Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-21
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 220,21. September Igss. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. Neben d-em »Eand-ide«, den »Nouvelles Littöraires«, dem »Gringoire« und der »Merle« kommt in Paris seit einiger Zeit eine fünfte stark literarische Wochenschrift im großen Zeitungsformat, illustriert und« im Umfang von acht Seiten heraus, der »Europöen«. Besonders beachtenswert ist eine Serie von Artikeln, mit denen große französische Verleger von ihren Autoren geschildert werden. Im übrigen macht der »Europöen« seinem Namen Ehre; das Ausland wird in weitgehendem Maße vom wirtschaftlichen, künstlerischen und literarischen Standpunkt aus berücksichtigt. Unlängst fand in Toulouse der dreizehnte Kongreß der »Föderation des Travailleurs du Livre«, des Verban-des der Arbeiter der französischen Buchindustrien statt. Ein solcher Kongreß wird nur alle fünf Jahre einberufen: der Geschäftsbericht erstreckte sich dem entsprechend von Anfang 1924 bis zu Ende des vergangenen Jahres. Auf diesem Kongreß waren auch fremd-e, und unter ihnen mehrere deutsche Vertreter zugegen. Hauptsächlich und sehr lebhaft wurde die Frage behandelt, ob eine Verschmelzung der »Confödöration Gönörale du Travail« (2. Internationale) mit der radikaleren »Con- födöration genörale unitaire« hinsichtlich der Bucharbeiter ange bracht sei. Referent war Herr Alzire Hella, der der Leiter des Syndikates der französischen Korrektoren und ein sehr geschätzter Übersetzer aus dem Deutschen ist (seine letzte Übersetzung ist Re marques »Im Westen mchts Neues«). Weiter wurde die Darif frage behandelt, ferner die Herabsetzung der Arbeitszeit auf 44 Stunden in der Woche, die Frage der sozialen Versicherung, und schließlich die Frage, ob man nicht für gleiche Löhne der Ma schinen- und Handsetzer eintreten solle; eine solche Gleichsetzung wurde aber als augenblicklich nicht möglich erklärt. Der nächste Kongreß wird im Jahre 1934 in Straßburg stattfinden. ue.-Paris. über 9000 Arbeitslose im deutschen Buchdruckgewerbe. — Der Verband der Deutschen Buchdrucker hatte Ende August d. I. bei 86 000 Mitgliedern (ohne Saargebiet und Freistaat Danzig) 9079 Arbeits lose (gegen 8357 im Juli). Außerdem hatten 335 Mitglieder eine verkürzte Arbeitszeit. Auffälligerweise ist in B e r l i n in der Woche vom 31. August bis 6. September d. I. die Zahl der arbeitslosen Buchdrucker auf 1514 zurückgegangen, gegen 1788 in der Vorwoche. Der Rückgang betrifft allerdings nur die Handsetzer, wie aus folgender Übersicht hervorgeht (die eingeklammerten Ziffern be deuten die Vorwoche): 824 (1246) Handsetzer, 114 (88) Maschinen setzer, 453 (394) Drucker, 39 (18) Schweizerdegen, 42 (24) Stereoty peure und 42 (18) Korrektoren. Beim Hilfsarbeiterpersonal ist die Zahl der Arbeitslosen in der Berichtswoche gegenüber der Vor woche fast gleich geblieben, nämlich 888 bzw. 885, und zwar 364 (358) Hilfsarbeiter und 524 (527) Hilfsarbeiterinnen. In fast allen grö ßeren Städten ist die Zahl der arbeitslosen Buchdrucker im August gegenüber Juli teilweise erheblich gestiegen. Deutsche wissenschaftliche Buchhandlung G. C. Hirschfeld Aktiengesellschaft in Bremen und Tokio. — Bilanz per 30. September 1927. Bilanz per 30. September 1928. Aktiva. Kasse und Postscheckguthaben Außenstände Gomei Kaishakonto Verlust: Vortrag 1926/27 141615,54 1927/28 133 278,84 Aktienkapital. . Bankschulden. . Ubergangskonto Passiva. RM 1 415 106 604 30 675 274 794 413 389 160 000 262 775 613 Gewinn- und Verlustrechnung am 30. September 413 389 44 1928. Soll. RM Verlustvortrag 1926/27 141 615 54 Geschäftsunkosten, Zinsen und Steuern 94 001 77 Abschreibungen 35 905 81 Kursverluste 6 455 09 Haben. 277 878 21 Ertragskonto 3 083 83 Verlust 1928/1928 274 794 38 277 878 21 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 211 vom 10. September 1929.) BerkekrSuackrickten. Hrrabseßung der Gebühren für Beglaubigungen von Ursprungs zeugnissen und von Fakturen. — Da von verschiedenen ausländi schen Staaten eine ganze Anzahl Nebenaussertigungen von Rechnun gen und Fakturen verlangt werden, hat, wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, der Preußische Minister siir Handel und Ge werbe im Einverständnis mit dem Finanzminister die Gebühr sllr die Beglaubigung von Zweit- und Mehraussertigungen der Ursprungs zeugnisse und Fakturen aus die Hälfte herabgesetzt. Es gelten nun mehr folgende Sätze: für Sendungen mit einem Wert bis zu IVO RM. 1V Psg., für Sendungen über Ivü RM. bis zu IMS RM. 25 Psg., für Sendungen über 1ÜVV RM. bis zu 5VÜV RM. SO Psg-, sllr Sen dungen über 5000 NM. 1 RM. Gebühr. 'kersonalnackrickten. Silbernes Ehrenzeichen. — Bei der Union Deutsche Verlagsgesell- schast in Stuttgart konnte am IS. September 1929 der Prokurist und Abteilungsleiter Herr O t t o P s e t s f e r das 4vjährige Arbcits- jubiläum feiern. Der Jubilar wurde von der Geschästsleitung sllr seine langjährige, htngebcnde, treue und gute Mitarbeit auf das wärmste beglückwünscht und durch Überreichung eines Angebindes sowie des tragbaren Silbernen Ehrenzeichens des Buchhandels nebst der dazugehörigen Ehrenurkunde erfreut. Auch die Mitarbeiter des Jubilars haben ihn in würdiger herzlicher Weise gefeiert. Aktiva. RM L, Kasse und Bankguthaben 30 322 62 Außenstände 423 693 05 Bücherlager 14 393 13 Transitorische Aktiven 24 250 18 Verlustkonto 141 515 54 634 174 52 Passiva. Aktienkapital 160 000 Verbindlichkeiten 474 174 52 634 174 52 Gewinn- und Verlustkonto per 30. September 1927. Debet. RM L, Verlustvortrag 1925/26 61 197 12 Generalunkosten 249 981 94 Abschreibungen 55 892 — 367 071 06 Kredit. Bruttogewinn 128 072 12 Bürgschafts- und Ertragskonto 87 483 40 Verlustkonto 141 615 54 357 0711 06 Gestorben: am 18. September im Alter von 57 Jahren Herr GeorgLang- n e r, Mitarbeiter im Hause B. G. Teubner in Leipzig. Der Verstorbene gehörte obiger Firma über 4V Jahre an. Gleich nach der Schulentlassung war er bei Teubner eingetreten und hat so eine große Entwicklungsperiode mit erlebt. Er war ein treuer, zu verlässiger und allseitig geschätzter Mitarbeiter, dessen Gedenken in Ehren blelben wirb. Ferner: am 19. September nach langem schweren Leiden Herr Richard Jllmer, Mitarbeiter im Hause I. C. Hinrichs'sche Buch handlung, Verlag in Leipzig im 42. Lebensjahre. Nachdem die Wanderjahre Herrn Jllmer zu den Firmen Otto Wigand, Mo; Spohr, E. S. Mittler L Sohn, Friedrich Brandstetter und zurück zu Max Spohr geführt hatten, trat er, von allen Firmen bestens empfohlen, vor 15 Jahren in die Herstellungsabteilung des I. C. Hinrichs'schen Verlages ein. Die Firma verliert in ihm einen ungemein fleißigen, zuverlässigen, stets hilfsbereiten Mitarbeiter, es wird ihr schwer fallen, seinen Platz in der Form, wie er ihn aus- sllllte, wieder zu besetzen. Mit äußerster Energie sträubte sich der Verstorbene gegen die Krankheit, die ihn erfaßt hatte, und er legte feine Arbeit erst nieder, als seine Kräfte völlig versagten. Nermt"'-—II Tchrtftieiter: itranz Wagner. — Verlag: Der Bilrfenvereln der Deutschen Bttchkiündler zu Leipzig, DenkscheS BnchkändieriiauS. Druck: E. H - irtch Nach). Sämtl. in Leipzig. — Anlchrtst d. Schristleiinng u. Expedition: Leipzig C I, Gerichtsweg A i«uchb°ndierbans>, Ppstichlt-bs. 271<ri>. 1028
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder