Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840913
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-13
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Conservative B e l l c t r i st i k. (44gS4s Die „Post" (Berlin) Nr. 228 vom 21. August er.: „Bon »Bachem's Novellen-Sammlung« ist kürzlich der 20. Band erschienen und damit die erste Serie abgeschlossen. Das Unterneh men hat einen überaus günstigen Ersolg gehabt, was, mit Rücksicht darauf, daß es durchaus conservativen Richtungen folgt, sehr beachtenswerth ist. Denn auf dem Ge biete der Belletristik haben die modernen Sitt lichkeitstheorien vielleicht die größte Ausdeh nung gewonnen und sie sind hier um so gefähr licher, als gerade begabte Schriftsteller sich im Anfang ihrer Laufbahn sehr oft für sie be geistern. Den alten Grundsätzen der Moral, und vollends den religiösen Anschauungen Geltung zu verschaffen, auf welchen sie beruhen, ist in der Romanliteratur und Novellistik um so schwieriger. Auch steht eine tendenziöse Färbung in dieser Richtung nicht mit Unrecht in Verruf. Der letzte Band der Bachem'schen Sammlung enthält übrigens eine Erzählung von Sophie von FolleniuS („Wie sie sich finden"), welche dem Geiste, in dem die Sammlung unternommen wurde, so vollkommen entspricht, daß man wün schen möchte, die folgenden Serien möchten recht zahlreiche Beiträge von diesem Gepräge bringen. Größere Romane, wie sie die Verlagshandlung jetzt in die Familienbibliothek aufnimmt, werden diese Aufgabe gewiß erleichtern. In so engem Rahmen aber, wie in der oben genannten Er zählung, kann man die großen Gegensätze, welche der Idealismus und der Materialismus der Gegenwart in die Lebensanschauung und die Lebensweise hineinträgt, kaum in tieferer und wirkungsvollerer Weise darstellen. Und doch ge schieht dies ohne alle belehrende Tendenz. Die Handlung wie die Charaktere entwickeln sich einfach und folgerichtig aus sich selbst. Die innere Notwendigkeit läßt die einzelne Gestalt, der materialistischen Anschauung gemäß, bei eingetretenem Ruin durch Selbstvernichtung zu Grunde gehen, während eine andere daraus sittlich gehoben hervorgeht." 1'r. Nordd. Allgem. Zeitung (Berlin) Nr. 386. vom 19. August er.: „Bachem's Novellensammlung ist mit dem kürzlich erschienenen 20. Band in der ersten Serie vollendet. Der über Erwarten günstige Erfolg dieses conservativen Unternehmens ist ein erfreulicher Beweis dafür, daß selbst auf dem von den modernen „Sittlichkeits"-Ideen so sehr unterwühltem Felde der Belletristik die alte auf christlicher Grundlage beruhende Moral immer noch oder aufs neue — einen empfänglichen Boden findet. Der 20. Band bringt unter dem Titel „Mosaik" vier No vellen, welche sämmtlich die ideelle Tendenz der Sammlung recht scharf zum Ausdruck bringen, und von denen die erste: „Wie sie sich finden" von Sophie von Fol- leuius, in dieser Beziehung ein kleines Ca bin et stück ist. Geschildert wird hier, in engstem Rahmen, ein auf industriellem Reichthum gebautes Familienleben in seiner äußerlichen Ver feinerung, ohne Innerlichkeit und tieferen Halt. Man sieht die scharf gezeichneten Persönlich keiten, theils nihilistisch, durch Selbstvernichtung, theils durch Vegetiren in elender Lebens atmosphäre, mit dem materiellen Untergang ebenfalls zu Grunde gehen. Die Rettung einer einzelnen Gestalt aus ihrer Mitte durch eine moralische Erhebung, welche der reinsten christ lichen Anschauung entspringt, ist in einer Weise, entwickelt und dargestellt, daß sie mit keiner Confession in Widerspruch geräth und bei aller Tiefe doch jeder falschen Pietisterei fern bleibt. Wir können nur lebhaft wünschen, daß diese Richtung auch den folgenden Serien der Bachem'schen ^ Sammlung erhalten bleibe und 1884^^/33: ^ ^ Unterhaltung „Das Unternehmen sei der Gunst unseres Lesepublicums, welches sich hoffentlich noch den Sinn für gesunde Einfachheit und naive Herz lichkeit bewahrt hat, bestens empfohlen. Die und hat unfern vollsten Beifall. Unter die modernen Stoffe mischt sich von Zeit zu Zeit ein historischer, mit vollem Rechte rc." * oL' Prospecte (mit Inhaltsangabe der I. Serie, 20 Ein Mark-Bände) bitte gratis zu verlangen. 'SL * Köln, September 1884. I. P. Bachem. (44385^ Den in meinem Verlage auch für das Jahr 1885 (157. Jahrgang) erscheinenden St. Petersburger Kalender (Preis 4 empfehle ich angelegentlichst als wirksamstes Jnsenionsorgan für Rußland; derselbe findet seinen Absatz fast ausschließlich in den besseren jedem deutschen Comptoir tagtäglich als unent behrliches Nachschlagebuch benutzt. Für Bücher anzeigen — welchen ich einen Borzugsplatz einräume — dürste sich in Rußland kaum ein besseres Publicationsmittel finden. Ich berechne die durchlaufende Petitzeile mit 75 Z4 Seite mit 12 ^ Seite mit 20 die ganze Seite mit nur 36 von welchen Preisen ich Verlegern und Annoncenbureaux 15 dH Rabatt ge währe. Der Kalender kommt im October a. St. zur Ausgabe, und ersuche ich daher, mir In serate für denselben möglichst umgehend direct per Briefpost einzusenden. St. Petersburg, 13/25. August 1884. H. Schmitzdorff, kaiserl. Hofbuchhandlung (R. Hammerschmidt). für VkrlLAiidueüÜLnälsr. INv llofbuetiüruekere! (44386^ von Ir. Luptzt io 8oi>ä6rsliull86ll, LlNpk6ll1U»F8!lII26i86r 8okv1ri, ^ärkssd. k.tl.v.Luclid. 1885. s44SS7sj XÜI esstmcli 1. üen veutselisii Ituclili. u. von». OesvüäktricelAs kür 1885. Inserats Lsilagsn, ^OVON ieb mir 2500 erbitte, in 8". kür 25 in 4°. kür 3V ^ 6^n. kür 40 ^ u. 1 L§n. Llitte Leptember 1884. Otto 8odulr. Saarsortimcnt f.Litteraturzubed.ermüßigtenPreisen. i>4SS81 ^ Billigstes Vertriebsmittel! Bitte zu verlangen und sich recht thätig zu verwenden für unfern Katalog von ausgewähltrn Werken xulie-cutend ermüßigten Saarpreiscn, welcher im October 1884 erscheint. Ausgabe fürs Publicum (ohne Firma): 1 Exemplar zur Probe ----- 50 ; 2 Expl. KO 5 Expl. -- SO X; 10 Expl. 1 ^ 40 H.; 50 Expl. -- 5 40 Mit Ihrer Firm,: 100 Exemplare ---- 8 50 200 „ —- 14 „ - „ 500 „ --- 26 „ „ 1000 „ ----- 45 „ — „ 5000 „ ----- 180 „ - „ Für Oesterreich-Ungarn erscheint eine Separatausgabe, in welcher die Preise in Gulden und Kreuzern angegeben sind. Hochachtungsvoll Leipzig. Licht L Meyer. Kölnische Volkszeitung. Täglich zwei Ausgaben. (44S8Ss Inserate 25 Reklamen 75 Für den Buchhandel mit 20N Rabatt. KSln. I. P. Bachem.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder