Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-14
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>1° 2l4,14. September 18M, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Hochschule wurde technische Literatur als Spezialgebiet eingeführt. Die Anerkennung als führende Fachbuchhandlung auf dem Gebiete der Technik verdankt die Firma vor allem, sowohl in Kunden- wie auch in Kollegenkreisen, der Herausgabe des »Führers durch die technische Literatur«, der im Jahre 1898 zum ersten Male er schien; in den ersten Jahren wurden getrennte Abteilungen für Hoch bau, Kunstgewerbe und Innendekoration und Maschinentechnik her ausgegeben. Ein anderer von der Firma zusammengestellter Katalog ist das »Verzeichnis technischer Werke, besonders für Studienzwecke geeignet«. Der »Führer« ist mit Ausnahme einiger Kriegs- und Jnflationsjahre regelmäßig jedes Jahr im Herbst erschienen. Die zurzeit bearbeitete 24. Ausgabe I960 bekommt einen Umfang von fast 10 Bogen. Mehrere tausend Exemplare werden von der Jubel firma selber an ihre Kunden verteilt; eine große Anzahl wird auch an auswärtige Firmen geliefert. In den letzten Jahren betrug die Auflage des Führers jedesmal etwa 20 000 Exemplare. Es ist hier ein Katalog aus der Praxis eines großen Sortimentsgeschäftes entstanden, der den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden und des Buchhandels entspricht. Seit einigen Jahren ist ihm, für den Kunden unauffällig, ein Verlegerschlüssel beigegeben. Neben der Technik wird auch andere gute Literatur geführt. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers im Jahre 1924 ging die Firma in den Besitz der Witwe, Frau Helene Witt, über, die seitdem das Geschäft gemeinsam mit ihrem Sohn leitet. Der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgchilfen-Verband (Fach gruppe Buchhandel im D. H.V.) Ortsgruppe Dresden veranstaltet im kommenden Winterhalbjahr nachstehende Vorträge: September 1929: Vortrag des Geschäftsführers Otto Krüger aus Leipzig »Sollen wir uns politisch betätigen?«, Oktober 1929: Vortrag des Herrn Werner Hölzer über »Roh stoffe der Erde und ihre Bedeutung in der Politik«. November 1929: Vortrag des Herrn Studiendirektor Korselt von der Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig »Zum Studium des Buchhandels in Paris«. Dezember 1929: Vortrag des Herrn Stange D. H.V., Ge schäftsstelle Dresden »Presse und Buch im Kampf um die Mei nung«. Januar 1930: Vortrag: »Der Buchhändler als Volksbildner«. Februar 1930: Vortrag: »Verkaufsgespräche im Sortiment« »Das Buch als Werbemittel«. März 1930: Vortrag des Herrn Werner Hölzer »Durch Deutsch lands Gaue«. Bei diesem Vortrag wird ein Quartett Heimat- und Wanderlieder zum Vortrag bringen. April 1930: Vortrag des Kreisgeschäftsführers Nüsch »Vom Buchhandelsg-ehilfen zum Gswerkschaftsb-eamten«. Mai 1930: Vortrag des Schauspielers W. Zickler »Etwas vom Theater«. Die Vorträge finden jeden 2. Freitag im Monat in der Georgen klause, Johann Georgenallee 10, Ecke Carusstraße, statt. Die Literarische Gesellschaft in Görlitz gibt folgenden Vortrags plan 1929 — 2. Hälfte bekannt: Amerika. 4 Vorträge über die Kultur der Vereinigten Staaten: 19. September: vr. Paul Rohr bach (München): Was ist Amerikanismus? 26. September: vr. Przyrembel: Der Dollar, die Girls und das laufende Band. 10. Ok tober: vr. Jäger: Amerikanische Kultur in amerikanischer Beleuch tung. 17. Oktober: Univ.-Professor vr. Hans Naumann (Frank furt/M.): Amerikanisches Bildungswesen. — Was unsere Väter lasen. Deutsche Dichtung vom Ende des 19. Jahrhunderts. 24. Ok tober: Univ.-Professor vr. Levin Schücking (Leipzig): L. Schllcking u. Annette von Droste. 34. Oktober: Raabe-Abend. 7. November: Vet.-Rat Simon: Holteis Romane. 14. November: vr. Arthur Luther (Leipzig): Theodor Fontane. 21. November: vr. Ditirlch: Spielhagens Problematische Naturen. 28. November: Zum Ge dächtnis der Toten. Rezitator Struve. 5. Dezember: vr. Werner Misch (Breslau): Der Unterhaltungsroman aus der Mitte des vori gen Jahrhunderts. 9. Dezember: Gesellschafts-Abend: Ed. Mörikc. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Remerschen Buchhandlung, Jakobstraße 36. Die Gesellschaft der Bibliophilen hält ihre diesjährige Jahres versammlung am 22. September in Mainz ab. Vesdruvag, Vestische Druckerei- und Verlags-A.-G., Reckling hausen. — Die Aktionäre werden zu einer ordentlichen Generalver sammlung am Montag, dem 30. September, nachmittags 5 Uhr, im Kettlerhaus zu Recklinghausen, Wickingstr. 17, eingeladen. Tages ordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Ge winn- und Verlustrechnung für das Jahr 1928 und für das erste Halbjahr 1929. 2. Genehmigung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 213 vom 12. September.) Die Sucht nach Neuigkeiten, über die jetzt im Buchhandel so sehr geklagt wird, scheint man auch schon früher gekannt zu haben. Sie hat einen findigen französischen Autor veranlaßt, ein »Livre ü la Mode« zu schreiben, das 1760 in Paris erschien und in dessen Vorwort er klagt: »Mit den Büchern dieses Jahrhunderts ist es wie mit den kleinen Kuchen: ganz warm noch und dutzendweise wer den sie verkauft. Bald darnach bleibt nichts mehr von ihnen übrig«. Unterlassene Anmeldung des Gewerbebetriebes. (Nachdruck ver boten.) — A., welcher eine Zeitschrift herausgtbt, war angeschuldigt worden, bet Eröffnung seines Gewerbes als Heiratsvermittler letzteres nicht angemeldet zu haben. Nachdem A. vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, legte A. Revision beim Kammergericht ein und suchte nachzuweisen, daß er kein gewerbs mäßiger Heiratsvermittler, sondern ein Zeitschriftenverleger sei; sein Verlagsunternehmen sei ordnungsmäßig zum Handelsregister ange meldet und eingetragen worden. Das Kammergericht wies aber die Revision des Angeklagten als unbegründet zurück und führte u. a. aus: allerdings stelle die Veröffentlichung von Heiratsgesuchen keine Heiratsvermittlung dar; darunter könne nur eine solche Tätigkeit verstanden werden, welche über das bloße Verschaffen von Gelegen heit hinausgehe, z. B. ein Jnverbindungbringen beider Teile durch den Vermittler. Nach den getroffenen Feststellungen sei aber vor liegend die Annahme einer Heiratsvermittlung gerechtfertigt. Es be stehe eine Organisation unter Leitung des Angeklagten; jedem Mit glied werden monatlich fünf Vorschläge zugesandt, ebenso kann es sich Photographien vorlegen lassen. Die Korrespondenz der Bewerber werde an den Angeklagten gerichtet, welcher sie unter Chiffre an andere Mitglieder weitergebe. Der Angeklagte sei die Mittelstelle, um beide Bewerber einander näher zu bringen. A. sei nicht wegen Herausgabe der Zeitschrift verurteilt, sondern, weil er eine vermit telnde Tätigkeit entfaltet habe, ohne die vorgeschriebene Anmeldung zu erstatten. A. habe die Heiratsvermittlung auch gewerbsmäßig be trieben, er habe Entgelt verlangt und seinen Lebensunterhalt durch die Heiratsvermittlung bestritten. (Aktenzeichen: 3. S. 450. 29.) 37. Liste der Schnnd- und Lchmutzschriftcn (36 s. Nr. 190) (Gesetz vom 18. Dezember 1926) Lfde. Nr. Akten- Ent- der Schrift Verleger Bemer kungen 69 Prüf- Nr.37 OPSt. Leipzig v. 10. 9. 29 »Die Fackel«. Die kri- tischeWochenschrift für Sachsen. 5. Jahrgang Nr. 40 a, 41a. Echo-Verlag Dresden-A. 70 Prüf- Rr,7S OPSt. Leipzig V. 10. 9. 29 »Das Dresdner Echo«. Die kritische Wochen schrift für Sachsen. S.Jahrg. Nr. 40a, 41a. Echo-Verlag Dresden-A. 71 Prüf- Nr.74 OPSt, Leipzig v, 10, S, 29 »Tribüne«. Das Dresdner Wo- Nr" 38,"40. ^9. Jahr- gang Nr. 46, 48, 49. Tribüne-Verlag Dresden-A. 72 Prüf- Nr.68 OPSt, Leipzig v, IO, 9, 29 »Frauenliebe«. Wochenschr. d. Dtschn. Nr. 7, 9, 10, 14^ ^ schrift als solche ab 11. 9. 29 d auf die ^ Verlag Verlag) Berlin NO 18 Ablauf der Frist am 10. 3.1930 Leipzig, den 10. September 1929. Der Leiter der Oberprüfstelle. I. V.: vr. Fabian. Verbotene Druckschriften. — Der Feriensenat des Reichs gerichts hat in der Sitzung vom 5. August 1929 u. a. für Recht erkannt: Im Nahmen des § 41 Abs. 2 StGB, sind alle Exemplare einschließlich der zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und For men unbrauchbar zu machen: 1. »Die Schutzpolizei«, Organ für die Interessen der unteren Polizeibeamten, 3. Jahrgang, Nr. 1 vom 1003
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder