Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185303255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-03
- Tag1853-03-25
- Monat1853-03
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag! während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction; — Inse rate an die Exvedttion desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvcreins der deutschen Buchhändler. ^36. Leipzig, Freitag am 25. März 1853. Amtlicher T h e i l. Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 2l der Geschäftsordnung für den Berliner Verleger-Verein, welcher lautet: Zu gehöriger Zeit vor der jedesmaligen Lstermesse wird die Commission durch Circulair oder das Börsenblatt, oder aus sonst geeignete Weise, den Buchhandel von dem fortdauernden Bestehen des Vereins, seiner Zwecke, Mittel, Mitglieder rc. unterrichten. bringt die Unterzeichnete Commission den nachstehenden Auszug aus der Geschäftsordnung des Verleger-Vereins hiermit wiederholentlich zur Kenntniß: Auszug aus der Geschäfts-Ordnung des Verleger-Vereins. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben bewiesen, daß das Bedürfniß der Pünktlichkeit und Ordnung im buchhändlerischcn Ver kehr immer tiefer empfunden und allgemeiner befriedigt worden ist- Diese Regelmäßigkeit, namentlich im Abschließen der Conti und Zah len der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, theils aufrecht zu erhalten, theils, wo sie noch vermißt wird, herbeizuführen, ist der Zweck des Verlegervcreins- 1- Als geeignete Mittel zur Erreichung dieses Zweckes haben sich bewährt und sollen auch ferner zur Anwendung kommen: » Mahnung mit Drohung — b. zeitweise Creditentziehung — o. gänzliche Creditentziehung — 6. entsprechende Bezeichnung (Weg lassung) auf der Liste des Vereins — v. Einziehung durch Wechsel. — l. Einziehung durch gerichtliche Klage. 2. In welcher Rcihcfolge und Ausdehnung diese Mittel an zuwenden sind, bleibt dem Ermessen einer aus dem Verlegerverein erwählten Commission von 3 Mitgliedern und 3 Stellvertretern überlassen. 8. In jedem Jahre (das erste Mal 4 Wochen nach Pfingsten) fertigt die Commission eine Liste derjenigen Handlungen an, die ihre Verbindlichkeiten gegen die Mitglieder des Vereins erfüllt haben. Eine zweiteListeerscheintzuAnfangdesneuenJahres. Dem Ermessen der Commission bleibt anheimgestcllt, ob in der Zwischen zeit und wann noch eine Lifte veröffentlicht werden soll. 12. Jedes Mitglied ist verpflichtet, bei Vermeidung einer Ord nungsstrafe von Einem Thaler, eine ihm gleich nach Pfingsten zuzufertigendc Liste auszusüllen und an den Verein zurückzusendcn- Diese Liste muß enthalten: die Beträge gänzlich Rest gebliebener Saldi, bestimmte Zeichen für die Firmen, welche theilweis, aber nicht genügend zahlten, resp. nicht remittirtcn, für die, welche ordnungs mäßig gezahlt haben, und endlich für diejenigen, mit denen der be treffende Verleger nicht in Rechnung steht. 15. Wenn die Commission des Vereins gänzliche oder zeitweise Zwanzigster Jahrgang. Entziehung des Credits angeordnct hat, so ist jedes Mitglied ver pflichtet diese Maßregel auszuführen. Wir theilen hierunter das Verzcichniß der Mitglieder des Ver leger-Vereins mit, und bemerken schließlich, daß Briefe und Zahlungen an unfern Commissionär, Herrn C. Cnobloch in Leipzig, oder an unfern Cassirer, Herrn C. Winckelmann in Berlin, zu senden sind. Berlin, 15. März 1853. Die Commission des Ücrlincr Verleger-Vereins. Mitglieder des Verleger-Vereins- AdolfLComp. ! Besser's Vcrlagsbuchh. jDümmler 's Vcrlagsbuchh. ! Cnslin, T- C. F. C emst L Korn. Förstner, A., Vcrlagsbuchh. G ebauer'sche Buchh. Grieben, Th. Hayn, A. W- H cmpel, G. Hermes, W. Heymann, Carl. Hirsch Wald, A., Vcrlagsbuchh. Hofmann LComp- Jonas' Vcrlagsbuchh. Klcmann, Carl I- Krüger's Vcrlagsbuchh. Leo's Vcrlagsbuchh. Lüderitz, C. G. Morin, F. H. Müller, G. W. F. Rauck'sche Buchh. Nicolai'sche Buchh. Reimer, D. Reimer, G- S i m i o n,M. Trautwein'sche Buchh. Veit <L Comp. Vereinsbuchhandlung. Weyl L Comp. Wiegandt L Grieben- Winckelmann <L Söhne- Wohlgemuth, I. A. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 22- März 1853. Badckcr in Coblcnz. I7LV. PÜy, W-, deutsches Lesebuch f. die mittleren Klassen höherer Lehr anstalten. 3- Aufl. gr. 8. Geh. * A Berendsoh» in Hamburg. 1760. Gervilc, F. L., Ingen Hudsygdomme mcreü Et Raad til Alle somlide af Udslaet ic. l6. Geh. 6 N-l >761.Hoberg, Th- Schwangerschaft u. Geburt. Der ärztl. Rathgeber f. Schwangere u- Gebärende. 8. Verklebt ^ 1762. Humorrstcn, die, in der Westentasche. I.Bdchn. 6. Aufl. 32. Geh. * * B/z N/ 1763. Richter, Louise, die ächte Hamburger Küche. 2. Aufl. ar. 12. Geh. 24 N/; gcb. * 1 .4 1764. Soden, C. Th. v., d. Auswanderers Schutz diesseits u- jenseits d. Oceans. Wegweiser f. Auswanderer, gr. 8. Gcb. * 1 I 1766. — die Elbe u. die Elbzdlle. I.Hst.i Einleitung. Der Eßlingcr I Zoll. gr. 8. Geh. *3 65
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite