Erscheint jeden Montag, Mittwoch nnd Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die R-dactton; — Jnse. rate an die Expedition desselben jll senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. ^ 35. Leipzig, Mittwoch am 23. März 1853. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mltgetheilt von der I. E. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 19. u. 21. März 1853. Avcnarins de Mendelssohn in Leipzig. 1737. Annalen, deutsche, zur Kenntniß der Gegenwart u. Erinnerung an die Vergangenheit. Red.: K.Biedermann. I.Bd. 2.Hft. gr. 8. Als Rest. Docgcr'sche Bnchh. in Tangcrmünde. 1738. Daum, H., Magister Johannes Hus. Ein Weckruf f. die deutschen Protestanten, gr. 8. Geh. * ^ Fernbach juu. in Berlin. 1739. Feval, P., die Frcischaar in den Apenninen. Historischer Roman. Aus d. Franz, v. P- Uttech. 8. Geh. K ^ 17^0. B-, der Kurfürst».derGauner. Original-Novelle. 2THIe. 8. Geh. ^ Finsterlin in München. ^^41. Jugendfreund, Münchener. Red: I. B. Fürg. 3. Bd. Nr. 1. gr. 8. pro cplt. * 1i/g ^ Flcmming's Verlag in Glogau. 1742. Frauen-Encyklopädie. EinHand- u.Hilfsbuch f. Haus u.Familie. 26. Hst. 8. Vs ^ Geiser Separat-Conto in Breslau. 1743. Francke, E-, 50 evang.-luther. Confirmations-Aeugniffe. qu. 4. Ed. Hallberger in Stuttgart. 1744. Jugend-Album. Blätter zur angenehmen u. lehrreichen Unterhaltung im Häusl. Kreise. Jahrg. 1853. April-Hst. Lex.-8. 6 R-l Hassclberg'sche Verlagsbuchh. in Berlin. 1745. Hausbibliothek der Jugend. I. Bdchn. A. u. d- T.: Onkel Tom's Schicksale. Von B. Stowe. Für die deutsche Jugend bearb. v. M. Schasler. 1. Bdchn. 8. Geh. "/ZF Hesse in Grass. 174k. Hogner, 1., Materialien LUM Oebraucbe de! u. naeb dem Dntsr- rictite aus der ködern ^nal)-8is. gr. 8. 6sk. *2U / Linse» in Ratzeburg. 1747. Mitteilungen zur näheren Kunde des Wichtigsten der Staatsge schichte u. Zustände der Bewohner des Herzogth. Lauenburg. 1. Lsg. gr. 8. 1852. Geh. Ilsä 3. B. Müllcr's Vcrlagsh. IN Stuttgart. 1748. Beschreibung des Könige. Württemberg. 31. Hst.: Oberamt Gail dorf. Hrsg. v. dem K. statistisch-topograph. Bureau.gr. 8. 27 1749. Volksnaturgeschichte der drei Reiche. Von L- Agaffiz, H. G- Bronn, K. C. v. Leonhard, M. Perty, E. L. Quitzmann u. M. Scubert. I. Bd. 4. Lsg. 8. Geh. 9 N-t Nisse in Berlin. 1750. Himstedt, M., Itlleinents (je eonversation, suivis de guslguss pieoss de vers. 3. Üdition. 12. 1852. Oart. Schalch in Schaffhauscn. 1751. Geschichte, biblische. Altes u. Neues Testament. Dargestellt in 1000 verschied. Worr- u. Sinnbildern f. Kinder. 1. u. 7. Hst. 4. 5 6 R/ 1752. Jugend-Gabe, kleine, m. Bildern. 2. Bdchn. f. Kinderv. 7 bis IO Jahren. 5—8. Hst. 16. 5*2 N/j eplt. cart. 14 N-s 1753. Lochmann, I. I., die Enthüllungen der Natur durch das Pflanzen reich. Für das Häusl. Leben, bearb. gr. 16. Geh. 9 N/ F. C. W. Vogel in Leipig. 1754. Kesenii, 6., tkssaurus pkilologicus orlticus lingnae Medraeas et ckalclasae Veteris Mestamenti. st'omi III. läse, posterior guem eomposoit koedigsr. Kditio 11. gr. 4. 6ek. 2^ O. Wigand in Leipzig. 1755. Aus dem Tagebuche e. Soldaten aber keines Lanzknechtes. 8. Geh. i Vs ^ 1756. Bibliothek deutscher Original - Romane. 7- Bd. 8. Geh. Als Rest. Inhalte Gustav vom See, die Egoisten. 4. Bd. 1757. — der beste» engl, u- franzbs. Romane. 7. Bd. 8. Geh. Als Rest. Inhalt; Ruth. Ein Roman v. der Vers. v. Marie Barton. 2. Thl. 1758. ssolovoior;, 3., polyglotte der oriental- Poesie. In metr. Deker- setrnngea «leutscker vicktsr. 1. 1,fg. 4. Eek. *1^ Nichtamtlicher Theil. Internationale Verträge. Die Gcoßherzogthümer Oldenburg undHessen-Darm- ^dt nebst H essen-H o mburg haben mit Frankreich ebenfalls Ertrage zum Schutze des gegenseitigen literarischen ^'genthums abgeschlossen, deren Inhalt so ziemlich auf den be- früher abgeschlossenen ähnlichen Vertrag zwischen dem König- Hannover und Frankreich basirt ist. Zwanzigster Jahrgang. Aus Berlin. In der Sitzung der II. Kammer am 14. März ward nachstehende Abänderung des Prcßgesetzcs angenommen: „§. 1. Die §§. 52 und 53 des Gesetzes über die Presse vom 12. Mai 1851 sind aufgehoben. An Stelle derselben treten nach folgende Bestimmungen: §. 2- Die Verbreitung von Druckschriften jeder Art, welche außerhalb des preußischen Staats erscheinen, kanw 63