V X Von 6er Wissenschaft und allen Oehil- dcten seit langem erwartet, lcann jetrt emllich nach mehrjähriger sehr scliwie- rigerVorarheitderersteLandausdemlVach- lall des grollen Philosophen erscheinen. Professor Vlartin Neidegger und Professor Vdhemar Oelh Heden die 8n.Ii!img <>es Vlaterials unci clie Neraus- gahe des Werde« heaulsiclitigt; ihre lVamen hürgen für ciie wissenschaftlich einwandfreie Oestaltung des Textes. Vor hisder unveröffentlichte vdrheiten, ciie grölltenteils cier Vollendung nahe waren, sind in ciiesein Band vereinigt. 8ie «feilen üheraus wichtige prgänrungen und prwei- terungen rur 8chel6r8chen „ptlud" und ru „Wesen und pormen der Sympathie" der, nnd lösen eine ffeilie von Verspre chungen ein, die der Verfasser während seiner hehens'/.eif in seiner ptliid und an anderen 8feIIen seines Werkes gegehen hat. Ohwolrl es sich durchweg urn sireng philoso phische hlnfersuchungen handelt, gehören, wie last inuner hei 8cheler, auch die hierhc- haudelten Oegenstände einer derart lehens- u. wirklichkeitsnahen 8phäre an, dall dieser lland weit über den Kreis der eigentlichen pacliphilosoplien hinaus Neser finden wird. Nnteranderem wird vor allein interessieren: plreologen aller Xon^esslo/ren, die Wheit üher „lod und Portlehen", worin 8VNBIPVP ^/ntersucllunAe lüllvon ^ocl uncl t^oii^ Über 8ekain Vorbtlller- tincll Oräo Xrnoii8 I^tänomottolo^ I_i6ltl'6 von clet IVdit einem IVachwort, auslülirlichen Lemerdu» ptwa 500 8eiten, Olctav. 6el ^uslle/erun^ VN8 NkdN BV88 ! l stWZuiifl rur Ihtltilv oncl islelire Ii»c bekamKesttltl lror icl Lt^onnfnisloliro li ^3f8Ä0tl6N Ider Nerausgeherin und einein Namenregister IldVl 14.—, Neinen ÜVl 16.50 »ln.' /unl 8cheler entgegen der modernen Wissen schaft den lod wieder in sein ldeclit ein- setrt, und Leweise für die Vlögliclideit eines Portlehens nach dem Vod erhringt. Ps^clrolc-Aen u. ^rrite.' die vdrheit üher „8cham und Schamgefühl", die in sehr fein sinniger und tiekschürfenderllntersucliung dis sittliche Bedeutung der 8cham hervor- heht, und ihren positiven Wert für den 6e scldechtstrieh und die Oesclileclitsliehe im Oegensatr ru preud, der nur ihre Zensurie rende pundtion herücdsichtigt, auf/.eigt. 'plreoloAen, Pädagogen, §c>2loloAen, polltllcer, ^u/rstlrlstorrlcer asm..' die ^Xrlieit üher „Vorhilder und pührer", die uns fünf grolle Vorhildt^pen vorführt: den Neiligen, den Oenius, den Helden, den füh renden Oeist der Zivilisation und den Künst ler des Oenusses. Besonders interessant sind die Vhsclrnitte üher den 8taatsmann u.wohl geeignet,manch ungelöste prägen lind pro hleme der aktuellsten Oegenwart /.u heant- worten. IDie Vuskührungen üher den Oenius gehören gedanklich und sprachhch rum 8cliönsten, was 8cheler je gescliriehen hat. Den vierseitigen Luslüldrliolien I^rospelf^ Iiidten wir anxukorclorn. Oie ^lerausgabo woitorernacld gelassener^ Idritton^ldolors aus clern Oeldiete cler^ntldropologie, Liologie, l^s^- c Id o 1 o g i e, O e s c K i c li t s-u. 8 o 2 i a 1 j) k i I o s o ii i e, I< e 1 i- gion8^)IdiIo80^dIdi6 u. I^t!di!< ist in Vorbereitung. Oie krülder in unseren! Verlag erscldienenen We rlfe8cld6ler8 sind auklleln^et Lei verLeieli net. VLB nppp OBI8rMPKP-dO / KPKBN8 Lt1Ii4 VVOtUf VLKt.VO