Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185301078
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-01
- Tag1853-01-07
- Monat1853-01
- Jahr1853
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
32
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
27 1853.) / 8^IHI-E.ca«n.cu, Liaxuur 08, Blistoire littörsirs kransaiss et etran- Aöre, au Analyse rsisonnes des veuvres ckoisies de tau« les eori- vains, etc. In-18. Baris, Beeou. Koniui-La, Wxunniisrnl«, poemo dramatique. 1'raduction de Nr. Ealateuk. In-12. Baris, ÄmAot. 8ovs r-c aüsnucn «r sovs i-c rnaanv». lalons rvoges et könnet» rou--es (Arsöne Iloussaxo.) In-18. Baris, Didier. 3 kr. 50 c. Vüao^, l'n., On passe, du present et de l'avenir. In-18. Baris, Darmier /reres. 30 e. Wismnws«,. I., klhmnes et ölöxiss. In-12. Baris, Leckagen. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Zeile oder Raum mit 5 Pf. sächs., alle übrigen mit 10 Pf. sächs. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1137.f Bnlvric, den 15. November 1852. ?. r. Ick Kaks dis Ehre Iknen, kiermit anru reigen, dass ick meine» Älteste» 8okn ,llugo' in mein unter der Birma Vtlo Wigand destekendes Verlagsgeschäft als Oesellsclmlter aukgonommon Kak«. 11er Lang des LesckLktss, wie die Birma unterließen keiner Veränderung, und ick Kake nur nock die Vitts beirukügen, dass Sie das «eit einerlangenKeiko von lakren mir gewordene Vertrauen auck auf meinen 8okn übertragen mögen der sick bestreben wird, es in dem INsasss ru verdienen, als ick es stets bemübt war ru erkalten. Indem ick 8ie nock bitte, von seiner Iln- tersckrilt Kotir ru nskmen, reickne ick klockacktungsvoll V11« Wi^ltnil. Hugo Wigand wird reicknen, Otto Wignud. LiZonkänäiA unterrviclinete Lxemplaie tUe8t;8 kircularv 8inä doim Iu68iFen 8ta,1t§6ri<:üt, 80 wie beim Vorstand de8 Ijörsen-Verein8 niedergelegt. si38.f ?. ?. Hiermit erlauben mir uns die ergebene Anzeige zu machen, daß nach freundschaftlicher Uebereinkunft mit heutigem Lage unser gegen seitiges Societäts-Vcrhältniß aufhbrt. In Folge dessen geht das Gleiwitzer Geschäft mit sänimtlichen Aktiven und Passiven als unbe schränktes alleiniges Eigenthum an R. Bre- d ull —das Beuthener Geschäft unter gleichen Verhältnissen an W. Förster über, und wer den beide Geschäfte unter getrennter Firma unverändert weiter geführt werden. Wir bitten, das beiden Geschäften bisher so reichlich geschenkte Vertrauen denselben auch fernerhin zu bewahren. Gleiwitz L Beuthen, den 1. Januar 1853. Reinhold Bredull. Wilhelm Förster. Bezug nehmend auf Vorstehendes beabsich tige ich mit dem Beuthener Geschäft, dessen Erfolg seit einiger Zeit nicht unbedeutend ge worden ist, in direkte Verbindung mit dem Buchhandel zu treten, und ersuche Sie mir un besonderes Conto zu eröffnen. ^ Meine Commission für Leipzig hat Herr Be» er zu übernehmen die Güte ge- «a°t, stets in den Stand gesetzt sein Festverlangtes baar einzuldsen. Mit achtungsvoller Ergebenheit Wilhelm Förster. s139.f Warschau, den 15. Oecbr. 1852. r. r. Nit Gegenwärtigem beskren wir uns, Iknen die ergebene Anreigs ru macken, dass wir nack erkaltener lloncsssion den 1. Närr nächsten lakres in der Oouvernementstsdt Wilna eins Luvk- uuä klusikalieükalläluux unter der Birma: eröffne» werden, deren ausscbliessliclie l-eitung unser IVloritr Orgelbraud, der in Kurrem nack dem Auslands gebt, um persönlich dis nötkigen Verbindungen anruknüpken, übernehmen wird. Herr Lrnst iieil in Osiprig, seitheri ger Oommissionsir unseres 8. Orgelbrand, wird auck für unser neues Lsschskt die Kom missionen besorgen und stets mit Lasse ver sehen sein, um alles lest Verlangte bei Oredit- vsrwsigerung sinlösen ru können. 8owokl der kiesigen LensurVerhältnisse, als auck der koken 1'rsnsxort- und Zollspesen wegen, müssen wir 8is srsucken, uns Xova- sendungen nickt ru mackeo. Hingegen bitten wir, uns Waklrsttel, krospvcte, Verlagskata- logs etc. schnellsten« rurusenden. Indem wir sckliesslick unser Etablissement Ikrem Wohlwollen empfehlen, bitten wir, von der Unterschrift unseres vloritr Orgelbrand Xotir ru nehmen, und reicknen. hochachtungsvoll und ergebenst 8t»o»uv> OrKeldrsnü. OrK«II,r«iLÜ. Noritr Orgelbrand wird allein reicknen : hlloritr Orgelbraod. Wilna, den 15. Oecember 1852. Unter Bezugnahme auf vorstekends Eta blissements Anzeige benachrichtige ick dis ge- ekrten Handlungen des Auslandes, dass ick meine Kräfte vorläufig dem Lortiiuellis-öuck- uuä AluLikalieu- dauäkl ausschliesslich ruwendon werde. Nit der l.o- calität und den sonstigen Verhältnissen der 8tadt Wilna und ihrer Umgegend, so wie der näckst- gelegenen reiche» Provinzen kinlängliek bs- I kannt, Kolke ick auk einen glücklichen Erfolg ! meines Unternehmens, um so mekr, als mir I neben mehr als ausreichenden Eonds die Iln- ! tsrstütrung meines geliebten vruders nur l 8eits stekt, dessen Lescliäkt sick eines so aus- I gezeichneten Bukes in fenen Legenden erfreut. ! Wie bereits erwähnt, wähle ick »lo va selbst, ! und werde ick sinneine der Herren Verleger, ^ von denen mir unverlangte Zusendungen an- j genekm sind, besonders darum ersuchen. Iknen schliesslich versickernd, dass ick ! Alles aufbieten werde, um Ihr in mich gesetn- ^ tes Vertrauen nu rechtfertigen, bitte ick, mein llonto von dem meines Vruders, 8 Orgel- > brand in Warschau, streng gesondert ru kalten, und verharre kockacktungsvoll und ergebenst Floritr Orgl lbi uixl. Warschau, den 15. Oecember 1852. Auf Vorstehende« mich beziehend, nehme ick Veranlassung, Iknen meinen Bruder INoritr, unter dessen ausschliesslicher 1-situng das 6e- sckätt in Wilna stehen wird, angslsgentlickst ru empfehlen. Nein Bruder Kat 8 lakre in meinem kie sigen Lesckäkt als Bekrling und Lobilke, fer ner 2 lakre als erster Lekilke bei Herrn lg. ILIuIrowslri hier und 4fü lakre in glsicksr Eigenschaft bei Herrn los. Lawadrilri in Wilna gearbeitet. Keine Kenntnis« sowohl dos in- als ausländischen Lescbäkts, seine '1'liätigkeit und sein Eisiss, so wie sein ekr- licker und fester Okarakter lassen ikn Ihres Vertrauens in vollstem Nasse würdig erschei nen. Ick bin fest llbsrreugt, dass derselbe dem neu ru etablirenden Lssckäst, /ür dessen ^erpFicLtitng-cn i'cA vollständige Oarantis übernehme, mit bestem Erfolg vorstsbcn wird. Ick kukls mick gedrungen, hierbei kür dis mir seit Oründung meines kiesigen Lesckäkts von so vielen Keiten gewordene Ereundsckakt und Zuvorkommenheit ru danken, und bitte, dieselbe dem neuen Etablissement in eben so reichem Naasse ru l'keil werden ru lassen. Nit collegialiseker Hochachtung 8 Orxellbirttiiü Verkauf eiuer Ausikaliell- Verlaxs-HauälllllA iu öerliu. Ilm sick ganr aus dem Lesckäfts rurück- rurieken, wollen die Lesitrer der Nusikalieu- Verlagskandlung von li^rantwein et <7o. in Berlinden sämmtlivken Nusikalienverlag, bs- stekend in Oagsrvorrätken, Zubehör an?loten- platten, litkograpkirten Steinen, und den auk den Verlagswerkei, haftenden Verlags- und Eigentkumsrsckten verkaufen. Oer Lesitr die ses an und kür sich selbständigen und wokl- renommirtsn Verlagsgssckäfts würde nickt nur kür fedss schon bestehende derartige Lesckäkt vortkeilkakt sein, sondern sick auck als ein höchst gediegenes Eundament rur Begründung eines ganr neuen Etablissements eignen, be sonders in Berlin oder in einer andern grossen 8tadt. IHock grösser,, Vortkeil würde er aber gewähren, wenn damit ein neu ru errichten des, oder auck schon bestehendes Kortiments- gescbäkt verbunden würde. Oas gedruckte Vsrreicbniss und die nähern Kackrickte» sind von genannter Eirma direct ru berisken. llüvkst voklkeiler Verkauf eiues öüederverlaxs. Wegen Lesckäftssufgabs sollen circa 140 Artikel, wovon die Vorratbe rwischeu 13—14 tausend IVraler im 1,sdenpreise betrage», kür den susserst niedrige» Breis von drei 4 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht