Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300410
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-10
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 85, 10. April 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. KN eubert, Rudolf, Gladbeck (Wests.). Adresse jetzt Kaiser- str. 8. sDir.s KParey, Paul, Berlin SW 11. Der Prokurist vr. pdil. X Arthur Georgi jun. trat 1/IV. 1930 als Gesellschafter ein. sDir.s KPohlav, Ernst, Dresden-A. Adresse ab Mitte April Dresden-A., Zirkusstr. 88. sDir.s ^sP ons-BerlagHanLStelter, BerlinWbV, Augsburger I. Str. 39. Gegr. 1/XII. 1929. (»^- Bismarck 9890. — V Bank sllr Landwirtschaft, Berlin SW 11, Dessauer Str. 29.) Inh.: Hans Stelter. Leipziger Komm.: at. Fleischer, yllemann, C. F., Berlin, wurde im Adreßbuch gestrichen, da postamtlich nicht zu ermitteln. ^sKRathenau Verlag, Ernst, Berlin-Charlotten- X bürg 2, Fasancnstr. 85. Spez.: Kunstliteratur. Gegr. 25/11. 1930. <»-» C 1, Steinplatz 0111. — »» Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse R, Charl. 2, Joachimsthaler Str. 4. — 35795.) Inh.: Kvi. Ernst Rathenau. Leipziger Komm.: st. Volckmar. KR eis, Emil, Verlag, Prag. Leipziger Komm, jetzt Fr. Foerster. sDir.s KR eise- u. Verkehrsverlag, Kreiburg (Breisgau). Willy Taucher trat 1/1. 1930 als Gesellschafter ein. sDir.s KR oßberg'sche Buchhandlung Walter Kntbbe, Krankenberg (Sa.). Leipziger Komm, jetzt Kr. Foerster. sDir.s Mlihle, Robert, Berltn S 4 2. Adresse jetzt SW 48, Fried- richstr. 8. sDir.s KSchmidt, A., Karlsruhe (Baden). Adresse jetzt Sofien- str. 148. jetzt 5807. sDir.s' Schneider, W., Querfurt. Das Geschäft ging an Frau Ger trud verw. Schneider über. sDir.s S ch o l z W w e., E. I., Inh.: PaulScholz, Wollstein, ging.an Gerb Scholz über, der E. I. Scholz Bwe. Inh.: G. Scholz fir miert. sDir.s Selz Brothers, New Nork. Adresse jetzt 21 Barclay Street. sDir.s KSpindler, Lorenz, Nürnberg. Adresse jetzt Theresien- str. 15. sDir.s (Sprecher, H. L E., Buchhandlung zum Rüden, Zürich X i, Natbausquai 12. Buchhandlung u. Antiquariat. Gegr. 1/XI. 1855. Seit 1/III. 1930. (s-r- Hottingen 2785. — VIII/3873.) Inh.: Heinrich u. Frl. Elisabeth Sprecher. Komm.: Stuttgart, Koch, Ress <L Oetinger. Leipziger Komm.: rv. R. Hofsmann. S t e rn - V c rl a g, G. m. b. H., D ü s s e l d or s. Ferdinand Studt ist als Geschäftsf. ausgeschieden, an seine Stelle trat Edmund Janssen. sH. 18/III. 1930.) KV o g e I, Gustav, Wanne-Eickel. Leipziger Komm.: Franz Winter. sB. 81.s Windaus' Buchhandlung, E. F., Inhaber W. Beyer, Gotha, wurde wegen Geschäftsaufgabe gestrichen. Wollenberg, W. L H., Franksurt (Main). Adresse jetzt Bleidenstr. 18. sB. 82.s Kleine Mitteilungen Jubiläum. — Die Buchhandlung Leohaus in Mün chen konnte am 1. April ihr 25jähriges Bestehen feiern. Die Firma war als Buchhandlung des Verbandes süddeutscher katholischer Arbeitervereine gegründet und hatte vorerst die Ausgabe, die Ver eine mit Material für Vorträge und für die Vereinsführung zu versorgen. Es stellte sich aber bald heraus, daß der Rahmen einer Vereinsbuchhaudlung zu eng gespannt war und so wird die Firma nun unter dem Namen »Buchhandlung Leohaus« als Glied der Hauptstelle katholischer sozialer Vereine wcitergefllhrt. Ihr Be streben, das gute katholische Buch zu pflegen und zu verbreiten, hat bisher beste Erfolge gezeitigt. Der Kunden- und Freundeskreis der Firma erstreckt sich heute schon weit über die Grenzen Bayerns hinaus, sodaß sie vertrauensvoll auf eine gesunde Weiterentwick lung hoffen darf. Ausstellung für theoretische Physik in Lissabon. — Am 2. d. M. fand in der portugiesischen National-Bibliothek die feierliche Er öffnung der Physik-Ausstellung in Gegenwart des Prä sidenten der Republik, des Ministerpräsidenten und des größten Teils der übrigen Mitglieder des Kabinetts, darunter des Ministers des Auswärtigen, des Diplomatischen Korps und zahlreicher Ver treter der Wissenschaft statt. Nachdem sich die Geladenen in einem Empfangsraum versammelt hatten, hielt der Minister für Unterricht, Herr Eordeiro Ramos eine Ansprache, in der er das Verdienst der Nationalbibliothek hervorhob, die es durch die Veranstaltung der Ausstellung und die Vervollständigung ihrer Bestände an wissen schaftlichen Werken und Zeitschriften den portugiesischen Gelehrten und Studenten erleichtere, mit den Problemen der modernen Wissen schaft in Fühlung zu bleiben. Zum Schlüsse dankte der Minister noch besonders für die von deutscher Seite der Ausstellung zuteil ge wordene Förderung. Anschließend ergriff als Vertreter der philo sophischen Fakultät Herr Professor Pedro da Cunha das Wort zu einer kurzen Rede, die sich in denselben Gedankengängen wie die des Ministers für Unterricht bewegte. Zum Schluß sprach der Di rektor der Nationalbibliothek Herr da Costa Veiga noch einige Worte, in denen er den Erschienenen für das der Ausstellung ent gegengebrachte Interesse dankte und das Verdienst der deutschen Be teiligung an dieser Ausstellung besonders hervorhob. Nach Beendigung der Ansprachen begab sich die Versammlung zur Besichtigung der Ausstellung in den großen Lesesaal der Biblio thek, in dem die Werke über theoretische Physik in Vitrinen Aus stellung gefunden hatten. Die überwiegende Bedeutung der deutschen Wissenschaft kam hierbei voll zur Geltung. Das »Handbuch der Physik« hatte den Ehrenplatz über dem Bildnis Einsteins. Die portugiesische Presse hat der Eröffnung der Ausstellung ein gehende Besprechungen gewidmet und auch die an die deutsche Adresse gerichteten Dankeskundgebungen wörtlich wiedergegebcn. Wer kennt das Buch? — Das am 15. März durch den Rundfunk gesandte Preisausschreiben (s. Nr. 57), veranstaltet durch den Ver ein der Buchhändler zu Leipzig und die Mitteldeutsche Rundfunk- A.-G., unter Leitung von Martha Sökeland, ist am 1. April zur Prämiierung gekommen und hat ein sehr interessantes Ergebnis ge zeitigt. Durch den Rundfunk wurden Leseproben aus folgenden Kinderbüchern geboten: 1. Heinrich-Fritzen, Ei das möcht' ich sein! (Hegel L Schade, Lpzg.); 2. Kutzer-Ryssel, Das fidele Wichtel-ABC (Hahns Verlag, Leipzig); 3. Reinheimer, Bunte Blumen (F. Schneider, Leipzig); 4. Michaelis, Bibi. Bd. I (H. Stuffer, Berlin); 5. Rosegger, Waldbauernbub (Staackmann, Leipzig); 6. Caspari, Kommt nur herein! (Hahns Verlag, Leipzig); 7. Kipling, Das kommt davon! (P. List, Leipzig); 8. Münch, Tralü! (Dürrsche Buchhandlung, Leipzig); S. Hamsun, Langerudkinder im Winter (Langen, München). Von den vielen hundert Eingängen konnten 46 mit einem Preise belohnt werden. Die 6—16jährigen hatten sich am meisten beteiligt und infolgedessen auch ihre Bücher: Reinheimer, Bunte Blumen, Kutzer-Ryssel, Das sidele Wichtel-ABC, und Caspari, Kommt nur herein! am häufigsten erraten. Interessant war die Feststellung, daß sehr viel Kinder die Bücher viel früher lesen, als das eigent liche Lesealter vorschrcibt. In den Kinderbriefen wurde immer wieder versichert, daß die jugendlichen Schreiber eifrige Leser seien und sie baten deshalb die Mirag, derartige Buch-Preisausschreiben öfter zu veranstalten, damit sie Aussicht hätten, auch einmal ein Buch zu gewinnen. »Krebs«, Verein jüngerer Buchhändler zu Berlin. — Am 22. März, am Tage des Buches, hatte der Krebs seine Getreuen zusammen gerufen, um einen Vortrag des Herrn vr. Adrian Mohr über den »Kampf um die Pole von Nausen bis Nobile« zu hören. Nach der Begrüßungsrede des Vorsitzenden sprach unser Kollege Herr Karl Peters zum Tag des Buches, wies aber darauf hin, daß für uns Ge hilfen jeder Arbeitstag ein Tag des Buches sei. Sind wir doch schon aus Begeisterung für das Buch zu unserem Berufe gekommen, sodaß uns das Buch heute nicht besonders ans Herz gelegt werden müsse. — Nach einem von Fräulein Peters gesprochenen Prolog trat daun Herr vr. Mohr, der selbst längere Zeit in der Arktis gelebt und an Expe ditionen teilgenommen hat, vor die auf der Leinwand erscheinende Karte der arktischen Gebiete und gab zunächst eine Schilderung der Zusammenhänge der Erdgebiete, Inseln und Meeresströmungen. Dann sahen wir au weit über 100 Bildern nach Originalaufnahmen der Forscher Nausen, Amundsen, Trygve Gran, Scott und Nobile ihre Schiffe, ihre Ausrüstungen, Zelte usw. und großartig wirkende Land schaften, ferner sehr schöne Darstellungen des Nordlichtes in farbiger Ausführung. Es ist unmöglich, im engen Nahmen eines kurzen Be richts den über zwei Stunden dauernden Vortrag annähernd wieder zugeben. Die Vortragskuust des Herrn vr. Mohr hatte die Zeit wie im Fluge vergehen lassen. Alles in allem war der Vortrag eine angemessene und würdige Veranstaltung zum Tag des Buches, an dem die Jungbuchhändler dem Forschergeist huldigen wollten. — Ein geselliges Beisammensein schloß sich an den Vortrag au, die tanz lustige Jugend kam auch noch zu ihrem Recht. In den Tanzpausen brachte Fräulein Peters einige ihrer heiteren Lautenlieder zu Gehör. 343
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder