Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188412123
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-12
- Tag1884-12-12
- Monat1884-12
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
28v. 12. December Vermischte Anzeigen. 5967 isiüggs Die „Hamburger Nachrichten" schreiben über: Mohn s Christkind: Eine wunderliebliche, weihnachtliche Festgabe hat Prof. Paul Mohn, der sinnige Illustrator deutscher Kinderlieber und Märchen, seinen vielen Verehrern bescheert. „Christkind", sechzehn Aquarellen von Paul Mohn, Farben druck von Mühlmeister L Johler, eine poetische Schilderung der ersten Lebenszeit des Heilands, bildet den Gegenstand des bei Georg Stille in Berlin soeben zur Ausgabe gelangten, unwider stehlich fesselnden Buches. Der Künstler hat seine Aufgabe ganz eigenartig durchgesührt. er rückte uns die Gestalten der heiligen Geschichte, nach Art der alten deutschen Meister, um die Wende des 15. und 16. Jahrh., dadurch nahe, daß er den in den Evangelien erzählten Her gang der Geburt und der ersten Kindheit des Christknaben im deutschen Vaterlande sich zu tragen läßt. Es scheint das ein großes Wagniß, gerade in unserer, die peinlichsten Anforderungen an die geschichtliche Treue in der Historie:'Malerei stellenden Zeit. ^ Aber ein Meisters, Ludwig Richtcr's, verstanden und in sich ausgenommen, durste, ja hatte die Berech tigung dazu. Schon ein Durchblättern dieser in ihrer rein menschlichen Auffassung der Evangelienerzählung so anheimelnden Bilder, Schöpfungen einer innig empfundenen, naiven Kunst, nehmen Auge und Sinn albald ge fangen und erwecken das Gefühl, als wenn das gar nicht anders sich hätte zulragen können, so wie es Mohn uns schildert. Dabei erweist er sich als ein ungemein feiner Kenner des Kinder- gemüths, mit dessen Anschauungsweise er ver- Weisen aus dem Morgenlande". Das Weih nachtsfest, welches inmitten des Winters fällt, ist ohne die flimmernde Schneedecke, die über Berg und Thal gebreitet ruht, eigentlich nicht recht denkbar So liegt denn auch Schnee auf aus welchem die beturbanten Weisen hin zu der verschneiten Hütte wandeln, in deren geöffneten Thür Joseph nnd Maria mit dem heiligen Kinde sichtbar werden. Ein gut deutscher winterlicher Sternenhimmel wölbt sich über dem malerischen Städtlein. Deutsch, wie stets der Charakter des landschaftlichen und architektoni schen Theils der Mohn'schen Bilder ist, die uns bald in ein heimliches, lauschiges Ge- birgsdörflein, mit spitzgiebeligen Häusern, wo Joseph vergebens beim Gastwirthe Einlaß heischt, bald in das trauliche, schlichte Heim des Zimmcrmanns, oder vor das romanische Portal einer Kirche einer mittelalterlichen Stadt verletzt, echt deutsch erscheinen auch Paul Mohn s Gestalten. Von unnachahmlichem Liebreiz umflossen ist die fromm und züchtig die zierlichen, duftigen, blondtopfigen kleinen Engel, die ihr „Ehre sei Gott in der Höhe" jubiliren, oder die Erdenkinder, die artigen blonden Zöpfen, die zur Krippe ziehenden Hirtenkinder. Ebenso glücklich ist die Charakteristik des schlichten, braven Joseph und der Hirten- gestalten, einfach und würdevoll stellen sich die himmlische» Gestalten, die Engel dar. Diese reizvollen Bilder Mohn's, welche bald sinnige Genrebilder, bald Landschaften, bald im Rahmen der anmuthigsten, in geistreicher Weise den Vor bildern mittelalterlichen Miniaturen entlehnten Arabesken die dargestellte Handlung vorführen, werden^ in^ ihrer echt malerischen Wirkung noch duction der Bilder hat sich wiederum die hie sige artistische Anstalt von Mühlmeister & Johler große Verdienste erworben. So sei denn Paul Mohn's neuer Bildercyklus: „Christkind" mit dem aufrichtigen Wunsche begleitet, daß diese weihevolle und liebenswürdige Gabe des so reichbegabten Künstlers am Weihnachtsabend vieler, vieler Herzen und Auge von Groß und Klein beglücken und erheben möge. Als wirksames Jnsertionsorgan s62000^ empfohlen: Straßburger Poll (herausgegeben von dem Verlag der Kölnischen Zeitung.) Verbreitetste u. angesehenste deutsche Zeitung des Reichslandes, in Baden, der Pfalz rc. viel gelesen. Namentlich unter den besseren Classen der Universitäts- rc. Kreisen, verbreitet, für Bücher anzeigen deshalb sehr geeignet. Anzeigenpreis 25 5. die Zeile. Verrechnung direct oder durch die Buchhandlung Karl I. Trübner in Straßburg i/E. X,,,' Nt-rr«:lituiiA. sS2001s L3.M, iolr ckurekuuL niebt Z68t3.t1.6ll kann, ^.rti1i6l rn6lu68 V61I3.K68 unt6r ckew. I2g.ä6npi6i86 in Xu-taloKSN, Oirou- än, 6r8ueb6 iob, HI61N6N V61ÜLK >v6K2u- I3.886N. Loi ^iobtb6ri1eIc8iobtiKunK moirwr Lerlia >V., 5. OeoLwber 1884. Ausgepicht! s62002s Ich bitte bei eiligen Weihuachtsbesseitungen Firmenverwechselungen zu vermeiden. München. Friedrich Adolf Ackermann, Kunstverlag. Telegrammadresse: Ackermann, München. Ottostraße. Für Anzeigen sS2003s von populär wissenschaftlichen un technischen Werken eignet sich vorzüglich Die Volks-Zcitung, das anerkannt leitende Organ der entschieden Liberalen. Jnseriionsgebühr 4v pro Zeile, bei Wiederholungen Rabatt. «s- Ges. Aufträge direct zu senden an die Expedition der Volks-Zeitung in Berlin rv., Kronenstr. 46. Für Berliner und über Berlin verkeh renden Firmen liefert Paul Ärtte in Berlin W. s62004s gegen baar und sendet ohne Embollaae- berechnung direct, wenn der Betrag der Be- Phil. Reelam'S Univcrsal-Bibliothek. Phil. Rcclam'S Klassiker. Gebunden. I'nnvKnitL Oollsvtlvv. Rroookirt. Fr. Ad. Ackcrmann's Prachtwcrke. Ad. Tihr's Prachlwcrkc. Hcndjchel's Skizzcnbuch. (Auch einzeln.) — Stets reichliches Lager. — s62vübs Der Unterzeichnete sucht in H o I) r l i ch ö Bildlich von Alcandcr, Cardinal u. päpst licher Legat aus dem Reichstage zu Worms im Jahre 1521. Bildniß Kaiser Carl V. Beide in Zo.-Format. Ich bitte um gef. Offerten mit directer Post. Mainz, 6. December 1884. Franz Kirchheim. »Maas Verleger gesucht zur Herausgabe eines populär gehaltenen Werkes kunstgeschichtlichen Inhaltes mit besonderer Be rücksichtigung der Malerei; der hochgestellt- Aulor refleclirt nicht ans Honorar, sondern aus schließlich auf würdige und zweckmäßige Aus stattung und energischen Vertrieb durch eine angesehene Firma. Umfang des Werkes ca. 15 Bogen Lexikon- Octav. Gef. Offerten an den Verlag des Maschinen bauer, E. Nowak in Leipzig, Dresdnerstr. 17.1 Beachtenswerth! s62007) Eine Berliner bestangesehene Firma sucht Auslieferung, Vertretung größerer Verlagsfirmen, auch den Vertrieb nnd die Expedition von Zeitschriften unter günstigen Bedingungen zu übernehmen Off. sub b'. 10. Lsrlia, ?08t.awt, Nr. 5V. s62008) Ar. Cacömann in Wels ersucht die Herren Verleger von Werken über Brieftauben ihm 1 Exemplar schnellstens zuznsenden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder