buß Tanz mir nicht mit mein. Jungfer Ufm Berge, da gehet der Wind Und dorbt wahnt hei noch jümmer Und unser lieben Frauen Unser liebe Fraue Verstohlen geht der Mond auf Vom Himmel hoch, 0 Englein, kommt Von Hause muß ich fort Wach auf meinesHerzenS Schöne Was Hab ich denn metnemFeinS- liebchen getan? WaS soll ich aber heben an Wär ich ein wilder Falke Wenn alle Brünnletn fließen Wenn ich auf Amorbach geh Wenn ich ein Vöglein wär Weiß mir ein Blümletn blaue Wer bekümmert sich drum Wer große Wunder schauen will Wädele, WedUe Wie lieblich schallt durch Busch und Wald Wo e kleins Hüttlc steht Wo soll ich mich hinkehrcn Zu Osten eich liegt ein stolzes Zu Straßburg auf der Schanz Julius Zwißlers Verlag (Inh. Georg Kallmeyer) Wolfenbüttel
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder