Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-21
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X-220,21. September 1939. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Statistische Zahlen über den deutschen Derlagsbuchhandel. ii. (I s. Bbl. Nr. 178.» Von Ludwig Schönrock. Es erschienen im Jahre 1927 31026 Verlagsveröffent lichungen (Neuauflagen und Neuerfcheinungen). Hieran waren 4850 Verleger in 932 Verlagsorten beteiligt. Verteilen wir diese obengenannten Ziffern nach der Anzahl der Verleger, der Verlagsorte und der bibliographisch verzeichneten Vcrlagsver- öffentlichungen auf Deutschland, Europa und Ubersee, so er halten wir folgende kleine Tabelle: Anzahl der Verleger Anzahl der Verlags orte Anzahl der Verlags veröffent lichungen Deutsches Reich 3991 704 27558 Europa (ohne Deutsches Reich) . . . 836 210 3438 Außereuropäische Länder 23 18 30 Insgesamt 4850 932 31026 Die Anzahl der Berufsverlegsr, deren Bücher im Jahre 1927 im »-Wöchentlichen Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels« titel mäßig aufgesührt wovden sind, wurde mit knapp 1000 ermittelt. Das hierbei festgestellte Produktionsergebnis schwankt bei den einzelnen Firmen bedeutend. In einer ausführlichen Verleger liste, die im Bbl. 1929, Nr. 178, zum Abdruck gelangte, wurden 187 Verlagsbuchhandlungen mit mehr als 30 Jahresverösfent- lichungen aufgezählt, sodaß wir uns hier eine Wiederholung sparen können. Rund 800 buchhändlerische Unternehmungen brachten weniger als 30 Verlagswerke in Buchform im Jahre 1927 heraus. Diese Firmen blieben in unserer Verlegerliste da mals unberücksichtigt, da eine allzu ausführliche namentliche Aufzählung nicht ratsam erschien. Die bisherige Auf fassung von der allgemeinen Übersetzung in der buchhändlerischen Verlagsproduktion dürfte an der Hand der von uns bereits früher veröffentlichten Verlegerliste für den Fach verleger und den wissenschaftlichen Verleger aufalleFälle zuUnrechtbc st eh en, sondernmuß lediglich auf Konto der nicht berufsmäßigen Verlagstätigkeit gesetzt werden. Beim Berufs- verlegertum konnten wir auf Grund des Wöchentlichen Verzeich nisses folgende Feststellung machen: Über je 400 Bücher i. I. 1927 verlegten 2 Firmen ----- 1026 Bücher je 301—400 „ „ >. s „ -- 990 201—300 .. „ „ „ 8 -- 1899 .. 101—200 „ .. .. ,, „ 23 --- 3334 „ 30—100 .. .. „ .. 155 --- 7811 Insgesamt 191 „ --- 15060 Zu diesen rund 200 Berufsverlegern mit etwa 15 000 Ver- lagsveröffcntbichungen müssen noch die bereits oben erwähnten 800 buchhändlcrischen Unternehmungen mit reichlich 10 000 Bü chern hinzugczählt werden. Während von diesen Firmen viele ebenfalls reine Buchverleger mit zum Teil wertvollen und kost spieligen Veröffentlichungen sind, stellen die anderen Unterneh mungen zwar buchhändlerische Betriebe dar, sind aber überwie gend keine reinen Buchverlagssirmen, wie z. B. Musikalien-, Kunst-, Landkarten- und Lehrmittelverleger, deren Verlagspro duktion zum Teil ebenfalls Aufnahme im Wöchentlichen Ver zeichnis fand. Hierunter fallen auch die sich verlegerisch betäti genden Antiguariats- und überaus zahlreichen Sortimentsbuch handlungen. Unter letzteren sind die Zufalls- und Gele genheits-Verleger von meistens nur örtlicher, im gün stigsten Falle provinzieller Bedeutung zu suchen. Eine beson dere Stellung nehmen die Se lb st v e r lc g e r ein. Es wurden insgesamt 2509 Selbstverleger und andere Unternehmungen ge zählt, die völlig außerhalb des Buchhandels stehen und nur je ein Buch im Laufe des Jahres 1927 herausbrachlen. Hierzu kommen noch rund 1000 weitere michtbuchhändlerische Unter nehmungen mit einer literarischen Jahresproduktion von je 2 bis 3 Druckschriften. Auch diese Veröffentlichungen dürften für den regulären Handel meistens nicht in Frage kommen. Außer diesen ebengenannten berufsfremden Bucherzeugern nehmen die Auchverleger einen breiten Raum in der buchhändlerischen Verlagsproduktion ein, wie z. B. der Behördenverlag und der Eigenverlag der verschiedenen zahlreichen Fach- und Berussver- bände, deren Veröffentlichungen in Buchform sich lediglich an einen bestimmten und engbegrenzten Interessenten-, meistens Mitglioderkreis wenden. Die Erzeugnisse einer derartigen ver legerischen Tätigkeit dürften im regulären Buchhandel ebenfalls in den meisten Fällen ausscheiden, wenn auch das Wöchentliche Verzeichnis uns die Titel nennt. Die Anzahl der im Deutschen Reich im lrabre liW-vev- legten Bücher wurde mit 27 558 Stück ermittelt. Hieran waren 3991 Verleger in 704 Verlagsorten beteiligt. Legen wir diese Zahlen aus die einzelnen deutschen Länder um, so erhalten wir, nach der Anzahl der literarischen Veröffentlichungen geordnet, folgende Übersicht, wobei die Gesamtlädenpreise hinzugefügt sind. Deutsches Reich. Die deutschen Länder Anzahl Anzahl Verlags orte Anzahl der Verlags veröffent lichungen *RM° Preußen 2121 386 14096 74002.— Sachsen 678 65 6607 31394.64 Bayern 414 96 2595 19025.06 Württemberg 223 38 2335 11603.57 Baden 130 30 801 3122.61 Thüringen 120 39 679 4144.90 Hamburg 119 4 433 1903.33 Hessen 74 15 325 1122.60 Braunschweig 24 6 258 422.55 Mecklenburg - Schwerin . . 21 8 136 486.88 Oldenburg ....... 12 5 85 6801.05 21 2 77 326.90 Lübeck 16 1 66 371.35 Anhalt 11 4 48 142.60 Lippe 4 2 13 46.15 Mecklenburg-Strelitz . . . 2 2 3 7.30 Schaumburg - Lippe . . . 1 1 1 —.50 Insgesamt 3991 704 I 27SS8 154922.89 In Preußen wurden über 50?S, im Freistaat Sachsen 20A und in Bayern und Württemberg knapp je lOA -der literarischen Gesamtproduktion des Deutschen Reiches ver legt. In dem großen Bundesstaat Preußen überwiegt Berlin in bezug auf Berlagsproduktion bedeutend. In Hunbertteileis auf die preußische Buchproduktion umgercchnet, ergeben sich für Berlin 53,5^ und aus die literarische Produktion des Deutschen ssteiches umgerechnet 24,5^. Nachstehend geben wir «ine Tabelle, aus der die einzelnen Produktionszahlen der zwölf preußischen Provinzen sowie der Stadtgemeinde Berlin und der Hohenzollcrnschen Lande ersicht lich sind. Die Angaben für die beiden Provinzen Nieder- und Oberschlesien sind hierbei zusammengesaßt. Die Zahlen für das Saargebiet sind in den Angaben über die Rheinprovinz mit enthalten. Preußen. Anzahl Anzahl Anzahl der Gesamt- Provinzen Verlags- Verlags veröffent lichungen RM° Rheinprovinz 250 63 1249 3361.79 Westfalen 108 45 1230 3196.79 Sachsen 147 43 1068 4144.09 Hessen-Nassau 167 36 986 2731.12 Schlesien 141 60 709 2279.74 Hannover 149 42 606 905.45 Schleswig-Holstein.... 74 29 260 615.— Brandenburg (ohne Berlin) 49 27 217 641.30 Pommern . 45 21 104 235.60 Ostpreußen 48 19 103 277.80 Grenzmark Posen - West preußen 12 8 16 22.20 Ferner: Stadtgemeinde Berlin . . 929 1 7645 55583.52 Hohenzollernsche Lande. . 2 2 3 7.60 Insgesamt 2121 386 14096 74002.— 1023
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder