^ los, 30. Mai ISIS. Fertige Bücher. Ein berufener Führer! G Das Karlsruher Tageblatt schreibt am 11. Mai 1919: „Da stehen Worte von schärfster Prägung. Es werden hier Wege zum Neubau, und zwar zu einem ganz von innen heraus entworfenen Neubau deutschen Lebens gewiesen, die sich von den hilflosen Rezepten unserer Parteiprogramme aufs vorteilhafteste unterscheiden. Man lese was Krieck sagt: man wird sich dem Eindruck nicht verschließen, daß da einer am Werke ist, der zu geistiger Führerschaft berufen ist wie Wenige. And damit könnte ich nun schließen. Denn besser Empfeh lendes als dies kann man ja über einen Mann in diesen Tagen nicht sagen. Schreit man nicht allenthalben nach führenden Männern? Pfiff man'uss vor kurzem in tausend Variationen das Leitmotiv der erlösen de» Demokratie: „Freie Bahn dem Tüchtigen! Ach ja, man Pfiff es. Aber heute Pfeift man darauf. Neue Männer? — Ideen? Hier Wäre ein Mann mit Ideen Diese Worte gelten meinem Autor der sich damit endlich auch in der öffentlichen Meinung als einer der schöpferischen Ideenmenschen, die wir dringend brauchen, durchzusetzen beginnt. Seine Gedanken sind in folgenden Werken enthalten: Neue Wege zum Aufbau Deutschlands I. Beiheft zur „Tat", br. M 4.50 Die beiden Lauptbeiträge dieses Werkes, „Grundriß des neuen Reiches" und „Volksstaat und Volks tum", sind von Krieck. Ferner enthält es Beiträge von Sinzheimer, Wilbrandt, Weitsch u. and. Früher erschien: Ernst Krieck, Die deutsche Staatsidee 3. Tausend. Pappbd. M 5. -, Lwd. geb. 6.50 Deutsche Rundschau: Mögen die letzten politischen Ziele des Verfassers unerreich bar sein: das Buch bleibt eine alle politischen Ideen des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland scharf durchleuchtendes und alle politischen Entwicklungsformen, die sie genommen haben, mit kritischem Blick in ihren Vorzügen und Schwächen kennzeichnen des Werk. And in einem stimmen wir dem Verfasser restlos zu: unser deutscher Staat war bisher zu stark ein Fürsorgestaat: er hat die Ausgabe, ein Erziehungsstaat für die ganze Nation im Fichteschen Sinne zu werden, jene Linie wieder aufzunehmen, die Stein """ n gezogen hatte, die aber von Bismark nicht durchgeführt ist. Eugen Diederichs Verlac Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang.