Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de« Börlendereia« der Deutschen Bnchhäudler. ^7 81. Leipzig, Sonnabend den 5. April. 1884. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Wir bringen in Erinnerung, daß die Anmeldung der für die Ostermeß-Ausstellung bestimmten Gegenstände spätestens bis zum 19. April zu erfolgen hat. Nur das bis dahin Angemeldete kann in den Katalog ausge nommen werden. Was erst später angemeldet oder ohne vorhergegangene Anmeldung eingesandt wird, wird also im Katalog nicht verzeichnet sein. Leipzig, den 2. April 1884. Der verwallungsausschuß des Sörsenvercins -er Deutschen Suchhändler. Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß der Katalog, welchen wir für die diesjährige Ostermeß-Ausstellung herausgeben, zum Preise von 10 Mark für das Exemplar in Halbfrrnzband, zum Preise von 20 Mark für das ganz in Leder gebundene Exemplar abgegeben wird. Die Auslieferung wird Herr Carl Wilsferodt besorgen. Wir bitten um rechtzeitige Bestellung, insbesondere der ganz in Leder gebundenen Exemplare. Die Bestellungen werden nach der Reihe des Eingangs expedirt. Diejenigen Firmen, welche eine Beilage zu dem Kataloge liefern, erhalten ein Exemplar desselben in Halb- franzband gebunden gratis. Leipzig, den 2. April 1884. Der Verwaltungsausschuß des Sörscnvereins der Deutschen Suchhändler. V erz ei ch ui ß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im März 1884. Circul. der Fa. Bollmann L Keppel in Altona vom 16. Februar 1884 (betr. käufliche Erwerbung der unter der Fa. Hermann Uflacker sL. Lieblings bestehenden Sortiments-Buch-, Kunst- und Landkartenhandlung von Hrn. L. Liebling und Weiterführung derselben unter der Fa. Hermann Uflacker sBollmann L Keppels). „ von Ernst Fenkhausen in Hamburg-Barmbeck vom 1. April 1884 (betr. Errichtung einer Buch- und Papierhand lung unter der Fa. Ernst Fenkhausen). „ ,. Or. xbil. Joh. Otto Ernst Kamlah in Berlin vom 12. März 1884 (betr. Führung der Firma: „Literari sches Bureau" neben seiner bisherigen Firma). „ „ Ferdinand Krumm in Füssen vom April 1884 (betr. Etablirung einer Buch- und Schreibmaterialienhandlung unter der Fa. F. Krumm). „ „ Albert Mändl in Komotau vom März 1884 (betr. Verkauf seiner Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung an seinen Bruder, Hrn. Julius Mändl). Etnnndsünszigfter Jahrgang. 229