Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191905304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190530
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-05
- Tag1919-05-30
- Monat1919-05
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
109, 30. Mai 1919. Redaktioneller Teil. ihm Dank wisse,i. das; er seine Erfahrungen hier denen zugänglich macht, für die sic im Berns van Wert sind. Ans dreizehn Tafeln bietet er Proben und erläutert im Text ausführlich sowohl daS Grundsätz liche wie das Einzelne. Grundsätzliches: die Lateinschrift als Ans gang: Steilheit (senkrechte Stellung): Betonung der AbwärtS- nicht der Seitwärtsrichtung: mäßige Gesamtgröße; Gleich mäßigkeit der Bnchstabenhvhe und -breite: Bindung; Wortzwischen- ränme: keine Lchnörkligkeit. Dann wird für jeden einzelnen Buch staben die von Ackerknecht gewählte Form erörtert und begründet. Es läßt sich denken, daß der Kritiker hier dieses oder jenes anders haben möchte, denn der persönliche Geschmack läßt sich bei der Beurteilung gerade von Schriftforme» nie ansschalten. So könnte jemand Anstoß daran nehmen, daß eine Anzahl Großbuchstaben Schreibdnktus haben, andere (L, (', I), ll, X, O, I*, H, H, !8, X, 2) reine Druckformen sind; mich persönlich stört das nicht, denn DeuUichkeit ist das oberste Gesetz. Eher könnte man einen Mangel darin finden, daß das Zeichen 0 fehlt und zwischen I und 3 nicht unterschieden wird, während doch in Namen, iumal fremder Sprachen, der sprachliche Unterschied ein sehr wesent licher ist. So ist in« Englischen die Vermischung von I und 3 völlig ausgeschlossen. Man kann nicht statt 1 (ich) .1 drucken, was deutsche Setzer oft tun, man kann nicht statt lorva (sprich Eiowä) schreiben low-, (was Dschvwä auszusprechcu wäre). Und Fremdnamen kom men doch auch in deutschen Bibliotheken vor. Die von Ackerkuecht für das große 1' gewählte Form sicht fast ge nau aus wie ein gedrucktes .1; eine Form mit nach rechts gebogenem untern Ende. I, wäre ebenso schreibbar, ebenso einfach gewesen, aber deutlicher 'I'-artig. Dvch das sind geringfügige Einwände; Ackerknechts Schrift erfüllt im übrigen alle Anforderungen, die man an eine Büchereihand schrift stelle» kann: der Nuudschrift ist sic weit überlegen. Die auf 14 Tafeln beigebrachten Proben liefern dafür den besten Beweis. Einige Tafeln bringen Normalformen der einzelne» Buchstaben und Ziffern und als Gegenstück leicht vorkommende Miß- sormen: andere bringen Proben aus Bibliothekskatalogen, au denen mehrere Hände geschrieben haben, wieder andere gute Einzelhaudschrif- ien. Man sieht, daß bei aller Disziplinierung eine Uniformierung nur scheinbar cintritt: die Ha Umschriften bleiben doch unter sich verschieden. Auch im Neich der Büchereihandschrift bleibt die Persönlichkeit nnvernichtet.« Ackerknechts Büchereischrift ist nicht nur an der ihm unterstellten Anstalt im Gebrauch, sie wird auch in den Kursen der Berliner Zen trale für Bücherei gelehrt und wird sich hoffentlich als allgemein an erkannte Bibliothcksschrift in Deutschland durchsetzen. Auf ihre Be deutung für den Buchhandel, besonders für das Antiquariat und dessen Katalogführung sei nochmals hingewiesen. Düsseldorf. E. Nörrenberg. Wöchentliche Übersicht ü»rr geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. 19.—L4. Mai 1919. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 105. * ^ In das Adreßbuch neu aufgenommeue Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs- lags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Akade m isches Antiquariat N icdersachsen , Güt tingen, ist wieder eröffnet. (Dir.) Aktiese! sk a bet S k a a rup . K vpenhagen , siedelte nach Studiesträde 45 über. sB. 101. s "A » slief e r u n g d e r Z e i t s ch r i s t e u st e 11 c Dresd » e r Buchhändler, Dresden, Seidnitzerstr. 2. Gcgr. 1. VII. 1919. Leipziger komm.: Har.tmanii. sDir.j "A v a l u u - V e r I a g , Wien I X, Peregrinagasse 1. Gegr. >919. Fernsprecher 14 924 u. 10 444. Telegrammadr.: Fachverlag Wien. Bankkonto: Wiener Kommerzialbank. Postscheckkonto: Wien 158 095. Inh.: Julius Brüll. Prokur.: Franz Brüll. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.j B a ch m ann, I., E o., G. »>. b. H., B crli u. Das Barsortimeut der Firma besindcr sich in Liquidation und wird am 40./VI. auf gelöst. >B. 105.1 -Baier, konrad, Weingarten (Württ), Kirchstr. 24. Buch-, Kunst- n Devoth. Gegr. 15./1V. 1919 Inh.: Konrad Baier n. Frau Philippinc Baier. Stuttgarter Komm : Südd. Grvß-Buchh. B a u ch witz, M., Stettin. Frau Emma Banchwitz ist am 41./X1 l. 1918 aus der Firma ansgeschieden. Die bisherigen Prokuristen Paul Banchwitz und Franz Albert Banchwitz sind 1./I. 1919 als pcrsönl. haftende Gesellschafter eingetreten. IDir.j *B lencke, A., k E v., H a m bürg 46, Nenerwall 10 (Gntruf-Hans). Svrtbh. Gegr. 1./VII. 1919. Leipziger Komm.: N. Hoffmanu. sB. 99 u. 104.j Bocket m ann , L., Lehrmittel für die technischen Staatslehranstalten, Hamburg, Lübeckerthor 10. sDir.j Berichtigung der Adresse im April-Nachtr. De nt icke. Franz, Wien. Der bisherige Prokurist Hans Den licke trat als Teilhaber in die Firma ein. sDir.j Tiederichs N a ch f l g r., He r m., G e n t h i n. Fritz Tschernig ist seit 4./I. Inhaber. sDir.j Ehrmann, Earl, Mülhausen (Elf.). Die Firma wurde in folge der politischen Verhältnisse aufgelöst. sB. 78.j Ernst, Carl, Konstanz. Stuttgarter Komm.: Koch, Neff K Oetinger. sB. 101.j E r n st, W i l h c l in, k Sohn, Berlin, hat ferner Bankkonto bei F. W. Krause L Co., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 45 sB. 102. > Gaß» er, Otto, Buchhandlung für Neise und Ver kehr, Chemnitz n. Leipzig. Dem Otto Karl Hermann Gaßner juu. wurde Prokura erteilt. sDir.j ^'Geißler, M artin, B erli n N. 20, koloniestr. 8. Buchh. Seit Juli 1915. Gegr. 1905. Fernsprecher Hansa 585. Bankkonto: Deutsche Bank, Dep.-Kasse I. K. Geschäftsf.: Frau Martha Geiß ler. Leipziger Komm.: Keßler. sDir.j GerIach K Wiedling, Wie n. Der Gesellschafter Martin Ger- lach ist infolge Ablebens ansgeschieden. Franz Gerlach ist als Gesellschafter cingetreteu. Dem Walter Wiedling wurde Ges.-Pro knra erteilt. sH. 17./V. 1919. s "H a in in e r i ch Les s er, Altona, Catharinenstr. 49—41. Ver lagSb. u. Bnchdr. Gegr. 1811. Fernsprecher: Elbe 1200. Inh.: Hinrich Springer. Leipziger komm.: Kittlcr. lDir.s Ha es sei E o in m. - G e s ch., H., Leipzig. Walter Jacnsch trat 12./V. 1919 als Teilhaber ein. sB. lOO.j Hacssel, H., Verlag, Leipzig. Walter Jacnsch trat 12. V 1919 als Teilhaber ein. sB. 100.s Heu ß, Heinrich, Buchh. u. A » t i q., Wiesbaden, gab seine Stuttgarter Vertretung auf. sB. 104.j *H o s f ui a n u . W., Buch- und Musikalienhandlung, früher C. Vineent, Prenzlan. Seit Mai 1919. Gegr 1./X. 1845. Inh.: Bernhard Hoffmanu. Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 102.j Homöopathische E e n t r a l - A p o t h e k e I)r. Willmar Schwabe, Leipzig, firmiert seit 2./I. 1919 l),-. Willmar Schwabe, Verlags- und Sortimcntsbnchhandlnng homöop Werke sDir.j Jahns Nachfolger, E. O., Max Teßner, Dresden, hat Postscheckkonto Leipzig 42 544. sDir.j K a n t - B n ch h a n d l n n g Josef Singer. Charlotten- b r g. Seit 1/1^'. 1919 offene Handelsgesellsch. Hermann Hirsch u. I)r. jur. Sally Maas sind als persönl. haftende Gesellschafter eingetrcten. Dem Arthur Felix wurde Prokura erteilt sH 17./V. 1919.j K a r a f i a t, G. ^ R., Brünn. Dem Wilhelm Komareck wurde Prokura erteilt. sH. 23./V. 1919.j "Keller L Z i in m e r ni a u u , H e i l b r o n n (Neckar), Kaiserstr 41, Unterländer Sort.- u. Neiscbuchh., Antiq., Paph. Gegr. 1./XII. 1918. Fernsprecher 1376. Bankkonto: Handels- n. Gewerbcbank. Inh.: Adolf Keller u. Friedrich Zimmermann. Stuttgarter Komm.: Südd. Groß-Buchh. Leipziger Komm.: Koehler. sDir.j Köstritzer Buchdruckerei und V e r l a g s a n st a l t G. m b. H., Köstritz, ivnrde durch Beschluß der Gescllschaftsversami» luug vom 9./XII. 1918 aufgelöst. Sämtliche Anteile der Gesell schaft gingen an Earl Seifert über, der unter seinem Namen fir miert. sDir. u. H. 14./I1I. 1919.j K r a n z f e l d e r ' s ch e Buchh., Augsburg. Der Prokur. Otto Nuff ist am 9./V. 1919 im 66. Lebensjahre verstorben. sB. 103.> Kühler, Gustav, O b e r h a u s e n (Nheinl.). Alex n. Fritz Kühler sind 1./IV. 1919 als Teilhaber in die Firma aufgenoin meu. sDir.j L a n d e s - V c r l a g , G. m. b. H., Berli n. Tic G. m. b. H. ruht Firma änderte sicli^in LaudeS-Vcrlag Paul Lpenkc. Dem Bern hard E. Schulz wurde Prok. erteilt. sDir.j Lausch, Franz Arthur, Leipzig-Connewitz, Eliscnstr. 159. Leipziger Komm.: Franz Winter. sDir.j List, Paul, Leipzig. Dem Geschäftsführer Carl Stichling wurde Prokura erteilt. sH. 19./V. 1919.f 441
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder