Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-01-19
- Erscheinungsdatum
- 19.01.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185301192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530119
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-01
- Tag1853-01-19
- Monat1853-01
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
89 1853.) Herr Dü'i/reim Hcbubert aus Königs berg i. Pr. Kat sein« visrjäkrige Lskrreit in unserem Oesckäkt bestanäen unä arbeitete seit Juli a. p. als Oekilfs in demselben. Wir linden ikm Oelegenkeit gegeben, sied in allen Zweigen äes Luckkanäels äie erkoräerlicken Kenntnisse ru erwerben unä müssen ikm äas Leugniss srtksilen, sied mit Liker unä Xus- äauer bsmükt ru Kaken, ein tücktiger Mit arbeiter ru weräen. Desvnäsrs anerkennen wir seine Linvsrärossenkeit, snstänäiges un<l recktlickes Verkalten unä smpksklen ikn unsern Herren Oollegen angelegentlickst. /königsberg i. Pr., äsn 18. Xpril 1849. 1'ag L Hock. Dass Herr /pilüelmXcbabert, 8oknäes Herrn Oskeimrstks,Professor Dr. Xcbabert inKönig »- berg i. Pr., vom 29. Xpril 1849 dis 16. Juli 1849 in meiner Lanälung io Lsnäsberg a. IV. als Oskilke gearbeitet, unä von äa ab meiner Drisssner Luckkanälnng als Oesckäktsfükrer dis deute vorgestanäen Kat, besckeinigs icd disrmit, unä gebe Herrn /L. Xcbubert gleick- reitig äss Lengniss, äas« er sied dei wir stets treu, dssedeiäen, fleissig unä oräentliod e.e- küdrt dst, unä ick jsäerreit mit idm rukrieäen gewesen bin. led empkekle äenselden meinen Herren Oollegen bestens unä wünscke idm nuk seiner ferneren Lebsnsbakn alles Olück unä Woklsrgsken. Larrä«berg a. /L., äen 17. Juni 1850. LSuurä Volger, Lesitrer äer Duckkanälung Voller K Klein in Lanäsberg a. W. unä priesen. Dass Herr HPMelm 8cümiert aus Königs berg i. kr. seit äsm 16. Juli v. I. in meinem Verlagsgssckäkt als Volontair gearbeitet unä sied in jsäsr Weise äurvd Olmsickt, Llsiss, Liläung unä moraliscke Lükrung ausgersicknet bat, bezeuge ied dieräurcd mit Vergnügen. Herr Vcüabert verlässt mied, um sein Dienst- jskr als Freiwilliger abrumacken. Ick em- pfekle ikn meinen Oollegen angslsgentiick. Lraaa«c/rmeig, äen 28. Januar 1851. Otluara Vieweg. Lirma: L. Vis weg se 8odn. Herr /prlüelm 8cbabert aus Königs berg i. ?r. arbeitete vom 1. Juni 1851 bis rum ksutige» als Oekilke in unserm Ossckäst. Wäkrenä äisses Zeitraumes Kaden wir in Herrn HcLabert einen eben so tücdtigen Ar beiter, als äusserst soliäen jungen Mann kennen gelernt, äer, mit vorriiglicken 8ckulkenntnissen ausgerüstet, äem Duckkanäel mit Kieke ruge- tksn ist. Pie Xbsickt, sick ru etsbliren, ist äie Orsacke seines Austritts au« unserm Hause, aus äem wir ikn nur ungern sckeiäen seken unä idm ru seinem Vorkaden äes Himmels 8sgen von Herren wünscken. Wir Kegen äie feste Osberreugung, ässs Herr 8cüubert un serm 8tanäö stets Lkre macken wirä. /pür-barg-, äsn 14. Inn! 1852. 8tabv1'scke Luckkanälung. I. 6. 8takel. Herr //ermann Veiäel von kier dst seit äer öegrünäung meines Ltablissements, vom 1. Januar 1843 bis rum Keutigsn läge äen Luckksnäsl bei mir erlernt, unä sick wäkrenä äiessr Leit äurek regen Liker unä unsrmück- licks 'pkätigkeit, so wie äurck mustsrkskts 1>eue unä morsliscke Lükrung meine voll kommenste Lukrieäenkeit erworben. i^lit Lreuäsn nekme ick deute Veran lassung, äa seine Lekrreit besnäigt ist, idm I äies ru bereugen. Marrenmeräer, äen 1. Oktober 1846. Läunrä Levxsobn. Herr //ermann 8cräel von kier Kat seit äem 11. Mai 1846 bis rum ksutigen läge meinem Lilialgesckäkte in Pr. 8tsrgarät vorgestanäsn, unä wäkrenä äieser Leit äurck LIsiss, Ireue unä strenge klorslität sick meine völlige Lukrieäenkeit erworben. Lei »einem ksutigen Abgang aus meinem Oesckäkt gebe ick ikm gerne äisses gute Lsugniss, unä wünscke ikm Olück unä 8egen auf seiner ferneren Laukbakn. Marrcamcräer, äen 30. Vlärr 1847- Läuarä Levxsok». Herr //ermann 8eiäek aus Vlsrisnwsr- äer Kat seit Ostern 1847 in unserm Oesckskts als erster Oekilke gearbeitet. Die Oeäiegenkeit seines Oksraktsrs, so wie seine susgsreickneten gesokältlivken Lei stungen Kaden ikn uns in kokem Oraäo kock- sckten gelskrt, unä seken wir ikn mit Isb- kaktem llsäauern aus unssrm Oesckäkts «cksi- äen, ikm kür seinen eigenen Lsrä äss beste Olüok wünsckenä. Königsberg-, äen 9. lVovember 1852. I'au V liocli. P34.j Hiermit widme Ihnen die ergebene An zeige, daß ich von heure an die bisher getrennten Conti, Sortiment und Verlag, wieder vereinigt habe und für beide Geschäfte ferner hin nur Carl Bernhard Lizius firmiren werde. Indem ich Sie hdflichst ersuche, in Ihren Büchern hiervon gefl. Notiz nehmen zu wollen, zeichne Frankfurt a/M., d. 1. Jan. 1853. hochachtend C. B. LiziuS. f535 j Commissionswechsel. HerrHeinrichMatthes in Leipzig wird von heute ab die Besorgung unserer Commis sionen übernehmen. Zürich, den 3. Januar 1853. MeyerS» Hönisch. s536.s Verkauf einer Lesebibliothek. Eine Lesebibliothek mit 6000 gut erhalte nen Bänden, assortirt mit den besten und be liebtesten klassischen und belletristischen Werken, ist zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt au- frankirte Briefe M. Daentler's Kunsthand lung in Eichstätt in Bayern. Fertige Bücher u. s. w. s537.s In der Zupanöki'schen Buchhandlung in Posen sind erschienen: 0 storie polskiem i konsugsegavk jego wrsr rs wstepem krzlyerm^m napissl U. ke- gislski liloroüe äoktor—kreis 208A. Illowa rmtobna prk^ obokoärie pogrriebow^m s. p.ksitzära^ntoniewivrg misns p. ksieärs krusinowskiego. kreis 10 kiA. üstows -.stobns prry odokoärie pogrrekowz-m s p. kri^äria Ksrola ^ntooiewiers miana prre/. krißärs Isnisrew skiesso. kreis 10 8A. s538.s Im Verlags von l iroriir Itickot I?r«;re8 ä k aris ist so eben crsckionen unä an äie detrekkeaäen Lanälungen, mit äenen wir in Verbinäung stellen, als Lort- setrung verssnät woräen: Leriptorum Oraeeorum bibliotkees Vol. XXXVII vont.: kIstoo 1 s opera ex rsesn- sione 0. L. OK. 8ekli6iäe ri. Orseee et laline vum selwlüs et inäjoibu». Vo lumen «eeunäum pars II. 8- 1 -j? 15 netto. Diese 2. Xktklg. äes II. Lsnäes umfasst kolgsnäs Xbksnälungen: 1) Oeges, 2) Opinomis, 3) Lpistolae, 4) Dia- logi subäitivi. lVö. Ha «eit äem Lrsc^ernew äer 1. ^ö- t/keitang- äe« 2. /iaaäe« (Mars 1847) eins /iei/tv uon äa/rren uer)to««en ist nnä «ioü: äie Oontinuationen bei versc/iieäenen //anä- tangen veränäerk baben rocräen, so bitten mir um genau« Lcacbtang- unserer ^/nseige nnä «eben batäge)?. //estettungen non allen äen Vortimentsbanätnng-en entgegen, metcbe entmeäer bei persenänng äer Lortsetsnng übergangen moräen «inä, oäer mit äenen mir nicbt in /ieebnnng «tebcn.' — Lsrnsr ist bei uns ersckienen, kann aber nur auf feste Lscknung abgegeben weräen: Xnnusire general äu commerce, äe l'inäustri«, äe ls inagistrature et äe I'säniivistrstion, ou Xlmsnaek äes 500,000 säresses äe kari», äes vö- psrtements et äes kaxs etrangers. Xnnee 18 53 petit in-4. Osrtonn. 5 orä. lV8. Dieses kür jsäsn Oesckäktsmann so nütrlicks Xäressbuck entkält neben äem Ver- reivkniss äer Linw ebner von Paris, äer Ile- reicknung äer 8trassen nack alpksbstiscker Oränung unä nack äen Professionen, äer Liste sämmtücker Deköräen unä Xäwinistra- tionen etc. etc. überkaupt neben allem, was von einem Werks, wie äas obige, kür pari» unä gar>2 Lrankreick verlangt weräen kann — auck nock sin Verseickniss äer grösseren Oesckäktskäuser äer Länäer aller Weltliieile. einen Lolltarik Lrankreicks, Lnglanäs, Del- giens, äes Lolivereins Deutscklanäs, eins Karts äer Lissnkaknsn Lrankreicks etc. Die» Werk wirä innerkalb so wie ausssrkalb Lrank- reicks sckon längst von äer köderen Kauk- mannsckskt im praktiscken Oebrauck ange- wanät. s539.s In der Cröker'schen Buchhandlung zw Jena ist so eben erschienen: Prof. C- E- Lengethal, Lehrbuch dec landwirthschaftlichen Pflanzenkunde. Drit ter Theil mit vielen colorirten Abbildun gen auf 12 Tafeln. Zweite sehr vemehrte u. verbesserte Auflage. Preis 1 22 g-f- auch unter dem Titel: Die Hackfrüchte, Handelsgewachse und Kü- chen-Krauter,in Hinsicht auf deren Formen, Wachsthum u. Gebrauch, für praktische Landwirthc u. Freunde des Pflanzenreichs. Lehren und Geschichten der heiligen Schrift, zum Unterricht der Evangelisch-Lutherischen Jugend. Preis 8 gas. Bitte zu verlangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder