Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188405193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-05
- Tag1884-05-19
- Monat1884-05
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hk 116, IS. Mai. Amtlicher Theil. 2325 Alber, Matthäus. Einige Züge aus der Rcsormationsgeschichte der guten Stadt Reutlingen, dramatisch bearb. t>. P. W. 8". " —. 25 I. Ma„z in NsgenSdnrg. -j- Äaltoi, Orak 6., kloktro-Ijomoevpatliie. 0»uväsä.t7.6 6. U6U6N VVi886U8ekakt. 4. ^ull. 8". ln 6owm. * 4. 40 <5. T. Mittler « Lol,n in Berlin. Jahresbericht üb. die Veränderungen u. Fortschritte im Militärwesen. Hrsg, von H. v. Löbell. 10. Jahrg. 1883. gr. 8°. * 8. 50; geb. ** 10. — 1. G. Mittnacht'S Verlag in Frankfurt a M. MonatSblättcr s. die Neue Kirche. Red.: F. Görwitz. 1. Jahrg. 1884. Nr. t. gr. 8". » 2. 5V Mvriy Munzel in Wiesbaden. f Hatzmann, A., Erläuterungen zu dem BildcrcykluS Alt-Wiesbaden. 8". ** —. 3« PadlatvSki, G. P. U., Handbuch s. den finan ziellen Verwaltungsdienst in den im Reichs- rathe vertretenen Königreichen ». Ländern. 7. u. 8. Lsg. gr. 8°. L ** —. 70 P. Parey in Berlin. Vililrossbneli 1. äsntscbo Vislisücbter. llrsx. v. I! Itlartinz-. 3. Nkt. gr. 8°. « I. — Garrtner, R., der deutsche Obstbau. Vorschläge zu seiner Hebung, gr. 8". » —. 8V Warneken, H. B., Behandlung der Weinrebe im Traubenhause u. ihre sonstige Verwen dung in Norddeutschland. 8". * I. — Bliemchen, Partilnlarist, aus Dresden inLondon. 2. Anfl. gr. 8°. ' 1. — Jahresbericht d. Landwirthschasts-Vereius s. das bremische Gebiet. 1883. 8°. * 2. — b Weber, H., Vierzehnheilige» in Frankenthal. 8". « —. 50 LangSdorff, K. v., die neuesten Eisahrungen aus dem Gebiete der Städte-Rcinigung, m. bcsond. Berücksichlg. der landwirthschastl. Verwerthg. der städt. Fäkalien. Vortrag, gr. 8°. * —. 6V l'ivrr, 4.. die ebrouisebo nervöse n. ro- üoelorisrbe Oinrrboo sviarrboon odrvnica norrosnj. Lin IZoitrag rmr l-sbrs llorvnrw- srüranügn. gr. 8". » —. 8V 8ol>»)ü«r, II., lind u. Kuranstalt Veisson- burg in 6er Lebzveis. gr. 8". * 2. -— Vorträge, ölkentliobs, gobaltoninderLobweie. 7. öd. 12. Ukt. gr. 8°. " I. — E. A. L-vmann in Leipzig, ttollmo, li., Kunst u. Künstler d. 19. .lalirli. Liograxliien u. Lliaralrteristilre». 15. I,tg. 4». ' I. 50 Lieber, H., u. F. v. Lühmann, Leitfaden der Elementar-Mathematik. I. u. 3. Tl. gr. 8". " 2. 75 Inhalt: I. Planimetrie. 4. Ans! * I. 50. — 3. Verhandlungen d. 12. deutschen Handelstages zu Berlin am 2. u. 3. April 1884. 4". » I. 20 Ltah,I sche Univ. . Bulbb., Derl. bto. in Würzdurg. Prüfungs-Ausgaben an den Lehrerbildungs-An- stalten^^a^rns^I.^u.^^^^^ ' I. 75 Ltrien Verlag in Halle. Arnskedt, d., Handbuch s. Verwaltungsbeamte in den Kreisordnungs-Provinzen. 1. Thl. I. Abth. gr. 8°. ' 6. - Steffenhagen, E., u A. Wetzel, die Kloster bibliothck zu Bordesholm u. die Gottorser Bibliothek. 3 bibliograph.Untersnchgn. gr.8". » «. — Zeitschrift f. schleswig-holstein-lauenburgische Geschichte. 13. Bd. gr. 8". * 8. — N. v. Walbticim in Wien. 1 Klei'kenz, .1., alpkaket-ised u. olnonoIo^iLek ^6or(in6d68 Laebrs^ikter aller ^röseeren in üen Aittkeilnn^en üb. (»6^6N8känäe ä. Ar tillerie- u. üevie-^Veseus vom T 1877— 1883 eutlialteneu vissenZebaftliebev ^uk- sütre u. ^otiASll. ^r. 8°. * 1. — Warnay X Lebmann in Dresden. -f- IIiikner, 6ataloxue üe la Oallerie rozale de vrescle. 2'raä. par 6b. Kevin. Nouvelle impr688ion cle la 5. ed. 8". 6art. ** 3. — -j- — Oataloxue ok tbe ro^al ?ieture Oatter^ in Oreeäen. Iteprint ok tbe 5. ed. 8". 6art. ** 3. — -j- — Verreiebni88 der köni^I. 6ewülde- Oallerie ru Vr68den. Neudr. 6er 5. ^ull. 8°. 6art. ** 3. - Schilling, O., die gemeinsame Gemeinde- Krankenversicherung im Sinne d. Reichsge setzes, betr. die Krankenversicherung der Ar beiter vom 15. Juni 1883. Statuten-Ent wurf. 4. Ausl. gr. 8". * 1. 20 Mitteilungen der litauischen literarischen Ge sellschaft. 8. Hst. gr. 8°. * 2. 80 L. Woerl in Wien. Lienbacher, G., Agrarschrift f. Rechtsschutz u. Wohlfahrt d. Bauernstandes, gr. 8°. * —. 35 Nichtamtlicher Theil. Dis Lstermessc. Zu Cantate, wo man die Einwohner der großen Meß- und Seestadt Leipzig in die beiden großen Classen der Buchhändler und der gewöhnlichen Menschen eintheilt, stellt sich jedes Jahr heraus, daß wir Buchhändler doch eigentlich auch große Aehnlichkeit mit den gewöhnlichen Menschen haben. Denn auch wir bringen es fertig, uns das ganze Jahr hindurch über eine Menge unerquick licher Themata herumzustreiten; aber wenn wir die Hände zum lecker bereiteten Mahle erheben, dann ist die Streitaxt wieder ein mal aus kurze Zeit begraben, und Friede und Versöhnung walten in den erhitzten Gcmüthern. Deshalb ist die Einrichtung sehr nützlich und segensreich, daß gerade die größten Rufer im Streit auch die dauerhaftesten Besucher der Messe sind und dort nach nochmaliger gründlicher Aussprache in den gewaltigen Redeschlachten der Vor versammlungen Friede und Versöhnung — wenn auch leider wohl nur auf kurze Zeit — einziehen fühlen in die finster grollenden Herzen. Wie schlimm wäre es auch, wenn die nun ungefähr ein rundes Jahrhundert alten Klagen über den unaufhaltbaren Verfall des Buchhandels ganz und gar ohne jede Kunstpause die Welt er füllten. Wie segensreich, daß der kunstvoll aufgebaute Klimax der osficiellen Festtage: Zwanglose Vereinigung am Sonnabend, Fest essen am Sonntag, Nachspiel beim echten Hofbräu am Montag, Einundfünszigster Jahrgang. unter den Buchhändlern so viele kernfeste Naturen findet, die solche Strapazen spielend überwinden, denen das Alles wie dem Ele- phanten vom Senegal „ganz egal" ist, ja die wie jeder tüchtige Mann gerade in schwerer Arbeit die Stärkung finden zu neuen Werken. Es wäre deshalb leichtsinnige und verwerfliche Neuerungs sucht, wenn an den alten und bewährten Meßinstitutionen mit frevelnder Hand gerüttelt würde. Man mag neue Börsen bauen und Resolutionen fassen, so viel man will, nur lasse man uns unsere drei Meßfeiertage, die schön sind, auch wenn sie, wie in diesem Jahre, durch eine der Jahreszeit ganz unangemessene, wahr haft tropische Hitze einigermaßen beeinträchtigt werden. Dem Fest- comitv gebührt auch diesmal aufrichtiger Dank für die bewährte Umsicht, mit welcher alle Einrichtungen getroffen waren. Die programmgemäße Vereinigung am Sonnabend gestaltete sich wie alljährlich zu einer zwanglosen, aber soliden und durchaus sachgemäßen Kneiperei, die ihren ersten Grund im rothen Saale des Krystallpalastes legte und in den näher oder ferner gelegenen Restaurants: Wintergarten, Baarmann, Aeckerlein entsprechende Erweiterung und Vertiefung fand. Das Festmahl am Sonntag versammelte reichlich 700 Personen im großen Saale des Krystallpalastes. Als gewissenhafter Wahrer seines Amtes, der ja auch die Aufgabe hat, durch seine Winke zu 32S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder