Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185304068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-04
- Tag1853-04-06
- Monat1853-04
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction; — Inse rate an die Ervedttio» desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. M 41. Leipzig, Mittwoch am 6. April 1853. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) An gekommen in Leipzig am 2. n. 4. April 1853. Adcrholz Vcrlagsh. in BrcSla». 1998. Müller, F., Lehrbuch f. den ersten Unterricht in den sranzös. Spra- che. gr. 8. Geh. 18 N-s 1999. Seltzsam, K., erstes Lesebuch zum Gebrauche bei Anwendung der Lesemethode. 4. Aufl. 8. *3 N-f Duricker 8 Humblot in Berlin. Avv. Britannia. England's vorzüglichste Romane u. Novellen. 31. Bd.: Daisy Burns- Von I- Kavanagh. 3. Thl. 8. Geh. Als Rest. Ferbcr'schc Univ.-Buchh. in Gießen. 2001. Schultz, K W., protestantische Predigten, gr. 8. Geh. * 1 ^ Förstemann in Morpheusen. 2002. Sunderhoff, M. A., die Hoffnung der Unsterblichkeit vom Stand- vuncte der Natur betrachtet. 8. Geh. **2^ Nj^ Hey» in Berlin. 2003. Courbiere, R. de l'Homme de, Ergänzungsheft zu dem Auszuge aus den Verordnungen f. dieK. Preuß. Infanterie, gr. 8. Jn Comm. Geh. *izh./s 2004. Jordan, A., Borussia's Helden-Manen. gr. 8. Geh. 20vo. Scherenberg, C F-, Ligny. 3. Aufl. gr. 8. Geh. "/z ^ Hurter'sche Buchh. in Lchaffhauscn. "OOö.KMner, I. A, die Mai-Andacht. Ein vollständ. Gebetbuch f. die wahren Verehrer der Mutter Gottes. 3. Aufl. 8. Geh. 27 N-s Matthcs in Leipzig. 2007.Meß- Adreß- u. Anzeige-Buch, Leipziger. Jahrg. gr. 16. Geh. *Vs Für d. I. 1853. 3. Meibinger Sohn 5c Eo. in Frankfurt a/M. 2008. Duller, E., vaterländische Geschichte v. den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2. Bd. 2. Hst. gr. 8. *9 N/ D. Reimer in Berlin. 2009. Nsrtvis, ü. v., die lvmxegsnd v. Meran. Kol, *8 2010. — eine VVoelie in Meran, xr. 16. Oart. 2011. Makllnano, S., politisch- ststistiscde Karte v. Deutschland m. Ausschluss 6. österreick. -intheils, de» preuss.krovinren kreusssn u. kosen, u. den Könige. der diliederlande u. Lslgisn. diene Lnsg. Imp.-Kol. In 8.-6srton. * ^ 2012. — statistisches Mtörterbueh v. Deutschland, m. Ausschluss d. östsrreich. .4ntke!Is, den preuss. krovinren kreusssn u. kosen v. den Königr, der diiederlsndo u. Leigien. 4. Oart. * U gs G. Reimer in Berlin. 2013. Hufeland, CH.'W-, Makrobiotik od. die Kunst das mcnschl. Leben zu verlängern. 7. Aufl. 8. Geh. 1s^ ^ 2014. Tieck's, L., gesammelte Novellen. Vollständ. Ausg. in 12 Bdn. 6. Lsg. 8. Geh.*^ Roller in München. 2015. Mettenleiter, I. E., die Calligraphie. 19-21. Lsg. 4.ä6 N-? 2016. *^ö11inKer, L., 6ie Elemente Z,unäbo§ens1.!1es. ^eue 19—21. I,kg. Imp.-4. «ed. ä9di-s 2017. * — Elemente d. 8pit2bogenst!Ies. diene ^usg. 19—21. Lsg. Imp.-4. 6ek. a9»1^ Scheillin's VerlagSH. in Stuttgart. 2018. Ihhriss d. leatkol. Kirckenreckts k. Deistlicke u. 8tudirends v. e. 8chüler des Derrn v. Möhler. 8. Dsk. 1 ^ 2019. Eisenbarth, A., der heil. Augustinus, sein Leben und seine Lehre, gr. 8. Geh. 1 Trautwein'sche Buchh. Separat-Conto in Berlin. 2020. Temme, I. D. H-, Lehrbuch d. preuß. Strafrechts. 2. Lsg. gr. 8. Geh.*A^ Bcrlags-Bureau ln Altona 2021. Baurmeister, C., Kerker - Buch. 8. Rendsburg 1852. Eart. * A Nichtamtlicher Theil. Die literarischen Schutzverträge zwischen Deutschland und Frankreich. (Fortsetzung.) Schon durch den Bundesbeschluß vom 9. November 1837 und o°ch früher durch das preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 wird Recht, Erzeugnisse der Literatur und Kunst auf mechanischem ^ego zu vervielfältigen, alseinausschließlichesRcchtdes Autors ond seiner Rechtsnachfolger anerkannt, ohne daß in Beziehung auf letzteren irgend eine Beschränkung aus Inländer beigefügl worden Kare. Aus diesem Grunde hat auch Niemand daran gedacht, daß Zwanzigster Jahrgang. die frühem zuerst in Paris erschienenen Werke von Humboldt, oder die zahlreichen Werke deutscher Autoren, die in der Schweiz und Ungarn gedruckt worden sind, in Deutschland nachgedruckt werden dürsten. Vor dem Verfasser des obenerwähnten Artikels ist es aber auch noch keinem Menschen eingefallen, in diesem natürlichen und aus der Eigenschaft eines ausschließlichen Rechtes ganz von selbst herfließenden Vcrhältniß eine Tributpflichtigkeit des Inlandes gegen das Ausland zu erblicken. So weit daher der Bundesbeschluß publicirl ist, so weit kann auch nicht der mindeste Zweifel darüber obwalten, daß der auswärtige Verleger, welcher sein Verlagsrecht 72
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite