x° 109, 30. Mai 1919. Fertige Bücher. Börsenblatt s d. Dtschn. Buchhandel. 4639 Die soziale Botschaft der Nyland-Dichter Die Dichtung der Nhland-Werkleute ist nicht bloß Bekenntnis zur modernen n Wirkiichkeit der Technik, der Industrie, des Handels, sondern der Dichter wird hier zum Seher der Erlösung, zum Wegbahner aus der Wirrnis, in die wir durch den geistlosen Dienst der materiellen Mächte geraten sind. Deshalb ist die Ny- land-Dichtung die Dichtung der Notzeit, weil sie Kraft zum Aufbau durch seelische Werte schenkt. /a5§t ck/e /A-Za»,-/ Lo/Lr/ra/t m §e//rem /reue/r a/so.- „Ein neuer Geist muß aufstehen. Es muß der Wahn vertrieben werden, daß arbeiten nur heißt, Handlangern für den persönlichen Genuß. Dafür muß die Erleuchtung kommen, daß Arbeit in jeder Erscheinungsform eine geistig-sittliche Tat des Menschen ist. Pflanzen wir diese Gesinnung, daß wieder Friede und Freude in unser Tagwerk kommt, daß unser Tagwerk seinen Wert aus dem Geiste empfängt, nicht aus der Kalkulation der Rechenmaschinen. Dann wird die Arbeit den Sinn empfangen, der ihrer allein würdig. Eingelaffen in das allgemeine Dasein der Welt wird sie unser Tor zu einer neuen Religiosität. Wir werden durch Arbeit mehr als Brot gewinnen. Wir werden in ihr und mit ihr dem Geiste leben." e-s/r 3. wird jedem klarmachen, daß hier etwas entscheidendes Neues vorliegt; denn die „neue Kunst" kann heute nicht mehr Formkunst sein, sondern Dienst am geistigen Neubau des Volksganzen durch die Vergeistigung des Alltags. L. //e/z Sn'nFt Stt'/räFe ro/r.' /4. 7a//roA lk^. l/^L/ro/en, //. o. L; /.Walles O. /. (A Zugleich erscheint als Sonderdruck: Karl Bröger Vom neuen Sinn der Arbeit br M -.40 Zur Ergänzung dieses dichterisch-religiösen Weckrufs bitte ich immer zugleich anzubieten: ^ Wilhelm Vershofen, Erlösung. brM-.40 ll V V Eugen Diederichs Verlag in ^